Bildungsträger kooperieren bei Einsteigerseminar für Offshore Techniker Offshore Windenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende wird derzeit in allen Medien viel diskutiert. Die Windenergie soll bei den Ausbauzielen der Bundesregierung eine Schlüsselrolle spielen. Fakt ist: soll die Energiewende funktionieren, wird qualifiziertes Personal benötigt, um die Windenergieanlagen auf See und an Land am Laufen zu halten. Um junge Menschen für eine Karriere in der Windenergie zu begeistern veranstalten die Deutsche WindGuard GmbH und die Kraftwerksschule Essen in dieser Woche gemeinsam ein Hands-On-Training für Auszubildende des Energieversorgers EnBW. Teil des einwöchigen Trainings werden die Simulation einer Rettung eines Verunfallten per Helikopter aus einer Windenergieanlage, eine Offshore-Fahrt sowie das Üben von Mann über Bord und
PNE WIND AG hat 100 Windparks erfolgreich projektiert Windenergie Windparks 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des Windparks „Langwedel II“ (Niedersachsen) hat der Windpark-Projektierer PNE WIND AG jetzt 100 Windparks mit 575 Windenergieanlagen und einer Nennleistung von rund 828 MW erfolgreich projektiert. „Diese Entwicklung werden wir fortsetzen, denn weitere Baugenehmigungen für die nächsten Projekte liegen bereits vor“, freut sich Markus Lesser, der für das operative Geschäft verantwortliche Vorstand. Der Windpark „Langwedel II“ wurde in den vergangenen Monaten als Repowering-Projekt errichtet und jetzt in Betrieb genommen. Vier Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nabenhöhe von 125 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 8 MW produzieren hier jetzt umweltfreundlichen Strom. Der
5. Offshore-Konferenz OBMC bietet Praxisdialog über Kosten und Erfolgsmodelle Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zukunftsweisende Technologie oder Kostentreiber? Die Errichtung von Windparks auf offener See wird von Diskussionen begleitet, die nach Ansicht von Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, nicht immer gerechtfertigt sind. "Wenn man hört, dass der Offshore erzeugte Strom mit 19 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hört sich das erst einmal viel an. Aber dieser Betrag wird nur in den ersten 8 Jahren gezahlt, anschließend sinkt die Vergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Auf 20 Jahre gerechnet, sind das im Durchschnitt nur 10 Cent pro Kilowattstunde." An der umstrittenen EEG-Umlage habe die Vergütung der Offshore-Windenergie derzeit nur einen
Neuer Investitionsführer „Photovoltaics in France“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Solarpraxis AG hat einen neuen Investitionsführer zum Thema „Photovoltaics in France“ veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation informiert über die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Photovoltaik in Frankreich und gibt Hinweise zu Genehmigungsverfahren, Flächensicherung, Projektfinanzierung sowie Beschaffung und Veräußerung von Eigentumsrechten für Projekte und fertige Solarparks. Darüber hinaus bietet der Investitionsführer praktische Ratschläge zur Geschäftsentwicklung. Die Veröffentlichung entstand in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Büro für erneuerbare Energien. Die Autoren sind Xavier Daval von kiloWattsol sowie Paul Elfassi und François Versini-Campinchi von CGR Legal. Foto: Solarpraxis Weitere Informationen u. a. zum französischen Solarmarkt erhalten Interessierte im Rahmen der Investment Workshop-Reihe „PV in