Der weltgrößte Offshore-Windpark, London Array, wurde heute offiziell eingeweiht Offshore Windenergie Windparks 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung Siemens lieferte Windturbinen, Netzanbindung und übernimmt Service für Offshore-Windpark London Array Sauberer Strom für 500.000 britische Haushalte Der weltgrößte Offshore-Windpark London Array wurde heute in Großbritannien offiziell eingeweiht. Siemens lieferte dafür alle 175 Windturbinen und die Netzanbindung. Eigner des Projektes sind Dong Energy, E.ON und Masdar. Gemeinsam mit Dong Energy wird Siemens zudem den Service für das Windkraftwerk übernehmen. Mit einer Gesamtleistung von 630 Megawatt kann der Windpark rund 500.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Jährlich werden durch den Windpark rund 900.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den Emissionen von 300.000 Pkw. "London Array ist der weltweit größte Offshore-Windpark und markiert einen Meilenstein
Erster asiatischer Ausbildungspartner: Servicetechniker – Ausbildung in Südkorea nach BZEE-Standard Windenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie an Land und vor den Küsten Koreas nimmt zügig Fahrt auf. Der Bedarf an qualifiziertem Service- und Wartungspersonal für die Windparks steigt. Im Juli 2013 wurde zwischen dem Husumer BZEE und der in Chuncheon City ansässigen Berufsfachschule Korea Polytechnics III ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. “Die Polytechnics III ist nun unser Ausbildungspartner in Südkorea. Dort werden ab Herbst 2013 koreanische Techniker nach dem zertifizierten BZEE-Standard zu Servicetechnikern für Windenergieanlagen ausgebildet. Foto: Kromrey / Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 1. Juli 2013 in der Husumer BZEE-Niederlassung Für das BZEE ist das ein wichtiger Meilenstein, denn nun arbeiten wir erstmals mit
Herstellen von hochwertigen Rotorblättern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Epoxidharz-Entgasungseinheit spart Zeit und Geld! Um aus Epoxidharzen vor der Vermischung mit dem Härter die darin eingeschlossene Luft zu evakuieren, hat Cannon-Afros eine neue Entgasungseinheit entwickelt. Diese Zusatzeinheit stößt auf große Nachfrage bei den Herstellern von Rotorblättern für Windkraftanlagen, denn sie verbessert die Qualität signifikant. In der Harzmischung eingeschlossene Luftbläschen stellen ein großes Qualitätsproblem dar, sie sind die Hauptursache für Nacharbeiten und ziehen inakzeptable Reparaturkosten nach sich. Die von Cannon Afros entwickelte Lösung besteht aus einem auf einem verfahrbaren Rahmen montierten 330 l Tank. Das Harz wird aus einem IBC (Intermediate Bulk Container) in Chargen von ca. 150 l
JinkoSolar liefert 5 MW PV-Module nach Indien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, hat für Sunkon Energy Ltd. 5 MW Photovoltaik-Module nach Ghespur im indischen Bundesstaat Gujarat geliefert. Sunkon Energy Ltd. verwendet seit Dezember 2012 Solarmodule von JinkoSolar, die seither mit besten Ergebnissen Energie produzieren. Das Projekt wurde innerhalb von 2 Monaten mit insgesamt 17.886 polykristallinen JinkoSolar-Modulen auf einer Fläche von 80.000 Quadratmetern abgeschlossen. Es wird erwartet, dass die Module pro Jahr 8,030 MWH an Elektrizität produzieren und den CO2- Ausstoß um 7.882 Tonnen reduzieren. Logo: Jinko Solar Indien stellt aufgrund seiner dichten Besiedlung und seinem steigenden Energiebedarf einen der
BDEW – Gemeinsame Energie-Initiative der Alpenländer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einer gemeinsamen Verbände-Initiative wollen die Interessenvertretungen der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Zukunft enger im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke zusammenarbeiten. Im Fokus der Initiative des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) sowie Oesterreichs Energie sollen dabei vor allem faire regulatorische Rahmenbedingungen sowie eine verbesserte länderübergreifende Koordination des Ausbaus von Energiespeichern in der Alpenregion stehen. Logo: BDEW Die Regierungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz haben sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken durch eine verstärkte Zusammenarbeit voranzutreiben. Hierzu wurde am 2. Mai 2012 von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, dem österreichischen Wirtschafts- und Energieminister
International Conference Transport and Installation for Offshore Wind Bremen Veranstaltungen 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung 14- 16 October 2013, Bremen, Germany Synchronizing logistics for offshore installations! New approaches for harmonization and standardisation Hands-on experience from renowned projects, helping to solve your logistic challenges Latest news about offshore port infrastructure development in Germany and UK, to help you find the perfect base for your endeavour Ideas on how to choose and procure the perfect installation vessel and equipment Insights from logistic and supply chain management experts to ensure installation procedures run smoothly New developments in standardizations for offshore operations Find more information here: http://bit.ly/Transport_and_Installation_offshore
Stromexporte steigen um mehr als 60 % Mitteilungen 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Der Trend zu hohen Exportleistungen wurde im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr gesteigert. In den ersten sechs Monaten wurden netto 15,4 TWh ins europäische Ausland exportiert. Im Vergleich zum Vorjahr 2012 entspricht dies einer Steigerung von 62 Prozent. Das saisonale Profil mit höheren Exporten in den Wintermonaten wiederholt sich auch im ersten Halbjahr 2013. Im Vergleich zum Vorjahr spiegelt sich vor allem der kalte März dieses Jahres in den Exporten wider. Die Hauptexportländer veränderten sich, die meisten Exporte verzeichnete Deutschland in die Niederlande (9,2 TWh, +32 %), gefolgt von Frankreich (5,9 TWh, +28 %) und Österreich (5,0 TWh, -45
Desertec, Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME zur aktuellen Berichterstattung Die DESERTEC-Idee feiert ihren 100-jährigen Geburtstag DESERTEC ist wesentliches Element einer weltweiten Energiewende und Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Hamburg - Im Juli 1913 wurde das erste solarthermische Kraftwerk in Ägypten gebaut. Diese lange vergessene Idee des Wüstenstroms wurde nach der Tschernobyl-Katastrophe wieder aufgegriffen und von Visionären wie Prinz El Hassan bin Talal von Jordanien als damaligem Präsident des CLUB OF ROME, dem Physiker Gerhard Knies und dem Ingenieur Franz Trieb vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (DGCoR) vorangetrieben.