Europas größtes Speicher-Demonstrationsprojekt gestartet Aktuelles Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Gemeinsames intelligentes Netz-Speicherprojekt von S&C Electric, Samsung SDI, UK Power Networks und Younicos zur Bestätigung der Wirtschaftlichkeit kommerzieller Energiespeicher. Berlin / London, 29. Juli 2013 - S&C Electric Europe, Samsung SDI und Younicos werden an einem Umspannwerk des britischen Netzbetreibers UK Power Network den bislang größten europäischen intelligenten Netzspeicher errichten. Das Projekt spart sonst notwendige Netzausbaumaßnahmen in Höhe von über 6 Millionen britischen Pfund ein. Durch Frequenzregulierung und Verschiebung von Lastspitzen wird das Speicher-Projekt das Netz wesentlich effektiver stabilisieren als herkömmliche thermische Kraftwerke - und schafft so Platz für mehr saubere, aber fluktuierende erneuerbare Energien. Das voll-automatisierte 6MW/10MWh Smarter Network
Deutschland muss als Modellregion in der Elektromobilität vorangehen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weltpremiere des BMW i3. „Deutschland muss als Modellregion in der Elektromobilität vorangehen“ Interview mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor sowie Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL Leipzig Graduate School of Management, zu der Premiere des BMW i3 sowie zu den Voraussetzungen für die Elektromobilität in Deutschland. BMW präsentiert heute in New York, Peking und London den ersten Wagen seiner Elektromarke BMWi. Der i3 soll im November bei den Händlern stehen – und ist für BMW ein wichtiger Hoffnungsträger. Entwicklung und Produktion des neuen Elektroautos erfolgen maßgeblich am Leipziger Standort von BMW. BMW wagt mit
KIT-Fernstudienzentrum bietet Weiterbildung für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterbildung am KIT: Fit für die Energiebranche Die Energiewende stellt neue Herausforderungen – auch an den Arbeitsmarkt. Es gilt, sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu vermitteln, als auch auf den Bedarf eines sich ausdifferenzierenden Berufsfelds zu reagieren. „Erneuerbare Energien“ und „Energy English“ sind zwei der neuen wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, die das Fernstudienzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für Fach- und Führungskräfte entwickelt hat. Die Reihe startet im November 2013, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Auf dem Energiesektor stehen künftig verstärkt unterschiedliche Ziele wie Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, gleiche Zugangschancen sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit nebeneinander. Um sie zu erreichen, arbeiten verschiedene Disziplinen wie
Durchbruch bei Solarer Wasserstoffproduktion Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Das Beste aus zwei Welten: Durchbruch bei Solarer Wasserstoffproduktion Mit einer einfachen Solarzelle und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem HZB und der TU Delft fast fünf Prozent der Solarenergie chemisch in Form von Wasserstoff speichern. Dies ist ein Durchbruch, weil die verwendete Solarzelle deutlich einfacher aufgebaut ist, als die sonst eingesetzten Hochleistungs-Zellen, die aus „triple junctions“ von dünnen, amorphen Siliziumschichten oder teuren III-V-Halbleitern bestehen. Die Photo-Anode aus dem Metalloxid Wismut-Vanadat (BiVO4) wurde – versetzt mit zusätzlichen Wolfram-Atomen – einfach aufgesprüht und mit einem preisgünstigen Kobalt-Phosphat Katalysator beschichtet. „Wir haben hier das Beste aus zwei Welten kombiniert“, sagt Prof.
Neues BINE-Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen Solarenergie Technik 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Rüdiger Mack Marketingkommunikation Fachinformationszentrum Karlsruhe Neues BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen“ Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus
Hochschule Bochum und ThyssenKrupp stellen solarbetriebens Auto vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe stellen neuartiges Solarauto mit Herz aus Stahl vor Monatelang haben Studierende der Hochschule Bochum montiert, erprobt und lackiert – jetzt wurde das Ergebnis der Entwicklungsarbeit in Bochum erstmals der Öffentlichkeit vorstellt: Das mit Elektroband von ThyssenKrupp Steel Europe ausgestattete Fahrzeug „PowerCore SunCruiser“ – ein solarbetriebenes High-Tech Auto neuester Generation. Seine Besonderheit: Das Solarauto ist alltagstauglich, sieht beinahe aus wie ein gängiger Pkw, rollt auf vier Rädern, bietet bis zu drei Personen Platz und verfügt sogar über einen Kofferraum. Das in dieser Form weltweit einmalige Fahrzeug wird seine Bewährungsprobe auf einer internationalen Solarcar-Rallye im
Große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen Solarenergie Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hagelschlag an Photovoltaikanlagen - schnelle Hilfe ist gefragt Berlin - Hagelkörner so groß wie Golfbälle prasseln vom Himmel, ein Phänomen, dass auch in unseren Breitengraden immer öfter anzutreffen ist und eines, das vor allem Besitzer von Photovoltaikanlagen wenig begeistert. Denn große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen. In weiten Teilen Deutschlands wie Bayern, Baden Württemberg und Niedersachsen trauten am Wochenende viele Anlagenbesitzer Ihren Augen nicht: Unzählige Einschläge haben die Glasfläche der Module zerstört. Bei diesem Anblick sinkt die Stimmung. Wenn Solarmodule derart zerstört sind, heißt es für Anlagenbesitzer: nicht lange ärgern, sondern handeln! Denn jeder Tag ohne eine funktionierende
Trianel Windpark Borkum wächst in die Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Erste AREVA Windkraftanlagen im Stadtwerke-Windpark sind errichtet Aachen/Bremerhaven/Eemshaven - „Die ersten Windkraftanlagen stehen“, betont Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, den nun erreichten Baufortschritt im ersten kommunalen Windpark. Am Wochenende wurden mit der Montage des Rotorsterns die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere AREVA-M5000-Anlagen sollen bis Ende der Woche vollständig errichtet werden. Für Ende 2013 ist die kommerzielle Inbetriebnahme des Windparks geplant. Horstick: „Wir nähern uns jetzt Schritt für Schritt der Zielgeraden. Wenn alles nach Plan läuft, werden wir im Herbst mit den bis dahin errichteten Anlagen
Wachstumsmarkt: Kohlefaserverstärkte Kunststoffe für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Composites-Innovationen für die Windkraftbranche / Rotorblätter im Visier der Großkonzerne Für kohlefaserverstärkte Kunststoffe ist die Windkraftindustrie ein absoluter Wachstumsmarkt. Das zeigt auch die internationale Fachmesse COMPOSITES EUROPE vom 17. bis 19. September 2013 in Stuttgart. Neben Materialexperten und Verarbeitern stellen auf der Messe zahlreiche Maschinen- und Anlagenhersteller ihr Können unter Beweis und geben einen Einblick in die Composites-Innovationen für die Windkraftbranche - darunter Verbundwerkstoff-Spezialisten wie u.a. SGL, Dow, 3A Composites, BASF, Gurit, Zoltek und das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT). Die Innovationen reichen von neuen Kernmaterialien wie Hochleistungsschäumen oder CFK-Laminaten bis zu Produktionstechniken mit Einsparpotentialen bei Material, Gewicht
Segelrotorschiff von Enercon spart im Betrieb bis zu 25 Prozent Treibstoff Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Segelrotorschiff «E-Ship 1» spart im Betrieb bis zu 25 Prozent Treibstoff Messergebnisse aus Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vorgestellt Das von ENERCON entwickelte Segelrotorschiff «E-Ship 1» ermöglicht im Betrieb eine Treibstoffersparnis von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Frachtschiffen gleicher Größe. Das ist das Ergebnis der Auswertung umfangreicher Messdaten, die im Zusammenhang mit einem Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf zahlreichen Fahrten in verschiedenen Seegebieten weltweit erhoben wurden. Die Ergebnisse wurden am 19. Juli in Emden vorgestellt. Seit ihrer Indienststellung im Jahr 2010 hat die für den Transport von ENERCON Windenergieanlagen-Komponenten entwickelte «E-Ship 1» mehr als 170.000 Seemeilen
Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Geklebt für die Ewigkeit - mit der Cannon G-System! Das Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern ist erneut gewachsen: Die neue Epoxid-Kleber-Auftragsmaschine Cannon G-System ist jetzt verfügbar. Sie wird auf der vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Stuttgart stattfindenden Bondexpo der Fachwelt vorgestellt. Das Ziel von Cannon ist es, Systemlieferant für Zwei-Komponenten-Gieß- und Klebe-Applikationen für die Hersteller von Windkraftanlagen zu werden. Mit dieser Maschine wurde das Produktionsprogramm entsprechend erweitert. Cannon Afros meldet die sofortige Verfügbarkeit der neuen Maschine G-System zum Auftragen von Zwei-Komponenten-Epoxid-Klebstoff auf die Ränder der beiden Halbschalen, die ein herkömmliches Rotorblatt für Windkraftanlagen bilden. Die hohe Dosiergenauigkeit