Rückenwind für die Kooperation von FGH und P3 Energy beim Thema Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim / Aachen - Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Energiewende ist in Deutschland eine deutliche Zunahme von Energiespeichersystemen insbesondere in den Netzen der Nieder- und Mittelspannung zu erwarten. Im Rahmen ihrer zu Beginn des Jahres geschlossenen strategischen Partnerschaft sind die beiden Unternehmen FGH GmbH und P3 Energy bestens aufgestellt, sich gemeinsam den hieraus resultierenden Herausforderungen im Bereich des Netzanschlusses zu stellen. Als Spin-Off der RWTH Aachen prüft P3 Energy bereits seit einiger Zeit erfolgreich die Netzanschlussfähigkeit und die Robustheit von Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus liegen insbesondere die Wirkung der netzseitigen Spannungsqualität auf dieses Equipment und die
HDT Seminar: Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Wind – Blackbox - Stom HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 23. und 24. September 2013 in Hamburg Die drehenden Rotoren kennt heute jeder. Aber wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage (WEA) wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Welche Schutzfunktionen gibt es? Welche Rolle spielen die WEA bei der Stabilisierung der Netze. Wie bekomme ich die großen Leistungen von den Offshore Windenergieanlagen an Land transportiert? Diese und viele weitere Fragen behandelt
Erster kommerzieller Meereswindpark Riffgat fertig errichtet Offshore Windenergie Windparks 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark Riffgat fertig errichtet Erster kommerzieller Park in der Nordsee steht 30 Windkraftanlagen vor Borkum, Strom für 120.000 Haushalte Oldenburg - EWE schreibt erneut Offshore-Geschichte: Nachdem der niedersächsische Energieversorger (Oldenburg) bereits maßgeblich am Bau des ersten deutschen Offshore-Testfeldes „alpha ventus“ beteiligt war, hat das Unternehmen vor der Küste Borkums mit „Riffgat“ nun auch den ersten kommerziellen Meereswindpark in der Nordsee errichtet. In nur 14 Monaten Bauzeit baute EWE dort 30 Windkraftanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung auf. „Dies ist die Leistung eines engagierten Teams aus tollen Mitarbeitern – und ein Tag, der uns allen sehr viel bedeutet“, so Irina
Sicherheit für mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Projektstart: Gassensoren für die Sicherheit in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Eine wichtige Option für die klimaverträgliche Energieerzeugung und Mobilität ist der Wasserstoff. Daher ist davon auszugehen, dass es in Zukunft eine Vielzahl von mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen geben wird, sowohl im stationären als auch mobilen Betrieb. Die wichtigste Anwendung wird der alternative Antrieb in Fahrzeugen sein. Der Fahrer sollte sich natürlich keine Gedanken darüber machen, ob der Betrieb auch sicher ist. Dabei helfen Sensoren. In solch einem Fahrzeug sind zum Beispiel mehrere Wasserstoffsensoren zu finden. Man braucht sie, um Leckagen an der Brennstoffzelle, am Tank und in der Fahrzeugkabine zu erkennen.
Uni Kiel leitet Projekt über unterirdische Energiespeicherpotenziale Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Vermessung der unterirdischen Welt: Uni Kiel leitet Projekt über Energiespeicherpotenzial Die Energiewende in Deutschland bedeutet gerade für Norddeutschland ein stark schwankendes Stromangebot aus regenerativen Energiequellen. Ein stärkerer Netzausbau und der Einsatz von Energiespeichern sind notwendig, um mit Energieüberschuss zum Beispiel aus Solaranlagen oder Windparks sinnvoll haushalten zu können. „Unterirdischen Energiespeichern wird dabei aufgrund der potenziell großen Speicherkapazitäten und der Nähe zu energieproduzierenden Unternehmen eine große Rolle zugeschrieben“, erklärt Professor Sebastian Bauer von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Gemeinsam mit seinem Kieler Kollegen, Professor Andreas Dahmke, leitet er das Projekt ANGUS+, das die Wissenschaftler heute (Mittwoch, 17. Juli) zusammen mit Umweltminister Robert
Schadstofffreie organische Leuchtdioden einfach und kostengünstig im Druckprozess herstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Förderprojekt cyCESH für kostengünstige gedruckte OLEDs: Förderung von insgesamt 6,1 Millionen Euro Startschuss für BMBF Förderprojekt cyCESH: cynora GmbH, Novaled AG und Universität Regensburg erforschen neue Funktionsmaterialien für gedruckte organische Leuchtdioden (OLEDs) für Beleuchtungsanwendungen. Am 1. Juni 2013 startete das BMBF-Projekt cyCESH unter Beteiligung der cynora GmbH, der Novaled AG sowie der Universität Regensburg mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hartmut Yersin. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und ein Fördervolumen von insgesamt 6,1 Millionen Euro. Die Erforschung neuer löslicher Materialien zur kostengünstigen Herstellung organischer Leuchtdioden (Organic Light-Emitting Diodes – OLEDs) sowie die Herstellung von OLED-Demonstratoren mit hohen
Forschung: Bürgerwindgenossenschaften haben gute Aussichten Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger beteiligen sich an der Energiewende Windgenossenschaften nehmen stark zu – Flächensicherung ist das Hauptproblem Lüneburg - Die Energiewende ist eine Generationen übergreifende Aufgabe. 80 Prozent des Energieverbrauchs sollen bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dafür sind die Akzeptanz in der Bevölkerung und die finanzielle Teilhabe der Bürger vor Ort wichtige Faktoren. In einer jetzt veröffentlichten Studie hat der Finanz-Experte Prof. Dr. Heinrich Degenhart von der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, welche Rolle Genossenschaften dabei spielen. Unterstützt wurde die Studie durch die Genossenschaftsstiftung des Genossenschaftsverbandes e.V. In den vergangenen Jahren lag der Fokus bei den Neugründungen von Energiegenossenschaften auf
Biogas-Tour 2013: Fachverband zeigt wie Biogas Atom- und Kohlekraftwerke ersetzen kann Bioenergie Videos 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Positive Zwischenbilanz der Biogas-Tour 2013 Zahlreiche Gespräche mit Besuchern und Politikern Energiewende kann nur mit Biogas gelingen! Seit sechs Wochen tourt der Fachverband Biogas e.V. mit seinem biogasbetriebenen Info-Bus durch Deutschland. An zahlreichen Orten hat er bereits Station gemacht und ist dabei mit vielen Besuchern ins Gespräch gekommen. „Wir wollen den Menschen in Deutschland zeigen, wie Biogas funktioniert und warum es so wichtig ist für das Gelingen der Energiewende“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. „Die Richtung der künftigen Energieversorgung in Deutschland wird von der neuen Bundesregierung bestimmt. Darum ist die Bundestagswahl im September entscheidend für
Zuschlag für Alstom: Erstes Windkraftprojekt mit 34 Windturbinen in Mexiko Windenergie Windparks 17. Juli 201317. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom liefert 34 Windturbinen für erstes Windkraftprojekt in Mexiko Alstom hat den Zuschlag für einen Vertrag mit ENEL Green Power Mexico über die Lieferung und Inbetriebnahme von 34 Windturbinen für das neue Elektrizitätswerk Sureste I-Stage II im Isthmus von Tehuantepec in Oaxaca, Mexiko, erhalten. Das Projekt, mit dem ENEL von der Federal Electricity Commission im Rahmen des External Energy Producer-Programms beauftragt wurde, ist das erste Windkraftprojekt an dem Alstom in Mexiko beteiligt ist. Der Windpark Sureste I, Stage II wird Ende 2014 vollständig betriebsbereit sein und jährlich über 350 GW/h Strom erzeugen. Dies entspricht dem Gesamtenergiebedarf von über 60.000 Menschen. Des
Alle Windturbinen des Offshore-Windparks Thornton Bank installiert Offshore Windparks 17. Juli 2013 Werbung 48 Anlagen des 325 Megawatt-starken Windkraftwerks vor der belgischen Küste installiert Dritte Ausbaustufe erfolgreich abgeschlossen Vollständige Inbetriebnahme Damit stehen alle 48 Anlagen des 325 Megawatt-starken Windkraftwerks vor der belgischen Küste. Mit dem hier erzeugten Strom können jährlich rund 600.000 Haushalte in Belgien klimafreundlich versorgt werden. In der dritten und letzten Ausbaustufe des Windparks wurden 24 Windkraftanlagen der 6-Megawatt-Klasse mit einer Leistung von insgesamt 148 Megawatt (MW) installiert. Sechs davon wurden bereits 2012 ans Stromnetz angeschlossen. In den kommenden Wochen werden auch die in diesem Frühjahr installierten 18 Anlagen in Betrieb genommen. Der Windpark Thornton Bank befindet sich 30 Kilometer vor der belgischen Küste
Gewerbebetriebe können sich zu 80% über Solarstrom selbst versorgen Dezentrale Energien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - 80 Prozent Eigenverbrauch von Solarstrom bei Gewerbebetrieben möglich Druckplattenhersteller spart 465.000 Euro Stromkosten dank Centrosolar Solution Center Hamburg - Gewerbebetriebe können den Strom aus einer Solaranlage fast vollständig selbst verbrauchen - sogar ohne Unterstützung eines Speichers. Ein Produzent von Druckplatten in Norddeutschland nutzt über 80 Prozent des Stroms aus seiner vom Centrosolar Solution Center geplanten Solaranlage selbst. In 26 Jahren spart er damit bei einer angenommenen Strompreissteigerung von jährlich 4 Prozent circa 465.000 Euro Stromkosten. Derart hohe Eigenverbrauchsquoten sind bei Gewerbebetrieben möglich, die tagsüber eine hohe Grundlast haben und sich die Zeiten von Strombedarf und Stromproduktion durch die Solaranlage weitgehend decken. Die
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist viel früher möglich als EU-Kommission vorausgesagt hat Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 17. Juli 201317. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Kosten von Solar- und Windenergie werden überschätzt die Kosten der Atomkraft hingegen unterschätzt DIW-Forscher fordern anspruchsvollere Ziele für das Jahr 2030 Berlin - Die Europäische Kommission unterschätzt bei ihren Planungen einer europäischen Energiepolitik systematisch die Kosten der Atomkraft und Kohlenstoffdioxid-Abscheidung, während sie die Kosten erneuerbarer Energien überschätzt. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. Laut der Studie stützen sich die Planungen auf noch nicht ausgereifte Technologien und in wesentlichen Teilen nicht mehr aktuelle Kostenschätzungen. „Atomstrom kann aufgrund der hohen Sicherheitsrisiken nicht wirtschaftlich angeboten werden, und die Hoffnungen auf eine ökonomisch und technisch realisierbare