Oppositionsfraktionen stellen gemeinsamen Antrag auf Auflösung der Energiekommission Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nach Ablehnung sämtlicher Haushaltsanträge durch CSU und FDP Die Fraktionen von SPD, Freien Wählern und Bündnis 90/Die Grünen werden für die Plenarsitzung am 6. Februar im Bayerischen Landtag einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag zur Auflösung der Energiekommission einreichen. Dazu erklären die energiepolitischen Sprecher der Oppositionsfraktionen Ludwig Wörner (SPD), Thorsten Glauber (Freie Wähler) und Ludwig Hartmann (Bündnis 90/Die Grünen): „CSU und FDP haben im Dezember alle auf Formulierungen der Energiekommission basierenden Haushaltsanträge abgelehnt und damit auch die letzte Hoffnung darauf zerstört, dass auch nur eine einzige haushaltswirksame Empfehlung der Energiekommission tatsächlich umgesetzt wird. Um wenigstens den Minimalkonsens zwischen CSU/FDP und den Oppositionsfraktionen in
WEILER zeigt Präzisions-Drehmaschine auf der METALL München Produkte Windenergie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH zeigt auf der METALL München die konventionelle Präzisions-Drehmaschine Praktikant GS für die Einzelteil- und Kleinserienfertigung in Handwerks- und Industriebetrieben, den Werkzeug- und Vorrichtungsbau und die berufliche Ausbildung. WEILER zeigt auf der METALL München die Präzisions-Drehmaschine Praktikant GS Für die berufliche Ausbildung, Handwerk und Industrie, Werkzeug- und Vorrichtungsbau Vom 6. bis 8. März präsentiert Herr Willi Seeberger, Leiter Ausbildungsprojekte / Öffentliche Hand, das Unternehmen zusammen mit der FPS Werkzeugmaschinen GmbH auf dem Gemeinschaftsstand D12. Die Praktikant GS wird aufgrund ihrer zahlreichen Sicherheitsmerkmale häufig im Ausbildungsbetrieb eingesetzt, gleichzeitig ist sie eine vollwertige Präzisions-Drehmaschine für die handwerkliche und industrielle Einzelteil-
Neue Systeme zur Rotorblattverstellung, Schleifringlösungen, Blattmessung bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Moog, ein führender Anbieter von Systemen zur Rotorblattverstellung, Schleifringlösungen und Blattmesssystemen im Bereich der Windenergie, stellt auf der EWEA 2013, Europas führender Windenergiemesse, die vom 4. bis zum 7. Februar in Wien stattfindet, sein neuestes AC Pitchsystem vor. Innovative, modulare Systeme und Produkte von Moog bieten für die Steuerung der Rotorblätter zusätzliche Vorteile bei der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Windkraftanlage und tragen dazu bei die Energiekosten zu senken. Ein Pitchsystem überwacht und regelt den Anstellwinkel der Rotorblätter und steuert damit die Geschwindigkeit des Rotors. Die Pitch-Lösungen von Moog bieten zahlreiche innovative Eigenschaften, von denen Turbinenhersteller und -betreiber profitieren. Moog setzt bei
Studie: Deutschland importiert keinen ausländischen Atomstrom News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine heute veröffentlichte Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace. Die Studie widerlegt damit die oft vorgebrachte Behauptung, der Atomausstieg in Deutschland würde durch mehr Atomkraftimporte konterkariert. „Keiner kann mehr mit der falschen Behauptung Stimmung machen, ausländische Atomenergie habe die deutsche ersetzt“, sagt Niklas Schinerl, Energieexperte von Greenpeace. Die Zahlen belegen: Der Stromaustausch mit Tschechien – einem Land mit erheblichem Atomkraftanteil – veränderte sich kaum. Zwar floss aus Frankreich im Jahr 2011 etwas mehr Strom nach Deutschland, allerdings in einem
Elektromobilität: Vattenfall und ladenetz.de öffnen wechselseitig Ladestationen E-Mobilität 4. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die Zukunft fährt elektrisch. Ein wichtiger Impuls dafür ist eine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, bundesweit unkompliziert zu laden. Einen gemeinsamen Schritt in diese Richtung gehen der Energieversorger Vattenfall und die Stadtwerkekooperation ladenetz.de. Im Rahmen einer Kooperation ermöglichen beide Partner ab sofort ihren Kunden die gegenseitige Nutzung ihrer öffentlichen Ladestationen für Elektromobile. "Diese Partnerschaft bringt uns dem Ziel näher, Elektromobilität so unkompliziert und kundenfreundlich wie möglich anzubieten. Eine barrierefreie öffentliche Ladeinfrastruktur ist dafür essentiell, deshalb freuen wir uns sehr über die Kooperation mit ladenetz.de. Gleichzeitig hoffen wir, in Zukunft weitere Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie andere Vernetzungs-Plattformen als Partner begrüßen zu
Ertragslage der Energiedienst Holding AG war im Jahr 2012 wie erwartet unter der des Vorjahres Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Energiedienst Holding AG mit gutem Ergebnis Gute Wasserführung beeinflusst das Ergebnis positiv Stromabsatz und Gesamtleistung gesteigert EBIT und Unternehmensergebnis unter Vorjahr Zunehmender Margendruck beeinflusst Ertragsniveau Verwaltungsrat beantragt bei der Generalversammlung eine steuerbefreite Ausschüttung von Reserven aus Kapitaleinlagen von CHF 1,50 je Aktie Die Ertragslage der Energiedienst Holding AG war im Jahr 2012 wie erwartet unter der des Vorjahres. Die Gesamtleistung konnte um 7 Prozent von 932 Mio. Euro auf 995 Mio. Euro gesteigert werden. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nahm jedoch um 6 Mio. Euro auf 96 Mio. Euro (Vorjahr: 102 Mio. Euro) ab. Das Unternehmensergebnis lag mit 75 Mio. Euro um 15 Prozent
Mobile und netzferne Stromerzeugung bei der Planung von Windparks Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - SFC Energy: EFOY Pro versorgt Windmessanlagen mit Strom GWU-Umwelttechnik GmbH setzt EFOY Pro Brennstoffzelle zur Stromversorgung von Leosphere LiDAR Windmessgeräten ein Zuverlässige Stromversorgung mit EFOY Pro stellt ununterbrochene Datenerfassung sicher und spart Betriebs- und Logistikkosten Technologie wird zur Planung von Windparks verwendet Die GWU-Umwelttechnik GmbH, Erftstadt, hat sich für die bewährten EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy AG, Technologie- und Marktführer für portable, mobile und netzferne Stromerzeugung und -verteilung entschieden. GWU-Umwelttechnik GmbH bietet eine LiDAR-Trailer-Ausführung zum Transport, Aufnahme und Betrieb eines Doppler Wind LiDAR Messsystems (WINDCUBE v2) des Marktführers Leosphere (Frankreich) an, welche von einer EFOY Pro 2200 XT mit Strom versorgt wird.
Seminar zu der neuen EU-Bauprodukten-Verordnung News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Alltagstaugliche Tipps für die Praxis FHB bietet Seminar zur neuen Bauprodukten-Verordnung der EU an Um die neue Bauprodukten-Verordnung der EU geht es am Donnerstag, 28. Februar, in einem Seminar des Fortbildungswerks Haus- und Betriebstechnik (FHB). Im Mittelpunkt stehen dabei die zahlreichen Auswirkungen auf die berufliche Praxis. Die Teilnehmer erfahren laut FHB Wesentliches über die wichtigsten Regelungen dieser neuen EU-Verordnung. Diese tritt zum 1. Juli 2013 in Kraft. Sie lernen Schnittstellen zum Produktsicherheits- und Umweltrecht kennen, die nach FHB-Ansicht vom Gesetzgeber bislang nur unzureichend beachtet wurden. Vermittelt werden in dem Seminar außerdem geeignete Ansätze und Lösungen für die eigene berufliche Praxis, beispielsweise
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Gut gedämmt mit Zeitung, Stroh und Hanf "die umweltberatung Wien" empfiehlt Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Dämmen bedeutet sparen, und zwar Heizkosten und Treibhausgase. Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Zellulose oder Hanf wird umweltschonend hergestellt. "die umweltberatung" berät bei der Auswahl und stellt in der Broschüre „Dämmstoffe richtig eingesetzt“ 23 Dämmstoffe mit ihren Eigenschaften und Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt vor. „Dämmen ist ein wichtiger Beitrag zum Energiesparen und zum Klimaschutz. Hinsichtlich ihrer Herstellung sind Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den synthetischen Materialien überlegen und daher erste Wahl“, erklärt DIin Ingrid Tributsch, Energieexpertin von "die umweltberatung". Außenwände ökologisch dämmen Für die Außenwanddämmung werden
Deutscher Traumhauspreis, energieautarkes Haus wird nominiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligente Eigenversorgung mit Wärme und Strom überzeugt Fach-Jury "Das EnergieAutarkeHaus von HELMA“ hat jetzt auch die Jury des Deutschen Traumhauspreises 2013 überzeugt. Das innovative Energiesparhaus wurde konsequenterweise in der Kategorie „Plus-Energiehäuser“ nominiert. Die Experten setzen sich zusammen aus Vertretern des BDF e.V., der Bausparkasse Schwäbisch Hall, des Immobilienportals immonet sowie der Redaktionen von Bellevue und house and more. Die HELMA Eigenheimbau AG entwickelte gemeinsam mit dem dreifachen Solarpreisträger Prof. Timo Leukefeld das erste, für private Bauherren, bezahlbare energieautarke Haus Europas. Die Verknappung fossiler Energieträger erfordert Gebäude, die nicht nur im Sommer den bilanziell benötigten Solarstrom erzeugen und für die im Winter Netzstrom
Zweite Ausbaustufe des Offshore-Windparks Thornton Bank nimmt Betrieb auf Offshore Windparks 4. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Januar wurde die zweite Ausbaustufe des Offshore-Windparks Thornton Bank vor der belgischen Küste vollständig in Betrieb genommen. Errichtung des Windparks verläuft planmäßig Vollständige Fertigstellung im Sommer geplant Stromvertrieb aus Thornton Bank 2 übernimmt Essent Insgesamt konnten in der zweiten Ausbaustufe des Windparks 24 neue Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 148 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen werden. Ihre Stromproduktion liegt bei rund 500.000 Megawattstunden (MWh) im Jahr. Damit können umgerechnet 140.000 Haushalte in Belgien mit Strom versorgt werden. Den Vertrieb der gesamten Stromproduktion von Thornton Bank 2 übernimmt die niederländische RWE Tochter Essent. Dr. Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy: