4th International Conference Drivetrain Concepts for Wind Turbines Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Juli 20132. Juli 2013 Werbung 14 - 16 October 2013 - Swissôtel, Bremen, Germany Featuring 5 case studies of medium-speed drivetrains Examine medium speed drives and how they perform in the field Review innovative test facilities and tools for reliable results Gain the wind park operators’ view on O&M experience and lifecycle cost Hear about ways to identify and reduce structure-borne noise Find efficient strategies to improve gearbox reliability throughout the lifecycle Find more information here: http://bit.ly/Drivetrain_concepts_2013
Fondsschließung des Lacuna Windparks Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 2. Juli 201316. Juli 2013 Werbung Regensburg - Seit Ende vergangener Woche ist der Lacuna Windpark Feilitzsch vollinvestiert. Damit wird die unternehmerische Beteiligung für weitere Anleger geschlossen. Neben über 140 Privatanlegern sind mittlerweile auch mehrere kommunale Investoren in den Lacuna Windpark Feilitzsch investiert. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem geschlossenen Fonds, der bereits durch die vorzeitige Inbetriebnahme des Windparks erste Erfolge erzielen konnte“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. „Aufgrund der hohen Nachfrage steht bereits unser nächstes Windprojekt in Töpen, ebenfalls in der bayerischen Region Hof, kurz vor der Vertriebszulassung.“ Feilitzsch ist Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Mit ihm ging bereits der zweite von insgesamt
Energiewende und die Ziele des Klimaschutzes gelingen nur durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2013 Werbung Die Energiewende benötigt anspruchsvolle EU-Ziele für 2030 „Die Energiewende kann nur mit anspruchsvollen Zielen der EU für Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelingen“, meint der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Prof. Martin Faulstich. „Dazu ist eine klare und anspruchsvolle Positionierung der Bundesregierung unverzichtbar.“ In seinem Kommentar zur Konsultation der Europäischen Kommission „Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030“ empfiehlt der SRU eine Reduktion der Treibhausgasemissionen in der EU von mindestens 45 % gegenüber 1990, einen Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 40 bis 45 % und eine Steigerung der Energieeffizienz, wodurch Einsparungen beim Primärenergieverbrauch von bis zu 50 % möglich sind. Der
Börse: USA überholen China im regenerativen Aktienindex RENIXX World Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 2. Juli 20132. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die amerikanischen Unternehmen haben ihre Position im weltweiten Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World ausgebaut. Nach der routinemäßigen Überprüfung der Index-Zusammensetzung erreichen die USA im aktuellen Länderranking mit insgesamt acht Firmen wieder die Spitzenposition vor China mit sieben Unternehmen. Seit 2010 war China im Länderranking führend. Deutschland rangiert auf Rang 3 mit unverändert fünf Unternehmen. Im Zuge der halbjährlich durchgeführten großen Index-Anpassung mussten zum 1. Juli 2013 vier Titel aus dem RENIXX absteigen. Neben dem US-Windenergie-Zulieferer American Superconductor, dem chinesischen Solarmodul-Hersteller Suntech Power und dem Windstrom-Erzeuger China WindPower scheidet auch der Bonner Solarkonzern SolarWorld aus dem Index aus. SolarWorld
Photovoltaik: MetaSole erhält wichtiges ETN-Zertifikat in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Das Montagesystem MetaSole des Herstellers Renusol erhält das wichtige Zertifikat "Certifié par ETN Réf. BT120019". Die Zertifizierung sorgt für zusätzliches Vertrauen bei Versicherungen, Investoren und Finanzinstituten. Erteilt wurde das Zertifikat durch das renommierte Prüfinstitut Bureau Alpes Contrôles. Durch die erfolgreiche Zertifizierung gilt die MetaSole nicht mehr nur als Aufdach-Montagesystem, sondern wird auch als semi-integriertes System anerkannt. Semi-integrierte Solaranlagen erhalten 17 Cent statt nur 8 Cent für jede in das Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) Strom. Außerdem akzeptieren Versicherungen PV-Anlagen mit zertifizierten Komponenten leichter. Besonders Anlagen auf öffentlichen Flächen und größere Anlagen, die ab einer Leistung von 100 Kilowatt Peak (kWp)
Nordex mit Rückenwind in Deutschland: Weitere Aufträge über 77 MW unterzeichnet Windenergie Windparks 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Nordex SE hat in den zurückliegenden Monaten Aufträge für die Lieferung von insgesamt 31 Großturbinen für mehrere Windparks in Deutschland erhalten. Renner war erneut die Binnenlandturbine N117/2400, von der das Unternehmen allein 24 Anlagen verkauft hat. Hiervon errichtet Nordex fünf Turbinen im Windpark "Kirchhain" bei Hohenahr in Nordhessen für den langjährigen Kunden Abo Wind. Weitere sieben Anlagen liefert das Unternehmen an die BOREAS Energie GmbH für die Windparks Hochheim I-III nahe Gotha in Thüringen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus Thüringen so auch durch Aufträge der meridian Neue Energie GmbH Anfang dieses Jahres - wird der Hersteller
Erneuter Appell an EU-Parlamentarier: Emissionshandel wiederbeleben – Backloading freigeben Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vor der Abstimmung über eine kurzfristige Wiederbelebung des Emissionshandels appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) noch einmal an die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes, dem Vorschlag der EU-Kommission zuzustimmen, 900 Millionen Emissionszertifikate für das Treibhausgas CO2 zunächst vom Markt zu nehmen. „Die morgige Entscheidung über die verzögerte Auktionierung von CO2-Zertifikaten (Backloading) ist aus unserer Sicht ein erstes wichtiges Signal für die Zukunft der gemeinsamen Klimapolitik der Europäischen Union“, so BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Scheitere die Abstimmung erneut, drohe eine Renationalisierung und Fragmentierung der EU-Klimapolitik. Derzeit gehen vom Emissionshandel kaum Investitionsanreize für innovative Technologien und Verfahren aus. „Die viel zu niedrigen
Brennpunkte des Klimawandels: Wo die Folgen breit spürbar werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Jeder zehnte Mensch lebt an einem Ort der Erde, der bis zum Ende des Jahrhunderts zu einem der Brennpunkte der Folgen ungebremster globaler Erwärmung werden kann. Dabei geht es um das Zusammenwirken von Folgen des Klimawandels für Ernten, Ökosysteme, Gesundheit und für die Verfügbarkeit von Wasser. Veränderungen in mehrerer dieser Sektoren sind in der Amazonas-Region, im Mittelmeer-Raum und in Ost-Afrika zu erwarten, so zeigt eine jetzt online in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erscheinende Studie. In einem extremeren Szenario wären noch deutlich mehr Menschen betroffen. Der Artikel gehört zu den Ergebnissen des Intersectoral Impact
Neue Geschäftsleiter für Wind und Photovoltaik – Lapp forciert Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Stuttgarter Lapp Gruppe verstärkt ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und holt zwei international erfolgreiche Spezialisten ins Unternehmen: Thomas Hoffmeister (41) wurde zum neuen Geschäftsleiter Photovoltaik bestellt, Alexander Parnell (48) leitet den Geschäftsbereich Wind. Beide Positionen wurden neu geschaffen. Thomas Hoffmeister ist der Lapp Gruppe schon seit mehreren Jahren verbunden. Als Geschäftsführer und Mitinhaber der FPE Fischer GmbH in Leutkirch entwickelte er in Kooperation mit Lapp zahlreiche Innovationen im Bereich der Anschlusstechnik für die Photovoltaik, zum Beispiel das modulare Anschlusssystem EPIC® SOLAR MAP SET oder die Aluminium-Anschlussdose EPIC® SOLAR RAZOR. Hoffmeister verfügt über große Auslandserfahrung. So