2nd International Conference Wind Turbine Noise and Vibration Hamburg Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung 05 - 07 November, 2013 - Grand Elysée Hotel, Hamburg, Germany Offering a holistic view on the causes of N&V Improvements in aeroacoustic noise mitigation for rotor blades Identification and mitigation of structure-borne vibrations and tonality Low-noise designs for onshore wind turbines Research in unsteady aerodynamics and their impact on N&V Predictive measurements based on condition monitoring systems Find more information here: http://bit.ly/Noise_Vibration_Wind
Rückenwind für die Kooperation von FGH und P3 Energy beim Thema Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim / Aachen - Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Energiewende ist in Deutschland eine deutliche Zunahme von Energiespeichersystemen insbesondere in den Netzen der Nieder- und Mittelspannung zu erwarten. Im Rahmen ihrer zu Beginn des Jahres geschlossenen strategischen Partnerschaft sind die beiden Unternehmen FGH GmbH und P3 Energy bestens aufgestellt, sich gemeinsam den hieraus resultierenden Herausforderungen im Bereich des Netzanschlusses zu stellen. Als Spin-Off der RWTH Aachen prüft P3 Energy bereits seit einiger Zeit erfolgreich die Netzanschlussfähigkeit und die Robustheit von Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus liegen insbesondere die Wirkung der netzseitigen Spannungsqualität auf dieses Equipment und die
HDT Seminar: Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Wind – Blackbox - Stom HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 23. und 24. September 2013 in Hamburg Die drehenden Rotoren kennt heute jeder. Aber wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage (WEA) wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Welche Schutzfunktionen gibt es? Welche Rolle spielen die WEA bei der Stabilisierung der Netze. Wie bekomme ich die großen Leistungen von den Offshore Windenergieanlagen an Land transportiert? Diese und viele weitere Fragen behandelt
Erster kommerzieller Meereswindpark Riffgat fertig errichtet Offshore Windenergie Windparks 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark Riffgat fertig errichtet Erster kommerzieller Park in der Nordsee steht 30 Windkraftanlagen vor Borkum, Strom für 120.000 Haushalte Oldenburg - EWE schreibt erneut Offshore-Geschichte: Nachdem der niedersächsische Energieversorger (Oldenburg) bereits maßgeblich am Bau des ersten deutschen Offshore-Testfeldes „alpha ventus“ beteiligt war, hat das Unternehmen vor der Küste Borkums mit „Riffgat“ nun auch den ersten kommerziellen Meereswindpark in der Nordsee errichtet. In nur 14 Monaten Bauzeit baute EWE dort 30 Windkraftanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung auf. „Dies ist die Leistung eines engagierten Teams aus tollen Mitarbeitern – und ein Tag, der uns allen sehr viel bedeutet“, so Irina
Sicherheit für mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Projektstart: Gassensoren für die Sicherheit in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Eine wichtige Option für die klimaverträgliche Energieerzeugung und Mobilität ist der Wasserstoff. Daher ist davon auszugehen, dass es in Zukunft eine Vielzahl von mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen geben wird, sowohl im stationären als auch mobilen Betrieb. Die wichtigste Anwendung wird der alternative Antrieb in Fahrzeugen sein. Der Fahrer sollte sich natürlich keine Gedanken darüber machen, ob der Betrieb auch sicher ist. Dabei helfen Sensoren. In solch einem Fahrzeug sind zum Beispiel mehrere Wasserstoffsensoren zu finden. Man braucht sie, um Leckagen an der Brennstoffzelle, am Tank und in der Fahrzeugkabine zu erkennen.
Uni Kiel leitet Projekt über unterirdische Energiespeicherpotenziale Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vermessung der unterirdischen Welt: Uni Kiel leitet Projekt über Energiespeicherpotenzial Die Energiewende in Deutschland bedeutet gerade für Norddeutschland ein stark schwankendes Stromangebot aus regenerativen Energiequellen. Ein stärkerer Netzausbau und der Einsatz von Energiespeichern sind notwendig, um mit Energieüberschuss zum Beispiel aus Solaranlagen oder Windparks sinnvoll haushalten zu können. „Unterirdischen Energiespeichern wird dabei aufgrund der potenziell großen Speicherkapazitäten und der Nähe zu energieproduzierenden Unternehmen eine große Rolle zugeschrieben“, erklärt Professor Sebastian Bauer von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Gemeinsam mit seinem Kieler Kollegen, Professor Andreas Dahmke, leitet er das Projekt ANGUS+, das die Wissenschaftler heute (Mittwoch, 17. Juli) zusammen mit Umweltminister Robert
Schadstofffreie organische Leuchtdioden einfach und kostengünstig im Druckprozess herstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Förderprojekt cyCESH für kostengünstige gedruckte OLEDs: Förderung von insgesamt 6,1 Millionen Euro Startschuss für BMBF Förderprojekt cyCESH: cynora GmbH, Novaled AG und Universität Regensburg erforschen neue Funktionsmaterialien für gedruckte organische Leuchtdioden (OLEDs) für Beleuchtungsanwendungen. Am 1. Juni 2013 startete das BMBF-Projekt cyCESH unter Beteiligung der cynora GmbH, der Novaled AG sowie der Universität Regensburg mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hartmut Yersin. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und ein Fördervolumen von insgesamt 6,1 Millionen Euro. Die Erforschung neuer löslicher Materialien zur kostengünstigen Herstellung organischer Leuchtdioden (Organic Light-Emitting Diodes – OLEDs) sowie die Herstellung von OLED-Demonstratoren mit hohen
Forschung: Bürgerwindgenossenschaften haben gute Aussichten Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger beteiligen sich an der Energiewende Windgenossenschaften nehmen stark zu – Flächensicherung ist das Hauptproblem Lüneburg - Die Energiewende ist eine Generationen übergreifende Aufgabe. 80 Prozent des Energieverbrauchs sollen bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dafür sind die Akzeptanz in der Bevölkerung und die finanzielle Teilhabe der Bürger vor Ort wichtige Faktoren. In einer jetzt veröffentlichten Studie hat der Finanz-Experte Prof. Dr. Heinrich Degenhart von der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, welche Rolle Genossenschaften dabei spielen. Unterstützt wurde die Studie durch die Genossenschaftsstiftung des Genossenschaftsverbandes e.V. In den vergangenen Jahren lag der Fokus bei den Neugründungen von Energiegenossenschaften auf