Studie: Cyberkriminalität kann nukleare und nicht nukleare Energieversorgung gefährden Aktuelles Mitteilungen 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung Die OSZE-Studie „Good Practice Guide on Non-Nuclear Critical Energy Infrastructure Protection (NNCEIP) from Terrorist Attacks Focusing on Threats Emanating from Cyberspace” ist gerade veröffentlicht worden. Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen sind heute schon bittere Realität, denn elektrische Systeme, die für den Betrieb von Anlagen unabdingbar sind, werden immer komplexer und somit auch anfälliger für Ausfälle und Angriffe. Timo Kob, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der HiSolutions AG, die federführend an dieser Studie mitgewirkt hat, kommentiert die Ergebnisse und nimmt sowohl Politik als auch Energieversorger in die Pflicht: „Die Sicherheit unserer Energieversorgung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Die Cyberkriminalität nimmt zu und computergesteuerte Anschläge auf
Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien bei der Bundestagswahl? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bundestagswahl 2013: Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien? Neuer Online-Kandidatencheck schafft Offenheit und Transparenz Wer wissen will, wie Direktkandidaten zum dringend benötigten Ausbau Erneuerbarer Energien stehen, kann das ab sofort ganz einfach im Internet nachlesen. Der heute veröffentlichte Online-Kandidatencheck der Branchen-Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ zur Bundestagswahl am 22. September 2013 macht es möglich. Unter www.erneuerbare-jetzt.de können Bürger die Positionen der Kandidaten unkompliziert einsehen. Die Politiker nehmen dort Stellung zu drei Kernelementen der Energiewende – Erneuerbare ins Zentrum der Energieversorgung, zügiger Umbau des Versorgungssystems sowie Investitionssicherheit. Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), sieht in dem Online-Tool ein
In Großbritannien baut Vattenfall zwei neue Onshore-Windparks von 228 MW und 36,9 MW Windenergie Windparks 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall baut zwei neue Windparks in Großbritannien Investition beträgt 534 Millionen Euro / Strom für 162.000 britische Haushalte Vattenfall baut zwei neue Onshore-Windparks in Großbritannien und festigt damit seine Position als einer der europäischen Marktführer im Bereich Windenergie. Das Investitionsvolumen für beide Windparks beläuft sich auf insgesamt rund 534 Millionen Euro (460 Mio. GBP). Der größere der beiden Windparks, das Projekt „Pen y Cymoedd“, entsteht in Südwales bei Neath Port Talbot unweit von Cardiff. Hier errichtet Vattenfall 76 Windturbinen mit einer gesamten installierten Leistung von 228 Megawatt (MW). Der Baubeginn ist 2014, die Inbetriebnahme des Windparks soll bis 2016 erfolgen. Die
Wallenborn Adria Wind begibt besicherte 7%-Anleihe Windenergie Wirtschaft 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zeichnungsstart am 18. Juli 2013 - Begebung einer umfangreich besicherten Anleihe mit einem Volumen von 80 Mio. EUR und einem Kupon von 7% im m:access (Freiverkehr) der Bayerische Börse Aktiengesellschaft / Börse München ("Börse München") - Anleiherating BBB+ (Ausblick stabil) durch Scope Ratings GmbH - Verwendung des Emissionserlöses zur Refinanzierung des Windparks "SenjI" Die Wallenborn Adria Wind GmbH, mittelbare Eigentümerin und Betreibergesellschaft des größten Windparks im EU-Mitgliedsstaat Kroatien, gibt heute die Details für die geplante Emission einer Anleihe bekannt. Das Emissionsvolumen beläuft sich auf 80 Mio. EUR, die Anleihe ist mit einem Kupon von 7% ausgestattet. Es handelt sich um
Neuer Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement zur Konsultation veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine überarbeitete Version des Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement zur Konsultation veröffentlicht. Der Leitfaden regelt die Ermittlung der Entschädigungszahlungen und deren Berücksichtigung in den Stromnetzentgelten. Da in den letzten Jahren vermehrt Einspeisemanagementmaßnahmen bei Biomasse- und Photovoltaikanlagen vorgenommen wurden, hat die Bundesnetzagentur den Leitfaden um die Ermittlung der Entschädigungszahlungen für die Energieträger Biomasse, Biogas sowie Photovoltaik ergänzt. Gegenstand des Einspeisemanagements ist die zeitweilige Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG-, KWK- und Grubengasanlagen auf Anforderung des Netzbetreibers bei einer Überlastung des Netzes. Der Netzbetreiber ist gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz verpflichtet, dem Einspeiser, der seine Einspeiseleistung reduziert hat, eine Entschädigung zu zahlen. Die Höhe
Versöhnung von Energiewende und Naturschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier setzt sich für eine Versöhnung von Energiewende und Naturschutz ein. "Eine erfolgreiche Energiewende gelingt nur im Einklang mit der Natur", sagte er anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in Bonn. "Nur wenn der Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglich erfolgt, wird er auf Dauer auch die Akzeptanz der Bevölkerung finden." BfN-Präsidentin Beate Jessel sprach sich für eine räumliche Steuerung von erneuerbaren Energien an. "Der Naturschutz muss schon früh in die Gestaltung der Energiewende integriert werden", sagte der Bundesumweltminister beim Fachforum "Naturschutz - mitten in der Gesellschaft" des BfN in Bonn. So könnten nach einer grundlegenden Reform
Strompreise für Großabnehmer sinken im Mittel über 40% auf unter unter 4 Cent/kWh Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Trotz Atomausstieg - historisch niedrige Strompreise bis 2019 Strom-Preisverfall für Großabnehmer und das Ausland, trotz Atomausstieg Münster - Der Strom-Preisverfall für Großabnehmer setzt sich bis zum Jahr 2019 unvermindert fort. Erstmals sank jetzt auch der Preis zur Jahreslieferung von Grundlaststrom für das Jahr 2019 mit 3,965 Cent pro Kilowattstunde (kWh) unter die Marke von 4 Cent, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) auf der Basis von Daten der Strombörse EEX mit. Damit sind nunmehr alle Terminmarktkontrakte zur Jahreslieferung von Grundlaststrom zwischen 2014 und 2019, d.h. für die nächsten sechs Jahre, unter die 4-Cent-Marke gefallen. "Nach dem Ausstieg aus der
Zweite problemlose Zertifizierung für eno-energy Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Auch eno 92 besteht Einheitenzertifizierung mit Bravour Rostock - Nach der im März 2013 erfolgreich abgeschlossenen Einheitenzertifizierung für die eno 82 hat auch die eno 92 dieses Zertifikat mit besten Ergebnissen erhalten. Damit erfüllt die besonders für Schwachwindstandorte geeignete Windenergieanlage die Voraussetzungen für den Netzanschluss in Deutschland und gewährleistet den Erhalt der EEG-Vergütung. Das Einheiten-Zertifikat zur Netzverträglichkeit und Erbringung von Systemdienstleistungen wurde eno energy am 13. Juni 2013 durch die nach DIN EN 45011 akkreditierte Zertifizierungsstelle WIND-certification GmbH überreicht. Umfangreiche Messungen des Netzverhaltens der 92er Typenreihe im Feld sowie durch Simulationen haben erwiesen, dass die Maschine sämtliche Anforderungen der Systemdienstleistungsverordnung
EU offshore wind installation grows during first half 2013 – but warning signs evident Offshore Windenergie Wirtschaft 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - 277 new offshore wind turbines, totalling 1,045 megawatts (MW), were fully grid connected in Europe during the first six months of 2013. This is double compared to the same period in 2012 when 523.2 MW were installed. In addition, 268 foundations were installed and 254 turbines erected, all during the first 181 days of the year. „Offshore wind power installations were significantly higher than in the first six months of last year“ said Justin Wilkes, Director of Policy at the European Wind Energy Association (EWEA). „But financing of new projects has slowed down with only one project reaching financial
IDEOL Raises 7M€ Additional Funding for Floating Wind Turbine Foundation Solution Offshore Videos Windenergie 12. Juli 2013 Werbung La Ciotat - IDEOL, a company specialized in the design and installation of innovative foundations for the offshore wind industry, has secured a new funding round for the industrialisation of its floating platform solution based on the Damping Pool® patented system. The company is strengthened by the participation of two investment funds:, FCPR Demeter 3 Seed Fund managed by DEMETER PARTNERS, one of the leading cleantech investment capital firms in Europe, and FCPR Emergence Innovation 1 managed by SOFIMAC PARTNERS and SORIDEC. This funding round will finance the 2MW floating offshore wind demonstrator developed in partnership with the turbine manufacturer GAMESA and
Kleinwindkraftanlagenhersteller fordert klare Vorgaben für Genemigung Aktuelles Kleinwindanlagen Windenergie 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Kleinwindtechnik im Aufwind BRAUN Windturbinen GmbH ist der Pionier in Sachen Kleinwindanlagen - MdL Dr. Peter Enders fordert klare Landesvorgaben für die Genehmigung Nauroth. Rund 150 Kleinwindkraftanlagen liefert die Naurother BRAUN Windturbinen GmbH jährlich aus. Seit 22 Jahren agiert das Unternehmen am Markt und hat mit seiner ANTARIS-Serie mit einem Leistungsbereich von 1,5 bis 10 Kilowatt und einer Höhe von 15 bis 24 Metern eine Marke geschaffen, die heute weltweit - Ausnahmen sind China und die USA - zum Einsatz kommt. Von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens machte sich der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders aus Eichen ein Bild vor Ort. Kleinwindanlagen
Fachtagung über energieautarke Systeme an der Leibniz Universität Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energieautarke Systeme: Chance für Unternehmen Leibniz Universität wird Teil des US-amerikanischen Forschungsprogramms des „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“ Am 18. Juli 2013 stellt sich das „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“ (CEHMS) gemeinsam mit der Leibniz Universität, seinem einzigen Forschungsstandort außerhalb der USA, als Forschungspartner für Unternehmen vor. Das Ziel des Verbunds ist die Erforschung energieautarker Systeme. Interessierte Unternehmen sowie Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich eingeladen, sich am 18. Juli 2013 ab 9.00 Uhr beim CEHMS Info Day im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH), An der Universität 2, 30823 Garbsen, über konkrete Forschungsinhalte und Möglichkeiten einer Teilhabe zu