Folgeauftrag für Phoenix Solar aus Saudi-Arabien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Phoenix Solar baut 1.8 MWp Solarkraftwerk in Saudi-Arabien Saudi Aramco erweitert kürzlich fertiggestellte Anlage Phoenix Solar verstärkt Aktivitäten im Mittleren Osten Sulzemoos -Die Phoenix Solar AG, (ISIN DE000A0BVU93 ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, teilt mit, dass ihre Tochtergesellschaften im Oman und Singapur gemeinsam ein Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1.8 MWp errichten werden. Die Freiflächenanlage entsteht in der arabischen Hauptstadt Riyadh auf dem Gelände des KAPSARC (King Abdullah Petroleum Studies and Research Center), des größten Öl-Forschungszentrums der Welt. Online-Monitoring Auftraggeber für das Projekt KAPSARC II ist Saudi Aramco. Diese zweite Baustufe soll in der ersten Jahreshälfte
Neue Einspeisevergütung für Solaranlagen in Spanien belastet wind 7 AG Mitteilungen Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Nach einer von der spanischen Regierung grundsätzlich beschlossenen Neuregelung der Einspeisevergütung für bestehende Photovoltaikanlagen erwartet die wind 7 Aktiengesellschaft erhebliche Belastungen. Danach soll zukünftig die Vergütung so bemessen sein, dass eine „effiziente und gut geleitete Gesellschaft“ eine Rendite von derzeit 7,5 % nach Betriebskosten erzielen könnte. Da sämtliche näheren Bemessungsgrundlagen noch nicht veröffentlicht sind und wohl auch erst in den nächsten Monaten festgelegt werden, sind die genaueren Auswirkungen zurzeit schwer zu beurteilen. Im Ergebnis könnten sich Auswirkungen insbesondere für die derzeit bestehende Finanzierung des Photovoltaik-Parks Torremejia, für die Bewertung der wind 7 Anlagen GmbH & Co. KG
5 weitere Anträge zum Fracking in Scheswig-Holstein beim Landesamt eingegangen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 17. Juli 201317. Juli 2013 Werbung Was für eine demokratische Einstellung, von der keiner etwas wissen darf? Wem gehört eigentlich das Land, anscheinend nicht der Bevölkerung. Schützt die Industrie vor den Bürgern, oder besser gesagt: Die genaue Lage und Abmessung der einzelnen Fracking-Felder darf nur mit dem Einverständnis der beantragenden Firmen oder nach Erteilung der Erlaubnis oder Bewilligung veröffentlicht werden! - also wenn alles schon entschieden ist! HB (WK-intern) - Weitere Anträge auf bergrechtliche Konzessionen zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen in Schleswig-Holstein eingegangen KIEL. - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Clausthal-Zellerfeld als Bergbehörde Schleswig-Holsteins prüft derzeit fünf weitere Konzessionsanträge zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen. Das teilte das für die Fachaufsicht
Verbraucherschutz: Landgericht weist Klage des Energieversorgers FlexStrom ab Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Verivox verteidigt Verbraucherschutz Heidelberg - Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat vor Gericht einen Sieg für klare und faire Energietarife errungen. Damit endet der langjährige Streit zwischen Verivox und dem mittlerweile insolventen Energieversorger FlexStrom. Der Stromanbieter hatte mit Bonuszahlungen geworben, die nicht den Verbraucherschutzrichtlinien von Verivox entsprachen. So weigerte sich FlexStrom beispielsweise bei einigen Tarifen, den Bonus an Kunden auszubezahlen, die den Stromanbieter nach Ablauf der Erstvertragslaufzeit wieder verlassen hatten. Daher entschied sich Verivox auf Grundlage seiner Verbraucherschutzrichtlinien, diesen Bonus im Tarifvergleich nicht einzuberechnen. FlexStrom sah sich ungerecht behandelt und reichte Klage gegen Verivox ein. Das Landgericht wies die Klage ab. Es
Ottmar Edenhofer leitet wissensbasierte Politikberatung einer neu eingerichteten Energieplattform Berlin Brandenburg Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Politikberatung für EU-Entscheider: Edenhofer leitet neue Energieplattform Ottmar Edenhofer, Vize-Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), übernimmt den Ko-Vorsitz der neuen Energieplattform des European Council of Academies of Applied Sciences, Technologies and Engineering (Euro-CASE), einem Zusammenschluss 21 nationaler technikwissenschaftlicher Akademien in Europa. Mit der gebündelten Expertise der Akademien richtet sich die Euro-CASE Energieplattform als unabhängige und wissensbasierte Politikberatung an EU-Entscheidungsträger wie die Generaldirektion für Klimapolitik, die für die Umsetzung des EU-Emissionshandelssystems verantwortlich ist, oder EU Energiekommissar Günther Oettinger. „Die Wissenschaft kann für die Kartografie von Wissenslandschaften eine wichtige Rolle spielen. Mit der Euro-CASE Energieplattform entsteht eine bedeutende Schnittstelle
Biobatterie als alternative Energiequelle, Bakterien erzeugen Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Mit Bakterien-Batterie Strom erzeugen Bielefelder Studierende nehmen am iGEM-Wettbewerb teil Bielefeld - Mit ihrer Idee sind sie auf der Höhe der Zeit: Zehn Bielefelder Studierende haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Biobatterie zu konstruieren. Sie wollen mit Hilfe des Bakteriums Escherichia coli Zucker direkt in Energie verwandeln. Mit diesem Projekt nehmen die Studierenden am diesjährigen „international Genetically Engineered Machine competition“ (iGEM) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA, teil. Seit Mai verbringen sie viele Stunden ihrer freien Zeit im Labor, um ihre Idee in die Realität umzusetzen. Mit den ersten Laborergebnissen, die nun vorliegen, startet das Projekt
Kleine dezentrale Photovoltaikanlagen erobern die Hausdächer zur Selbstversorgung Dezentrale Energien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Solar: Groß war gestern, heute erzeugt man seinen Strom selbst Weißenohe bei Nürnberg - Wer heute in Solar investiert, macht seinen Strom in Zukunft selbst, so Willi Harhammer, Chef von iKratos Solar. Früher waren die Photovoltaik- und Solaranlagen groß. “Mega” war das Über- oder Unwort in der Solarbranche. “Heutzutage baut man eher die kleinen Anlagen, die Ihren Hausbesitzer selbst mit Strom versorgen. Egal ob Ost-West oder Nordanlage, wo Platz ist, kann man mit den günstigen Solarmodulen eigenen Strom selbst erzeugen”, so Willi Harhammer von iKratos. Natürlich sind solche Anlagen von den großen Stromriesen nicht so gerne gesehen, trotz alledem
Rohöl auf Algenbasis: Sapphire Energy und Linde erweitern Zusammenarbeit Bioenergie Technik 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Linde errichtet für Sapphire kommerzielle Produktionsanlage zur Erzeugung von Rohöl auf Algenbasis Unternehmen vermarkten gemeinsam innovatives hydrothermales Verfahren Sapphire Energy, Inc., einer der weltweit führenden Hersteller von so genanntem erneuerbaren Rohöl auf Algenbasis, und der Technologiekonzern The Linde Group intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Kommerzialisierung einer neuen Algen-Umwandlungstechnologie, um Algen-Biomasse im Großmaßstab zu Rohöl zu verarbeiten. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen das Verfahren zur hydrothermalen Konversion weiterentwickeln, das unter Einsatz hoher Temperaturen die gesamte Algenzelle verwerten kann. Sapphire wendet das Verfahren bereits im Pilotmaßstab an. Außerdem werden die Partner diese Technologie, mit der auch kommunale organische Abfallströme und landwirtschaftliche Reststoffe energetisch
Studie: Der Einfluss der Offshore-Windenergie auf den Tourismussektor Offshore Windenergie Wirtschaft 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie als Chance für den Tourismussektor im südlichen Ostseeraum Studie der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE “Der Einfluss der Offshore-Windenergie auf den Tourismussektor” liegt nun auch in deutscher Sprache vor Varel/Berlin im Juli 2013. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat im Rahmen des EU-Projektes South Baltic OFF.E.R anhand einer Studie untersucht, wie die Tourismusbranche von der Offshore-Windenergie profitieren kann. Die Studie “The Impact of Offshore Wind Energy on Tourism – Good Practices and Perspectives for the South Baltic Region“ wurde bereits im April 2013 vorgestellt und liegt ab sofort auch in deutscher Sprache vor. Die Studie steht auf der Website der Stiftung unter www.offshore-stiftung.com zum Download bereit. Anhand von Praxisbeispielen aus
US-Folgeauftrag für Nordex über 19 Windturbinen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201316. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex USA erhält Folgeauftrag über 45,6 MW von Exelon Wind Ausbau des "Beebe Windparks" in Michigan Erweiterung um 19 N117/2400 Turbinen Gesamtkapazität steigt auf 127,2 MW Hamburg - Nordex hat einen Auftrag seines Kunden Exelon Wind, LLC für die Erweiterung des Windparks "Beebe" erhalten. Der Hersteller liefert jetzt weitere 19 Turbinen vom Typ N117/2400 für das erst im Dezember 2012 fertiggestellte und 34 Anlagen umfassende Projekt im Bundesstaat Michigan. Die Anlagen der Ausbaustufe errichtet Nordex ab Mai 2014 nahe der Stadt Ithaca, ca. 70 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Lansing. Mit einer Kapazität von 45,6 Megawatt soll die Erweiterung nach Fertigstellung Ende nächsten Jahres
BDEW zur Eiszeit beim Neubau von Kraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - "Viele bestehende Kraftwerke können im jetzigen Energiemarkt nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden und sind von einer Stilllegung bedroht. Darauf hat der BDEW seit längerem hingewiesen. Dies gilt vor allem für Gaskraftwerke, aber auch Kohlekraftwerke. Auch beim Neubau von Kraftwerken droht eine neue Eiszeit. Gründe dafür sind die Marktentwicklungen, der Zubau der Erneuerbaren Energien und die unsicheren Investitionsbedingungen. Darauf weisen wir immer wieder hin; auch auf der diesjährigen Hannover Messe. Laut der BDEW-Kraftwerksliste sind insgesamt 79 größere Anlagen mit einer installierten Leistung von rund 38.000 Megawatt in Planung, im Genehmigungsverfahren, genehmigt, im Bau oder im Probebetrieb. Aber inzwischen ist
1. Windtreffen des Bundesverbands WindEnergie in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Regional Veranstaltungen Windenergie 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet das 1. Windtreffen, organisiert vom BWE Landesverband M-V, im Rahmen der MeLa, der mit jährlich mehr als 70.000 Besuchern größten Fachmesse für Landwirtschaft, statt. Erstmals präsentiert sich hier die Windenergiebranche mit einer Fachmessen Sonderausstellung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. “Diese Veranstaltung ist die optimale Plattform für alle, die in der Windbranche in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus aktiv sind oder