Bundesweit erster Tarif für Solarstrom, dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien auf ganz neue Weise und entlastet das EEG Tangstedt - Die Grünstromwerk GmbH geht den nächsten Schritt in die Energiewende. Mit dem Ökostromtarif SOLAR 25 können Stromkunden Solarstrom direkt aus deutschen Solarkraftwerken beziehen: Dezentral, transparent und außerhalb der EEG-Förderung. Dieser Tarif ist der erste seiner Art in Deutschland. Verbunden ist das neue Angebot mit einer regionalen Ausbaugarantie für neue Solarkraftwerke in Kundennähe. Der neuartige Tarif ist durch den TÜV Rheinland zertifiziert. „Für Verbraucher ist es bislang kaum möglich, den in ihrer Region produzierten
Abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 16. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Abenteurer sind in der Windenergie genau richtig Die AllCon GmbH bietet spannende Arbeitseinsätze in der Windenergie Es erfordert Mut auf die Windkraftanlagentürme zu steigen, die bis zu 100m hoch sind. Mit den Windrädern, die Don Quichote noch zum Kampf herausforderte, habe diese Türme kaum etwas gemein. Aber abenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von Windenergieanlagen ebenfalls. Daher ist es wichtig, dass Bewerber körperlich belastbar, selbstverständlich schwindelfrei und mutig sind. Eine Ausbildung als Elektriker oder Mechaniker ist sicher ein Vorteil, aber AllCon hat seine Schulungsmodule so strukturiert, dass auch Quereinsteiger eine Chance bekommen können. AllCon hat sich darauf spezialisiert Mitarbeiter für
Forschung: Einsatz von Elektrofahrzeugen im Handwerkerverkehr E-Mobilität 16. Juli 201316. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Projekt E-FACTS nimmt Fahrt auf: Nachhaltiger Einsatz von Elektrofahrzeugen im Handwerkerverkehr Die Fachgruppe Neue Mobilität an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) hat ihr Teilvorhaben des europäischen Elektromobilitäts-Projekts „Electric Vehicles For Alternative City Transport Systems“ (E-FACTS) im Juli 2013 gestartet. Im Rahmen des Projekts wird der Betrieb von Elektrofahrzeugen in den Innenstädten von Frankfurt am Main, Stockholm und Rotterdam untersucht und vorangetrieben. Die Forscher(innen) der FH Frankfurt beschäftigen sich mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen im gewerblichen Verkehr, insbesondere im Handwerkerverkehr. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das deutsche Teilprojekt für die Dauer von zwei Jahren mit rund
Green City Energy vervollständigt Platzierung von Windpark Bayerischer Odenwald Bayern Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - München - Der Bürgerwindpark Bayerischer Odenwald von Green City Energy mit einem Emissionskapital von 6,81 Mio. Euro ist zu 100 Prozent gezeichnet. Rund 440 Anlegerinnen und Anleger haben in die nachhaltige Geldanlage investiert, der Fonds wird vorzeitig geschlossen. Auch der Bau der fünf Windenergieanlagen mit insgesamt 12 MW Leistung im Kreis Miltenberg geht rasch voran. Die Anlagen gehen voraussichtlich im Oktober ans Netz. Interessenten, die beim Windpark Bayerischen Odenwald nicht mehr zum Zug kamen, können sich für kommende Produkte vormerken lassen. Geplant ist ein weiteres Windprojekt in Bayern sowie ein Beteiligungsmodell an deutschen Windenergieanlagen und europäischen Kleinwasserkraftanlagen. Die Platzierung des
Workshop in Hannover: Profi[t] am Wind Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Neue Trends in der Windbranche Hannover/Rudolstadt - Am 5. September d.J. findet der 7. Workshop „Profi[t] am Wind“ statt. Referenten bieten Ein- und Ausblicke zur Windenergie-Technologie: 1. „Modernes Daten- und Wissensmanagement“ 2. „Neue Systemlösungen zur Ertragssteigerung und –sicherung 3. „Post-EEG“-Betriebsweise von Windparks Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Hannover Radisson Blu Hotel, u.a. mit folgenden Vorträgen und Referenten „Neue Systemlösungen zur Ertragssteigerung und – sicherung“ mit Jan Liersch/ Keywind und „Erträge rauf, Schwingungen runter‘ - Was bringt Auswuchten unterm Strich?“ mit Michael Melsheimer/ BerlinWind. Die Anmeldung kann nur online über das Anmeldeformular auf http://workshop.bachmann.info/... erfolgen. Mitveranstalter: ABO Wind AG / www.abowind.com/de BerlinWind GmbH / www.berlinwind.com Juwi AG /
Studie: Jedes Grad Erderwärmung könnte den Meeresspiegel um mehr als 2 Meter erhöhen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Jedes Grad Erderwärmung könnte den Meeresspiegel auf lange Sicht um mehr als 2 Meter erhöhen Heute ausgestoßene Treibhausgase werden den Meeresspiegel noch auf Jahrhunderte ansteigen lassen. Jedes Grad an globaler Erwärmung wird den Meeresspiegel zukünftig wahrscheinlich um mehr als 2 Meter erhöhen, wie eine jetzt in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienene Studie zeigt. Während die Wärmeausdehnung des Meeres und das Abschmelzen von Gebirgsgletschern heute die wichtigsten Ursachen für einen Anstieg der Meere sind, werden die grönländischen und antarktischen Eisschilde in den nächsten 2000 Jahren zu den dominierenden Faktoren, so die Studie. Die Hälfte dieses
Tödlicher Unfall im Offshore-Windpark-Riffgat Offshore Windenergie Windparks 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Taucher verunglückt im Offshore-Windpark „Riffgat“ Bei Arbeiten zur Befestigung von Seekabeln für den Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sich in der Nacht von Freitag, 12. Juli, auf Samstag, 13. Juli, 15 Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum ein tragisches Unglück ereignet, bei dem ein Berufstaucher aus England ums Leben gekommen ist. Nach ersten Erkenntnissen ist der 26-Jährige kurz vor 4 Uhr unter eine Betonmatte geraten, die er gemeinsam mit einem Kollegen unter Wasser auf einem Kabelabschnitt platzieren wollte. Bei Arbeiten zur Befestigung von Berufstauchern für den Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sich in der Nacht von Freitag, 12. Juli, auf Samstag, 13. Juli, 15 Kilometer
Neue Planung zu Hochspannungsleitungen und Windenergie im Landkreises Emsland Niedersachsen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201315. Juli 2013 Werbung (WK-news) - IHK bittet Unternehmen um Hinweise Osnabrück - Das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland soll im Teilabschnitt Energie geändert werden. Der Landkreis Emsland hat jetzt in einem ersten Schritt die allgemeinen Planungsabsichten bekannt gegeben. Betroffen sind die Bereiche Windenergie, Energiespeicherung und die hierfür erforderlichen Verteil- und Übertragungsnetze. Für Bürger und Betriebe bedeutet dies künftig u. a. mehr Windenergie im Landkreis Emsland. Auch der Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung von Dörpen in Richtung Niederrhein wird festgelegt. Im Rahmen eines Aufstellungsverfahrens wird der Landkreis Emsland in einem nächsten Schritt mögliche Vorranggebiete für Windenergie ermitteln und erneut zur Beteiligung geben. Die IHK kann bereits jetzt Anregungen für das
Software zur Prognoseeffizienz von Energieversorgern bringt Planungssicherheit Aktuelles Mitteilungen 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - SAS Energy Forecasting erhöht Planungssicherheit und ROI für Energieanbieter Big-Data-Analysen verhelfen Kunden von Versorgungsunternehmen zu Einsparungen in Millionenhöhe Heidelberg - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, bringt mit SAS Energy Forecasting eine neue Lösung auf den Markt, die die Prognoseeffizienz von Energieversorgern und damit auch ihre Gewinnaussichten deutlich erhöht. Mit SAS Energy Forecasting können Versorgungsunternehmen wesentlich größere Datenmengen analysieren als mit herkömmlichen Lösungen und dadurch Menge, Schwankungen und Standort der Stromnachfrage exakter als bisher vorhersagen. Damit erhöhen sie ihre Gewinnaussichten und den ROI von Investitionen, beispielsweise in intelligente Stromnetze. Das wiederum ist speziell für Versorger in Investorenhand besonders wichtig, die nicht
Batterie- und Energiespeicher-Fachmesse im Herbst 2013: Branchenführer und Forscher treffen sich in Stuttgart Erneuerbare & Ökologie 15. Juli 201315. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewirtschaft, Maschinenbau- Automobil- und Elektroindustrie: Deutschlands tragende Industriezweige setzen große Hoffnungen in den Batterie- und Energiespeichermarkt. Bezüglich Wirkungsgraden, Lebensdauer und Betriebssicherheit haben die Hersteller von Batterie- und Energiespeichersystemen in den letzten Jahren bereits große Fortschritte erzielt. Aktuelle Innovationen und einen Überblick über die Zukunftstechnologien, die den Markt noch erobern werden, zeigt die BATTERY+STORAGE, internationale Fachmesse und Konferenz für Batterie- und Energiespeichertechnologien, vom 30.09. bis zum 02.10. in Stuttgart. „Von der Materialforschung, über die Produktion, die Bedeutung von Testsystemen und Leistungselektronik bis hin zur Anwendung in der Praxis – jeder Teilbereich der Batterie-Wertschöpfungskette wird auf unserer Messe dargestellt“,
JinkoSolar liefert 25,8 MW Solarmodule an den ersten privaten Solarpark in Indien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, lieferte 25,8-Megawatt Solarmodule für den ersten privaten Solarpark in Indien. Der Solarpark befindet sich in Mandrup Village, im indischen Bundesstaat Maharashtra und wurde von Enrich Energy Pvt Ltd., einem der führenden indischen Projektentwickler großer privater Solarparks, erstellt. Logo: Jinko Solar „Wir verwenden in unserem ersten privaten Solarpark die leistungsstarken polykristallinen Module von JinkoSolar, da wir auf diese Weise den Bedarf an Fläche minimieren und den Anteil von verlässlichem, emissionsfrei produziertem Solarstrom pro investiertem Dollar maximieren“, kommentiert Ankit Kanchal, Vertriebsdirektor von Enrich Energy Pvt. Ltd . „Dies ist das
Meilenstein: REpower errichtet größten Offshore-Windpark mit 48 Anlagen der 6MW-Klasse Offshore Techniken-Windkraft Windparks 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - REpower errichtet größten Offshore-Windpark mit 6MW-Anlagen C-Powers Offshore-Windpark Thornton Bank komplett installiert REpower 6M ist die leistungsstärkste Offshore-Anlage im industriellen Maßstab Phase III: 18 REpower 6M reibungslos im Zeitplan errichtet Pune/Hamburg. Die REpower Systems SE hat am Anfang Juli die letzte von insgesamt 48 REpower 6M Windenergieanlagen im belgischen Offshore-Windpark Thornton Bank installiert. Kunde des Projekts ist die belgische Offshore-Projektentwicklungsgesellschaft C-Power, an dem neben vier belgischen Investoren die REpower Kunden RWE Innogy und EDF EN beteiligt sind. Andreas Nauen, CEO der REpower Systems SE, sagt: „Wir sind stolz, die weltweit größte Flotte von 6-Megawatt-Anlagen offshore errichtet zu haben. Thornton Bank bestätigt das langfristige