Rohöl auf Algenbasis: Sapphire Energy und Linde erweitern Zusammenarbeit Bioenergie Technik 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Linde errichtet für Sapphire kommerzielle Produktionsanlage zur Erzeugung von Rohöl auf Algenbasis Unternehmen vermarkten gemeinsam innovatives hydrothermales Verfahren Sapphire Energy, Inc., einer der weltweit führenden Hersteller von so genanntem erneuerbaren Rohöl auf Algenbasis, und der Technologiekonzern The Linde Group intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Kommerzialisierung einer neuen Algen-Umwandlungstechnologie, um Algen-Biomasse im Großmaßstab zu Rohöl zu verarbeiten. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen das Verfahren zur hydrothermalen Konversion weiterentwickeln, das unter Einsatz hoher Temperaturen die gesamte Algenzelle verwerten kann. Sapphire wendet das Verfahren bereits im Pilotmaßstab an. Außerdem werden die Partner diese Technologie, mit der auch kommunale organische Abfallströme und landwirtschaftliche Reststoffe energetisch
Studie: Der Einfluss der Offshore-Windenergie auf den Tourismussektor Offshore Windenergie Wirtschaft 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie als Chance für den Tourismussektor im südlichen Ostseeraum Studie der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE “Der Einfluss der Offshore-Windenergie auf den Tourismussektor” liegt nun auch in deutscher Sprache vor Varel/Berlin im Juli 2013. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat im Rahmen des EU-Projektes South Baltic OFF.E.R anhand einer Studie untersucht, wie die Tourismusbranche von der Offshore-Windenergie profitieren kann. Die Studie “The Impact of Offshore Wind Energy on Tourism – Good Practices and Perspectives for the South Baltic Region“ wurde bereits im April 2013 vorgestellt und liegt ab sofort auch in deutscher Sprache vor. Die Studie steht auf der Website der Stiftung unter www.offshore-stiftung.com zum Download bereit. Anhand von Praxisbeispielen aus
US-Folgeauftrag für Nordex über 19 Windturbinen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201316. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex USA erhält Folgeauftrag über 45,6 MW von Exelon Wind Ausbau des "Beebe Windparks" in Michigan Erweiterung um 19 N117/2400 Turbinen Gesamtkapazität steigt auf 127,2 MW Hamburg - Nordex hat einen Auftrag seines Kunden Exelon Wind, LLC für die Erweiterung des Windparks "Beebe" erhalten. Der Hersteller liefert jetzt weitere 19 Turbinen vom Typ N117/2400 für das erst im Dezember 2012 fertiggestellte und 34 Anlagen umfassende Projekt im Bundesstaat Michigan. Die Anlagen der Ausbaustufe errichtet Nordex ab Mai 2014 nahe der Stadt Ithaca, ca. 70 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Lansing. Mit einer Kapazität von 45,6 Megawatt soll die Erweiterung nach Fertigstellung Ende nächsten Jahres
BDEW zur Eiszeit beim Neubau von Kraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - "Viele bestehende Kraftwerke können im jetzigen Energiemarkt nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden und sind von einer Stilllegung bedroht. Darauf hat der BDEW seit längerem hingewiesen. Dies gilt vor allem für Gaskraftwerke, aber auch Kohlekraftwerke. Auch beim Neubau von Kraftwerken droht eine neue Eiszeit. Gründe dafür sind die Marktentwicklungen, der Zubau der Erneuerbaren Energien und die unsicheren Investitionsbedingungen. Darauf weisen wir immer wieder hin; auch auf der diesjährigen Hannover Messe. Laut der BDEW-Kraftwerksliste sind insgesamt 79 größere Anlagen mit einer installierten Leistung von rund 38.000 Megawatt in Planung, im Genehmigungsverfahren, genehmigt, im Bau oder im Probebetrieb. Aber inzwischen ist
1. Windtreffen des Bundesverbands WindEnergie in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Regional Veranstaltungen Windenergie 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet das 1. Windtreffen, organisiert vom BWE Landesverband M-V, im Rahmen der MeLa, der mit jährlich mehr als 70.000 Besuchern größten Fachmesse für Landwirtschaft, statt. Erstmals präsentiert sich hier die Windenergiebranche mit einer Fachmessen Sonderausstellung und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. “Diese Veranstaltung ist die optimale Plattform für alle, die in der Windbranche in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus aktiv sind oder
Bundesweit erster Tarif für Solarstrom, dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien auf ganz neue Weise und entlastet das EEG Tangstedt - Die Grünstromwerk GmbH geht den nächsten Schritt in die Energiewende. Mit dem Ökostromtarif SOLAR 25 können Stromkunden Solarstrom direkt aus deutschen Solarkraftwerken beziehen: Dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung. Dieser Tarif ist der erste seiner Art in Deutschland. Verbunden ist das neue Angebot mit einer regionalen Ausbaugarantie für neue Solarkraftwerke in Kundennähe. Der neuartige Tarif ist durch den TÜV Rheinland zertifiziert. „Für Verbraucher ist es bislang kaum möglich, den in ihrer Region produzierten
Abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Abenteurer sind in der Windenergie genau richtig Die AllCon GmbH bietet spannende Arbeitseinsätze in der Windenergie Es erfordert Mut auf die Windkraftanlagentürme zu steigen, die bis zu 100m hoch sind. Mit den Windrädern, die Don Quichote noch zum Kampf herausforderte, habe diese Türme kaum etwas gemein. Aber abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen ebenfalls. Daher ist es wichtig, dass Bewerber körperlich belastbar, selbstverständlich schwindelfrei und mutig sind. Eine Ausbildung als Elektriker oder Mechaniker ist sicher ein Vorteil, aber AllCon hat seine Schulungsmodule so strukturiert, dass auch Quereinsteiger eine Chance bekommen können. AllCon hat sich darauf spezialisiert Mitarbeiter für
Forschung: Einsatz von Elektrofahrzeugen im Handwerkerverkehr E-Mobilität 16. Juli 201316. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Projekt E-FACTS nimmt Fahrt auf: Nachhaltiger Einsatz von Elektrofahrzeugen im Handwerkerverkehr Die Fachgruppe Neue Mobilität an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) hat ihr Teilvorhaben des europäischen Elektromobilitäts-Projekts „Electric Vehicles For Alternative City Transport Systems“ (E-FACTS) im Juli 2013 gestartet. Im Rahmen des Projekts wird der Betrieb von Elektrofahrzeugen in den Innenstädten von Frankfurt am Main, Stockholm und Rotterdam untersucht und vorangetrieben. Die Forscher(innen) der FH Frankfurt beschäftigen sich mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen im gewerblichen Verkehr, insbesondere im Handwerkerverkehr. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das deutsche Teilprojekt für die Dauer von zwei Jahren mit rund