Bundesverband WindEnergie: Union und SPD blockieren Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Mit Braunkohle in die Energiewende? Glück auf! Union und SPD blockieren Energiewende Emissionshandel verschärfen Neues Markt-Design schnell einführen Gas statt Kohle fördern Der Bundesverband WindEnergie (BWE) sieht in dem verstärkten CO2-Ausstoß durch Kohlekraftwerke im ersten Halbjahr ein deutliches Alarm-Zeichen: „Wir brauchen einen verschärften Emissionshandel und ein Markt-Design, das Gas- statt Kohlekraftwerke fördert“, so BWE-Präsidentin Sylvia Pilarsky-Grosch: „Die Politik in Bund und Ländern hat dies über Jahre verschlafen. Die Union begnügt sich im Bund seit Jahren mit Ankündigungen, die SPD fördert in den Ländern seit Jahrzehnten die teuer subventionierte Kohle. Damit muss jetzt Schluss sein, sonst waren die Klimaschutz-Bemühungen der Regierungen
eCarTec Munich vom 15. bis 17 Oktober 2013 E-Mobilität Veranstaltungen 25. Juli 2013 Werbung (WK-news) - München unter Strom - Führende Unternehmen im Bereich Elektromobilität präsentieren sich auf der eCarTec Munich 2013 München - Unter dem Motto „Connecting Mobility Markets!“ wird die eCarTec Munich vom 15. bis 17 Oktober 2013 auf dem Gelände der Messe München wieder zum internationalen Branchentreff für den Bereich der Elektromobilität. Mit ihren Themenschwerpunkten „Electric Vehicles“, „Powertrain & Electronics“, „Energy Storage“, „Energy & Infrastructure“, „Maintenance & Spareparts“, „Mobility Concepts & Finance“, „CarIT - sMove360°“ sowie „MATERIALICA - Leichtbau“ zeigt die eCarTec die komplette Bandbreite der Elektro- und Hybridmobilität von einzelnen Materialkomponenten, über Batterien und Ladesysteme bis hin zu Mobilitätskonzepten und Elektrofahrzeugen
Resonanz auf – Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Wind.Energie Erfurt: Resonanz aus ganz Deutschland Erfurt - Aufwind: Thüringens Marktführer für Windenenergieanlagen BOREAS Energie aus Ballhausen engagiert sich zur zweiten Auflage der „Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage“ erneut als Platinsponsor und wird neben seiner Unternehmenspräsentation auch als Fachprogrammpartner aktiv sein. „Wir haben akuten Gesprächsbedarf“, sagt Andrej Noack, Planungsleiter von BOREAS. „Die aktuelle, politisch geführte Debatte zum Thema Energiewende und zum EEG muss dringend versachlicht und um wichtige Aspekte wie das Thema Energiespeicherung erweitert werden. Außerdem müssen die positiven Effekte, wie eine Demokratisierung der Energieerzeugung, regionale Beteiligungsmöglichkeiten durch Energiegenossenschaften sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in ländlichen Regionen mehr Beachtung finden. Bisher
Marktführer für Service und Wartung des Anlagentyps Fuhrländer FL2500 Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Auftrag für neun Fuhrländer FL2500 Windkraftanlagen seebaWIND ist neuer Service-Marktführer in Deutschland Osnabrück - Mit einem Marktanteil von circa 50 Prozent ist die seebaWIND Service GmbH der neue Marktführer für Service und Wartung des Anlagentyps Fuhrländer FL2500 in Deutschland. Im Juni hatte seebaWIND den Auftrag für den Windpark Spremberg in Brandenburg erhalten. Mit den neun neuen Fuhrländer FL2500 Windkraftanlagen aus Spremberg betreut seebaWIND jetzt insgesamt 210 Anlagen des Herstellers im In- und Ausland. Nach der Insolvenz von Fuhrländer hat seebaWIND als herstellerunabhängiges Serviceunternehmen die Wartung für viele der Fuhrländer-Anlagen übernommen. „Wir freuen uns, nun auch bei der FL2500 die Nummer eins
crystalsol und Forster vereinbaren Partnerschaft zur Produktion flexibler Photovoltaikfolien Solarenergie Technik 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - crystalsols neuer CTO unterzeichnet Partnerschaftsabkommen mit Forster zur Produktion flexibler Photovoltaikfolien Wien - Heute gab crystalsol GmbH bekannt, eine Produktionspartnerschaft mit Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH unterzeichnet zu haben. Forster wird in Zukunft crystalsols flexible Photovoltaikfolien für die Integration in Gebäudeelemente herstellen. Forsters Entscheidung spiegelt das vielversprechende Marktpotenzial von crystalsols einzigartigem Produkt wider: Eine neuartige, flexible Photovoltaikfolie, bestehend aus kristallinem Halbleiterpulver, ermöglicht die individuelle Anpassung in Form und Größe an die spezifischen Anforderungen von Gebäudeelementen. Die flexible Photovoltaikfolie kann sowohl in transparenter als auch in lichtundurchlässiger Ausführung perfekt in Fassaden- und Dachelemente, wie Glasflächen oder Dachziegel, integriert werden. Zudem eröffnet
Brandenburg braucht mehr Windräder und dafür Planungssicherheit Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - „Ein Gewinn für Umwelt, Bürger und Gemeinden“ Brandenburg braucht mehr Windräder und dafür endlich Planungssicherheit, fordern MdL Michael Jungclaus (Bündnis 90/Die Grüne) und der Projektierer Energiekontor. Andernfalls sei nicht nur die Energiestrategie 2030 zum Scheitern verurteilt, sondern bleibe auch den Regionen ein wichtiger Investitionsschub verwehrt. Windpark Briest - 400 Millionen Euro will der Projektierer Energiekontor in Brandenburg investieren - 40 Millionen Euro davon sind für den Windpark Briest nahe der Gemeinde Passow geplant. Aber die liegen auf Eis, und das schon seit dem Jahr 2007. „Wenn alles gut geht, tritt im Jahr 2015 ein Regionalplan in Kraft, auf dessen Grundlage wir
Siemens größte Auftrag über direkt angetriebene 3-MW-Windturbinen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Siemens receives UK’s largest direct drive order for onshore wind farm 76 Siemens direct drive turbines for Vattenfall project in Wales Wind power plant with 228 MW will supply energy for around 140,000 homes Siemens will also provide service and maintenance for a five year period Siemens has been chosen to supply, install and service 76 direct drive turbines at Vattenfall’s onshore wind farm “Pen y Cymoedd” in Wales. The wind power plant will be developed within the county boroughs of Neath Port Talbot and Rhondda Cynon Taf. The developer, Vattenfall, has contracted Siemens Wind Power to install 76 of its
Vertriebspartnerschaft zwischen jms Solar Handel und Innotech Solar Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Großhändler jms Solar Handel nimmt Module von Innotech Solar ins Portfolio auf München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) und der Photovoltaik-Großhändler jms Solar Handel GmbH starten eine Vertriebspartnerschaft. Ab sofort sind ITS-Module bei jms erhältlich. „jms legt Wert auf hohe Anlagenqualität und sehr zuverlässige Produkte. Wir sehen es als Qualitätsbeweis für unsere Solarmodule an, dass jms sie in sein ausgewähltes Portfolio aufnimmt. Letztendlich profitiert von der neuen Partnerschaft natürlich auch der Endkunde“, so Dr. Thomas Hillig, Vice President Module Sales & Marketing bei Innotech Solar. Als besonderen Vorteil sieht jms die Fertigung von ITS-Modulen in Schweden und
BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH geht gestärkt aus Marktbereinigung hervor Solarenergie 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Kolitzheim - Die beiden vergangenen Jahre waren durch eine harte Konsolidierungswelle in der Solarbranche gekennzeichnet. Angesichts hoher Überkapazitäten im Markt war eine Marktbereinigung in allen Bereichen unausweichlich. Nach Jahren boomender Nachfrage war es vielen Unternehmen nicht möglich sich den Herausforderungen des Marktes zu stellen. Eine nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspolitik war dabei von Vorteil. Viele Teilnehmer haben den Markt verlassen, andere Akteure, die eine breite Wertschöpfungskette abdecken und international aufgestellt sind, gehen gestärkt aus der Krise hervor. „Die weltweiten Marktbedingungen sind weiterhin hervorragend, die Photovoltaik ist eine der Wachstumsbranchen der Zukunft. Wir als BELECTRIC sehen ein enormes Potential für die Realisierung
Studierenden gewinnen mehr Sicherheit bei der Bedienung des Bioreaktors Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hochschule Esslingen entwickelt Video-Anleitungen für Bioreaktoren Esslingen - Vor drei Jahren wurde in einem gemeinsamen Projekt des Didaktikzentrums mit dem Labor Bioverfahrenstechnik der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften (AN) ein webbasiertes Training für Laborversuche mit dem Bioreaktor Minifors (INFORS HT) angefertigt. Die Motivation war, das rein textbasierte Praktikumsskript mit Filmen und Fotografien von komplexen Bedienungsabläufen anzureichern und damit in eine sogenannte“ Rich-Media-Anleitung“, also in eine Video-Bedienungsanleitung umzuarbeiten. Diese Idee kam Prof. Dr. Richard Biener, da der Bioreaktor bei unsachgemäßer Handhabung schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann. „Die Bedienung bedarf einer umfassenden Einweisung“, so Biener. Mit der neuen Video-Bedienungsanleitung können die Studierenden fast
Fraunhofer-Allianz Energie wird zukünftig Technologiepartner der Munich Cleantech Conference Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juli 201325. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer-Allianz Energie beteiligt sich als Technologiepartner an Munich Cleantech Conference Die Fraunhofer-Allianz Energie wird zukünftig Technologiepartner des Munich Network und damit Teil des cleantechnet. Die Initiative cleantechnet setzt sich dafür ein, nachhaltig agierende Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft miteinander zu vernetzen. Durch die gemeinschaftliche Organisation von Veranstaltungen wie der jährlich stattfindenden Munich Cleantech Conference (MCC) und den CleantechEves soll eine Plattform geschaffen werden, die Raum für Synergien zwischen den Akteuren der Cleantech-Branche bietet. Ein wichtiges Ziel der Zusammenarbeit der Fraunhofer-Allianz Energie und Munich Network ist es, Innovationen in den Themenbereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Energienetze und Energiespeicher durch den
Forscher finden neue Materialien für organische Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Stabile Nanostrukturen: Wissenschaftler aus Halle entwickeln neue Materialien für organische Solarzellen Forschern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Bayreuth ist im Bereich der organischen Photovoltaik ein wichtiger Schritt gelungen: Erstmals konnte die Struktur von langkettigen Molekülen so beeinflusst werden, dass sie von selbst elektronisch aktive Strukturen kleinster Abmessung erzeugen. Dieses neue Polymer verspricht wichtige Erkenntnisse für eine Entwicklung zukünftiger organischer Solarzellen. „Obwohl es noch viele offene Fragen gibt, handelt es sich hierbei um einen vielversprechenden Schritt in Richtung maßgeschneiderter, optimierter Materialien für die organische Photovoltaik”, sagt Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht, Leiter der Arbeitsgruppe „Experimentelle Polymerphysik“ in Halle. Während herkömmliche