Expertentreff zu den neuesten ingenieurtechnischen Entwicklungen von Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Großer Erfolg bei der COWEC 2013 Bei der COWEC 2013 am 18. und 19. Juni 2013 trafen sich rund 300 namhafte Experten in Berlin, um über die neuesten ingenieurtechnischen Entwicklungen von Windanlagen zu diskutieren. „The God of Windenergy“, so kündigte Konferenzleiter Prof. Andreas Reuter die Eröffnungsrede seines Konferenzpartners Andrew Garrad auf der COWEC (Conference of the Windpower Engineering Community) am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin an. Rund 300 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern waren vor Ort. „Bei der COWEC trafen sich das ‘who is who’ der Windindustrie“, erklärt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH, „fast alle
Statt Ausstieg droht Ausweitung der Atomstromproduktion im AKW Gundremmingen Aktuelles Mitteilungen 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern muss Ausbau des AKW Gundremmingen ablehnen Statt Ausstieg droht Ausweitung der Atomstromproduktion Zu der am heutigen Donnerstag anstehenden Entscheidung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtages über die Leistungserhöhung des AKW Gundremmingen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Es ist absurd, wenn die Atomkraft in Deutschland nach dem Super-GAU in Fukushima jetzt wieder ausgebaut werden soll. In Gundremmingen steht das gefährlichste AKW in Deutschland, denn dort sind weiterhin zwei Siedewasserreaktoren wie in Fukushima am Netz. Wir fordern die Stillegung des Kraftwerks statt einer Ausweitung der Atomstromproduktion." Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt fordert vom Landtag, den Antrag von EON und RWE als Betreiber des größten
EnergieNetz Hamburg übt Kritik an Infobroschüre zum Volksentscheid über die Energienetze Aktuelles Hamburg Mitteilungen 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Genossenschaft kritisiert LzpB Die EnergieNetz Hamburg eG (ENH) übt Kritik an der Informationsbroschüre für Jugendliche zum Volksentscheid über die Energienetze, die gestern von der Landeszentrale für politische Bildung veröffentlich wurde. In der Publikation ist neben den Positionen der Parteien sehr ausführlich die private Haltung eines einzelnen Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft mit seiner Initiative dargestellt. Die EnergieNetz Hamburg eG wird jedoch nicht erwähnt. Nach Informationen der Genossenschaft erfolgte die Endabstimmung der Texte für die Broschüre Ende Mai 2013. Bereits am 3. Mai trat jedoch die Genossenschaft mit breiter Darstellung in den Medien in die Öffentlichkeit. Wenn daher die Informationsbroschüre offensichtlich den Anspruch
Max-Planck-Institut kooperiert zwecks Weiterentwicklung von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Engagement im Morgenland: MPIP mit Kooperation in Saudi-Arabien Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung kooperiert mit wissenschaftlichem Zentrum in Saudi-Arabien zu Grundlagenforschung in Schlüsseltechnologien. Mainz. Das Max-Planck Institut für Polymerforschung (MPI-P) und die saudi-arabische Forschungseinrichtung King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) haben 2013 einen intensiven Wissenschaftsaustausch aufgenommen. Das Kooperationsprogramm läuft bis zum Jahr 2016 und hat ein Volumen von insgesamt etwa 2 Millionen Euro. Forscher aus dem Wüstenkönigreich werden in den kommenden Jahren häufig in den Laboren des MPI-P tätig sein. KACST orientiert sich mit seinen circa 3000 Mitarbeitern vorwiegend an den unmittelbaren ökonomischen Bedürfnissen Saudi-Arabiens, dessen zukünftige Ausrichtung neben Ölförderung
Vattenfall bestellt Deutsche Windtechnik für Überwachung von Offshore-Windpark DanTysk Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik übernimmt zahlreiche Überwachungsaufgaben für Vattenfall im deutschen Offshore Windpark DanTysk Bremen - Die Offshore-Sparte der Deutschen Windtechnik wurde jetzt von Vattenfall mit relevanten Teilen der Bau- und Montageüberwachung der Windturbinen des Offshore Windparks DanTysk beauftragt. Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik dokumentieren und analysieren systematisch die Qualität des gesamten Bau- und Fertigungsprozesses und überwachen deren Einhaltung. Die Vor-Ort-Arbeit der Deutschen Windtechnik startete nun im DanTysk-Basishafen Esbjerg (Dänemark) mit der Überwachung von Anlieferung und Lagerung der ersten Maschinenhäuser. 80 Windenergieanlagen vom Typ SIEMENS® SWT-3.6 werden in dem westlich vor Sylt gelegenen Windpark DanTysk auf einer Fläche von 70 Quadratkilometern
Geringere Bienenzahlen gefährden landwirtschaftliche Produktion Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die seit Jahren rückläufigen Bienenzahlen gefährden die Bestäubung und schaden somit erheblich der landwirtschaftlichen Produktion. Diese von der Natur gebotene Dienstleistung hat also erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Jean Michel Salles, Umwelt-Ökonom am Labor für theoretische und angewandte Wirtschaft in Montpellier, studiert die Gefahren dieser zurückgehenden Bestäubung auf die landwirtschaftliche Produktion. Der wirtschaftliche Wert dieses Verlustes wird weltweit auf 150 Milliarden Euro geschätzt. Die Forscher wollen die Auswirkungen dieser Bedrohung auf das wirtschaftliche Versorgungssystem untersuchen und entwerfen zu diesem Zweck zwei Szenarien: Beim ersten Szenario ändert sich nichts und die Nahrungsmittelpreise steigen somit stark an. Beim zweiten Szenario werden die Verteilerstrukturen
2. Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie geht an den Start Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zweites ″Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie″ (IEED) geht an den Start Das Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie IDEEL hat am 13. Juni 2013 sein erstes Finanzierungsabkommen mit dem französischen Staat und der französischen Forschungsförderagentur (ANR) unterzeichnet. Es wird seine Forschungsprojekte auf die emissionsfreie Fabrik der Zukunft konzentrieren. IDEEL wird zunächst über drei Jahre mit 40 Millionen Euro aus dem Programm für Zukunftsinvestitionen finanziert. Das Institut gehört zu den zehn ausgewählten IEED [1] und ist am Standort Solaize (südlich von Lyon) im sogenannten “Tal der Chemie” angesiedelt. IDEEL wurde bereits im Juni 2012 auf Initiative von acht privaten und öffentlichen Partnern als kleine
Notfallmedizinische Versorgung für mehr als 2000 Mitarbeiter der Offshore-Windparks verbessern Offshore Windenergie Windparks 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Klinikum Oldenburg und WINDEA Offshore kooperieren: Notfallmedizinische Versorgung für Mitarbeiter der Offshore-Windparks verbessern Mittelfristig Forschungsprojekt für European Medical School Mehr als 2.000 Menschen arbeiten bald dauerhaft bis zu 150 km von der Küste entfernt in den Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Neben Arbeitsunfällen können währenddessen auch lebensbedrohende Erkrankungen jederzeit auftreten. Eine vergleichbare medizinische Versorgungsstruktur wie an Land besteht jedoch noch nicht. Das wird sich ändern. Das Klinikum Oldenburg und die WINDEA-Gruppe arbeiten gemeinsam an der Schließung solcher medizinischen Versorgungslücken in Offshore-Windparks. Neben der Kooperation bei Forschung und Entwicklung werden auch gemeinsame medizinische Dienstleistungen angeboten. Die langfristigen Pläne der Energiewende machen auch
Energiepolitik braucht parteiübergreifende Lösungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juli 2013 Werbung Trianel fordert Mut zur politischen Entscheidung, Handlungsdruck steigt Aachen, Düsseldorf - „Der Handlungsdruck für eine Reform des EEG und ein neues Energiemarktdesign steigt“, betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, auf der Jahrespressekonferenz des Aachener Stadtwerke-Netzwerks. Die Politik dürfe nach der Bundestagswahl keine Zeit verlieren, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und volkswirtschaftlich tragfähige Energiewende zu justieren. „Steigende CO2-Emissionen, explodierende Strompreise für Verbraucher, immer mehr Eingriffe zur Sicherung der Netzstabilität und damit der Versorgungssicherheit sowie historisch niedrige Preise an den Stromgroßhandelsplätzen, das sind die vorläufigen Ergebnisse der Energiewende, die deren Ziele ad absurdum führen“, so Becker weiter. Trianel und ihre
Studie: Die Energiewende wird die Bundestagswahl 2013 erheblich beeinflussen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 11. Juli 2013 Werbung Bundestagswahl: Energiepolitik entscheidet bei drei von zehn Deutschen über Stimmabgabe Die Energiepolitik der Parteien kann die Bundestagswahl entscheiden. Für 29 Prozent der Deutschen spielt das Thema Energie eine „sehr große“ oder „große“ Rolle bei der Stimmabgabe am 22. September. Weitere 39 Prozent geben an, dass Thema beeinflusse ihre Entscheidung zumindest teilweise. Dies geht aus einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Die erfolgreiche Bewältigung der Energiewende trauen 24 Prozent der Bürgerinnen und Bürger am ehesten der Partei Bündnis 90/Die Grünen zu. 22 Prozent setzen auf die regierende CDU/CSU mit dem für die Energiewende zuständigen Bundesumweltminister Peter Altmaier. Deutlich
Nanosolar GmbH findet Investor Mitteilungen Solarenergie 11. Juli 2013 Werbung Schweizer Investor kauft deutsche Nanosolar GmbH Neuausrichtung setzt auf die Produktion von cSi Utility Panels für Projekte des Schweizer Investors und innovative Nischenprodukte für in Wohngebäude integrierte Photovoltaik (BIPV) Luckenwalde, Deutschland – Nanosolar GmbH gab heute bekannt, dass ein Schweizer Investor eine Vereinbarung zur Übernahme von Nanosolar GmbH, der hochautomatisierten ISO-zertifizierten Modulfabrik von Nanosolar in Luckenwalde, unterzeichnet hat. Die Nanosolar GmbH wird der neuen Strategie entsprechend umstrukturiert und ihre Aktivitäten auf zwei neue Produktlinien konzentrieren; ein cSi basiertes Utility Panel und ein PV-Produkt für Wohngebäude. Das Utility Panel wird vorrangig für PV-Kraftwerke des Schweizer Investors und für ausgewählte Kunden, die in Deutschland hergestellte Utility