BDEW Müller: Wichtiges Signal für die Klimapolitik der EU Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - "Es ist erfreulich, dass die Abgeordneten des Europäischen Parlaments für den Kompromissvorschlag zum Backloading gestimmt haben. Damit wird der Weg für eine umfassende Reform des Emissionshandels geebnet." Dies erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach der heutigen Abstimmung des Europäischen Parlaments in Straßburg. Die Entscheidung über die verzögerte Versteigerung von Emissionszertifikaten, dem sogenannten Backloading, sei ein erstes wichtiges Signal für die Zukunft der gemeinsamen Klimapolitik der Europäischen Union. "Das Backloading muss als einmalige Maßnahme der erste Schritt für eine grundlegende Reform des Emissionshandels sein. Weitere Schritte müssen zügig folgen. Diese Reform muss
Mit der eigenen Solaranlage preiswert Strom erzeugen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Menschen entscheiden sich aufgrund der steigenden Energiekosten für die Installation einer Solaranlage. Denn durch Sonnenstrahlen lässt sich Strom kostengünstig und umweltschonend erzeugen. Bevor man sich entscheidet, eine Solaranlage zu kaufen, sollte man sich ausreichend informieren und die Installation professionell vornehmen lassen. Photovoltaik-Anlage – autark oder als Netzverbund Für den wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Anlage ist eine entsprechende Planung entscheidend. Wichtig ist, vorher genau zu wissen, wann und wie viel Solarstrom benötigt wird. Sogenannte Photovoltaik- Anlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um und es gibt davon zwei Varianten. Eine Inselanlage ist eine autarke Solarstromanlage, das heißt, der erzeugte Strom kann
Windreich-Fahrzeugflotte auf smart fortwo electric drive umgestellt E-Mobilität Windenergie 3. Juli 20133. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windreich GmbH stellt ihren Fuhrpark weiter konsequent auf Elektrofahrzeuge um. Am 2. Juli 2013 nahm Geschäftsführer Dipl.-Wirt.- Ing. (FH) Willi Balz in der Niederlassung Neu-Ulm zwölf smart fortwo electric drive von Niederlassungsleiter Thomas Witzel entgegen. Mit dieser Übernahme setzten beide schwäbischen Unternehmen, der älteste Automobilhersteller Daimler sowie der seit 15 Jahren erfolgreiche Windkraftspezialist Windreich, ein weiteres Zeichen für die E-Mobilität unter Berücksichtigung der gesamten Prozesskette. Denn E-Mobilität macht nur Sinn, wenn der Strom für die Aufladung aus erneuerbaren Energiequellen kommt. Vor rund einem Jahr hat die Daimler AG deshalb vor der Markteinführung der neuen E-Generation weitsichtig in
Vestas baut Marktführerschaft in Südafrika mit 93 MW Auftrag weiter aus Windenergie Windparks 3. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 31 vom 3. Juli 2013, freut sich Vestas einen Festauftrag von Cennergi, einem Joint Venture zwischen Exxaro und Tata Energy, für den Tsitsikamma Bürgerwindpark in Südafrika bekannt zu geben. Der Windpark - bestehend aus 31 Windenergieanlagen des Typs V112-3.0 MW - wird in Port Elizabeth am Ostkap Südafrikas errichtet. Die Lieferung der Anlagen istfür das zweite Quartal 2015,