Government of Kenya plans to scale up massively its wind power programme in the near future Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Government Delegation on study tour to learn from European success stories Bonn (WWEA) – A high-level government delegation from Kenya has been on a study tour through Europe, facilitated by WWEA and as part of a major programme organized by Windforce Management which aims at analyzing and improving the conditions for wind power in Kenya in general. The Kenyan government is planning to massively increase the use of renewable energy in the country, and in particular to attract investment in wind power. The government delegation has visited Germany and Denmark in order to optimize its national wind power strategy by
50-MW-Folgeauftrag: Nordex weitet sein Gäschäft mit Pakistan weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex: Weiterer 50-MW-Folgeauftrag aus Pakistan Dritter Windpark für Fauji Foundation 20 Turbinen Typ N100/2500 Projekt soll im 2. Halbjahr 2014 ans Netz gehen Hamburg - Das Geschäft in Pakistan nimmt für Nordex weiter an Fahrt auf. Schon der zweite von insgesamt fünf Rahmenverträgen über Projekte mit je 50 MW Leistung konnte jetzt fest vereinbart werden. So hat Fauji Foundation mit „FWEL I“ erneut einer Windpark bei Nordex beauftragt. Co-Investor mit einem Anteil von 35 Prozent ist wiederum der Infrastruktur-Fonds Cap Asia aus Malaysia. Die 20 Großturbinen der Baureihe N100/2500 sollen in 2014 in derProvinz Sindh errichtet werden. Hier liegen auch die Standorte der Windparks
Siemens erhält Auftrag über die Lieferung von 24 getriebelose Windturbinen aus Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens liefert direkt angetriebene Windenergieanlagen nach Frankreich 24 Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von 72 Megawatt bestellt Auftrag für vier Projekte mit getriebelosen Windturbinen Errichtung beginnt 2014 Siemens hat aus Frankreich einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von insgesamt 24 direkt angetriebenen Windenergieanlagen für vier französische Projekte erhalten. Die Windparks sollen in den beiden Regionen Nord Pas-de-Calais und Picardie im Norden Frankreichs entstehen. Investoren sind dabei zu jeweils 50 Prozent Diamond Generating Europe Limited (DGE) und der französische Anbieter Erneuerbarer Energien, EDF Energies Nouvelles (EDF EN). Die bestellten Anlagen des Typs SWT-3.0-101 haben eine Leistung von jeweils drei Megawatt (MW) und einen
RWE erhält Genehmigung für insgesamt 1.000 MW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE erhält Genehmigungen für Offshore-Windparks Innogy Nordsee 2 & 3 Bau von weiteren 108 Windturbinen genehmigt Genehmigung für größten Offshore-Windparkkomplex (insgesamt ca. 1.000 MW) in Deutschland Wichtiger Beitrag zur Wertsteigerung des Projektportfolios RWE Innogy hat gestern die Genehmigungen für die Offshore-Windparks Innogy Nordsee 2 und 3 erhalten. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat damit die Genehmigung zum Bau von weiteren 108 Windturbinen rund 40 Kilometer nördlich von Juist erteilt. Davon entfallen 48 Windkraftanlagen auf Innogy Nordsee 2 und 60 Anlagen auf Innogy Nordsee 3. Bereits im April 2012 hatte RWE Innogy die Genehmigung für den Windpark Innogy Nordsee 1 bestehend
Klimapakt Flensburg: Wir radeln – immer noch zur Arbeit! Ökologie Schleswig-Holstein 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Anmeldeschluss „Wir radeln –immer noch‐ zur Arbeit!“ Vom 2. bis 29. September 2013 startet der Klimapakt Flensburg e.V. zum zweiten Mal den Firmen-Wettbewerb „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“. Damit sollen möglichst viele Flensburger dazu zu bewegt werden, auf das Auto zu verzichten und ihren Arbeitsweg umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Aktuell haben sich schon über 80 Teams aus verschiedensten Firmen und Organisationen angemeldet. Weitere Anmeldungen können noch bis zum 04.09.2013 unter kontakt@radelnzurarbeit.de oder 0461-3185175 erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ausführliche Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.klimapaktflensburg.de PM: Klimapakt Flensburg e.V.
Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mein eigener Strom – Stromspeichertage bei DONAUER Solartechnik in Gilching Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch stehen im Mittelpunkt der Donauer Storage Days 2013 vom 20. bis zum 21. September. Donauer, internationaler Fachgroßhändler seit 17 Jahren und Experte für Photovoltaik, sowie seine Partner präsentieren Produktneuheiten und informieren rund um die Themen Speichertechnologien, Energiemanagementsysteme und PV-Produkte. Ergänzt wird die Ausstellung auf dem Firmengelände durch zahlreiche Vorträge, attraktive Messeangebote, Gelegenheit für persönliche Gespräche und ein vielseitiges Rahmenprogramm. Vor Ort präsentieren sich die Hersteller AVANCIS, Akasol, Bosch Power Tec & Solar Energy, CNPV, BYD, E3/DC, HOPPECKE, Intersol, KACO, KOSTAL, Nedap, LGE &
3. VDI-Fachkonferenz: Instandhaltung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leistung von Windenergieanlagen mit gezielter Wartung steigern Die 3. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und 4. Dezember 2013 in Hamburg befasst sich mit Maßnahmen, um Anlagen anforderungsgerecht zu warten und die Effizienz zu steigern Düsseldorf - Windenergieanlagen gewissenhaft zu warten und vorbeugende Maßnahmen zur Instandhaltung vorzunehmen, tragen entscheidend zum zuverlässigen und langfristigen Betrieb bei. Wichtig dabei ist, die Kosten gering zu halten, um die Wirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen. Die effiziente Instandhaltung von Windenergieanlagen ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor und bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung. Aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich thematisiert die 3. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und
Messe und Konferenz der BATTERY+STORAGE bietet 2013 neue Highlights Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. August 2013 Werbung Batterie- und Energiespeichertechnologien: Einblicke in den Fortschritt Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2013 öffnet die BATTERY+STORAGE, internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien, zum zweiten Mal ihre Pforten. Zeitgleich startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Konferenz, bestehend aus den Konferenzteilen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG, mit einem umfassenden Programm. So können sich die Besucher über die unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereiche von Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Future Mobility Solutions informieren und auf internationaler Ebene austauschen. Neu im Programm: ein eigener Konferenzteil des Solar Clusters BW namens Solar Energy Solutions. Messe und Konferenz sollen die Branche voranbringen und zu einem
Koalition wünscht keine Bürger-Mitsprache beim Stromnetz Berlin Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. August 2013 Werbung Koalition: "Bürger-Mitsprache beim Stromnetz unerwünscht" Zur Empfehlung des Abgeordnetenhauses, beim Volksentscheid des Berliner Energietisches mit Nein zu stimmen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Das Abgeordnetenhaus sendet mit dieser Stellungnahme ein unmissverständliches Signal an die Berlinerinnen und Berliner: 'Ihre Mitsprache ist hier nicht erwünscht!' Nach der Entscheidung, den Volksentscheid nicht am Tag der Bundestagswahl zu veranstalten, verabschiedet sich die Koalition mit dieser Stellungnahme nun endgültig von einer Energiepolitik, die Wert auf die Meinung der Bürgerinnen und Bürger legt. Dieses Verständnis von Bürgerbeteiligung bei den Koalitionsparteien ist einfach nicht mehr zeitgemäß.“ Die Genossenschaft BürgerEnergie Berlin, die sich selbst um die Stromnetz-Konzession beworben hat,
Neuer Vorstand bei Arbeitsgemeinschaft Windindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2013 Werbung Neu konstituierte VDMA - Arbeitsgemeinschaft Windindustrie wählt Stefan Tenbrock zu ihrem Vorsitzenden Frankfurt - Am 28. August 2013 trat erstmals der Vorstand der 2013 neu konstituierten Arbeitsgemeinschaft Windindustrie zusammen. Im Rahmen der Sitzung wurde Stefan Tenbrock zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft gewählt. Sein Stellvertreter ist Christian Trahan. Zum Vorstand gehören Dr. Carl-Ulrich Bauer, (Graepel-STUV), Dirk Bauerkämper (Weidmüller Interface), Andreas von Bobart (GE Wind Energy), Stefan Tenbrock (Winergy) und Christian Trahan (Argo-Hytos). Der Vorstand der AG Windindustrie repräsentiert in seiner Zusammensetzung Expertise von der einzelnen Komponente über wesentliche Baugruppen bis hin zur Gesamtanlage. Stefan Tenbrock, CEO des Getriebeherstellers Winergy, der zur Drive Technology Division der
Kostenreduzierung durch Solarsysteme aus Kunststoff Solarenergie Technik Videos 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sunlumo arbeitet an der Umsetzung von Solarsystemen aus Kunststoff Mit einer Solar-Pumpengruppe und Solar-Rohrleitungen aus Polymeren Werkstoffen sollen die Kosten für Solaranlagen reduziert werden. Sunlumo hat seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine Solar-Pumpengruppe und Solar-Rohrleitungen aus Kunststoff aufgenommen. „Ziel ist, das komplette Solarsystem zu 100 Prozent aus Kunststoff herzustellen und damit die Kosten für Solaranlagen zu reduzieren“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Konzepte für derartige Modelle gibt es bereits. Nun geht es an die Umsetzung. Perg – Sunlumo ist davon überzeugt, dass sich komplette Solarsysteme aus Kunststoff realisieren lassen. „Noch vor einigen Jahren wurden unsere Pläne eines Eine-Welt-Solar-Kollektors zu 100 Prozent aus Kunststoff
Kohlendioxid (CO2) Einspeisung nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Planmäßige Beendigung der Einspeisungsphase des Treibhausgases CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Neue Projektphase im Rahmen der geologischen CO2-Speicherung beginnt. Potsdam/Ketzin - Am 29. August 2013 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ die Einspeisung von Kohlendioxid (CO2) in Ketzin nach gut fünf Jahren Betrieb offiziell beendet. An seinem Pilotstandort zur wissenschaftlichen Untersuchung der geologischen Speicherung des Treibhausgases CO2 im brandenburgischen Ketzin/Havel wurden seit Juni 2008 insgesamt 67.271 Tonnen in salzwasserhaltigen Sandstein in einer Tiefe von 630 m bis 650 m eingebracht. Für die Speicherung wurde überwiegend hochreines CO2