Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg Aktuelles 13. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Dampfwolke über Hamburg Moorburg - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage Lauda-Königshofen - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage. Jetzt startet die Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg in vollem Umfang. "Das ist reiner Wasserdampf", sagt Unternehmenssprecherin Barbara Meyer-Bukow von Vattenfall. Der Rauch sei nicht gefährlich oder gesundheitsschädlich, so die Sprecherin. Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart untersuchte die atmosphärische Ausbreitung der Schadstoffemissionen und zeigte auf, welche Gesundheitsschäden durch die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke verursacht werden. Mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel aus deutschen
Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013 der Übertragungsnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 1. Juli 2013 den Bericht „Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013“ an die Bundesnetzagentur übergeben und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen von drei Parametern (Sensitivitäten) auf die Entwicklung des Übertragungsnetzes untersucht. Diese Parameter sind: Nettostrombedarf und Jahreshöchstlast (Sensitivität 1), Kappung der Erzeugungsspitzen (Sensitivität 2), Regionalisierung (Sensitivität 3). Die Betrachtung von Sensitivitäten ermöglicht einen Erkenntnisgewinn über den Einfluss zentraler Eingangsgrößen auf den Entwicklungsbedarf im Übertragungsnetz. Die Ausgangslage für die Sensitivitätsbetrachtungen ist die Netztopologie des Leitszenarios B 2023 aus dem Netzentwicklungsplan Strom 2013. Weitere Details zu den drei Sensitivitäten finden Sie im Bericht
Jacobs University Bremen testet LEDs von über 50 führenden Herstellern Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - LEDs im Test: Neue Studienergebnisse helfen bei der Entscheidung für die richtige LED-Lampe LEDs sind effizienter als Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren und geben ein gesünderes Licht. Nicht alle Lampen leisten jedoch das gleiche. Wissenschaftler der Jacobs University haben nun LED-Lampen von über 50 führenden Herstellern auf unterschiedliche Kriterien getestet und die Ergebnisse in benoteten Rankings zusammengestellt. Ein positives Merkmal: Die Lebensdauer der getesteten LEDs lag höher als erwartet. Innerhalb der Studie bieten die Wissenschaftler bislang als einzige eine individuelle Beratung für Firmen und Kommunen, die an einer Umrüstung auf LED-Lampen interessiert sind. Die deutlich effizienteren LEDs könnten herkömmliche Leuchtstofflampen zukünftig
TÜV SÜD startet Bewerbungsphase des GreenFleet® Award 2013 Aktuelles E-Mobilität 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München - Bereits zum sechsten Mal sucht TÜV SÜD die Unternehmen mit den innovativsten Ideen für mehr Umweltschutz und Kostenersparnis beim Flottenmanagement. Die Bewerbungsphase für den GreenFleet® Award 2013 läuft bis zum 9. August. Verliehen wird der Preis am 11. September auf der IAA in Frankfurt von TÜV SÜD Auto Service. Der GreenFleet® Award bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihr Engagement für die Umwelt beim Flottenmanagement unter Beweis zu stellen. Der Preis ist nicht nur ein wichtiges Signal für die Entwicklung hin zu mehr Umweltfreundlichkeit, sondern zudem ein bedeutendes Marketing-Tool – besonders für Firmen mit großen Fuhrparks. Dazu Roland Vogt,
Energiemarktreport 2012/2013 weist mehr Energieversorger als jemals zuvor aus Mitteilungen 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Die Zahl der Strom- und Gasanbieter ist höher als jemals zuvor. Im Bereich Strom kämpfen 1.052 Versorger um die Gunst der Kunden, im Bereich Gas sind es 852. Das ist ein Ergebnis des Energiemarktreports 2012/2013, der vom unabhängigen Vergleichsportal Verivox und Kreutzer Consulting veröffentlicht wurde. „Der Energiemarkt hat im letzten Jahr eine starke Dynamik entwickelt. Private Verbraucher können durchschnittlich zwischen 124 Stromanbietern und 76 Gasversorgern auswählen“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox. „Diese große Auswahl stärkt den Wettbewerb und erhöht den Preisdruck auf die Energieversorger. Die Herausforderung, diesen schnellen Markt für die Kunden transparent und übersichtlich
PNE WIND veräußert den verbliebenen Bestand eigener Aktien Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE WIND AG hat die von der Gesellschaft gehaltenen insgesamt 1.052.491 eigenen Aktien vollständig außerbörslich an die Close Brothers Seydler Bank AG zur Platzierung an institutionelle Investoren verkauft und hierbei einen Verkaufserlös in Höhe von ca. € 2,75 Mio. erzielt. Hintergrund der vom Vorstand getroffenen Entscheidung zum Verkauf der eigenen Aktien war insbesondere, dass die nach dem Vollzug des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung an der WKN AG noch verbliebenen eigenen Aktien auf absehbare Zeit nicht mehr als Akquisitionswährung benötigt werden. PM: Rainer Heinsohn PNE WIND AG