Durchbruch bei der Photosyntheseforschung – Elektronenkreislauf endlich geschlossen Forschungs-Mitteilungen 5. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Seit fast dreißig Jahren suchen Wissenschaftler nach einem bestimmten Enzym, das für die Regelung des Elektronentransports bei der Photosynthese wichtig ist. LMU-Wissenschaftler wurden nun fündig - bei einem alten Bekannten. Die Photosynthese ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde, weil sie Sauerstoff und energiereiche Verbindungen produziert, die andere Organismen benötigen. Die Energie für diesen Prozess stammt aus dem Sonnenlicht, das Pflanzen, Algen und einige Bakterien mit Hilfe von Photosystemen nutzen. Als "molekulare Sonnenkollektoren" werden zwei verschiedene Photosysteme eingesetzt: Sowohl Photosystem I (PS I) als auch Photosystem II (PS II) sind große Proteinkomplexe, die Elektronen auf eine Kette von
wind 7 AG erwirbt 300 kWp Dachflächen-Photovoltaikanlage in Fürstenwalde Solarenergie 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG unterzeichnet Vertrag zum Erwerb einer 300 kWp Dachflächen-Photovoltaikanlage in Fürstenwalde Eckernförde - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat einen Vertrag über den Erwerb einer 300 kWp-Dachflächen-Photovoltaikanlage in Fürstenwalde unterzeichnet. Der Erwerb erfolgt mit Wirkung zum Jahreswechsel, die erste Einspeisung soll in den nächsten Tagen erfolgen. Auf Basis des erwarteten spezifischen Ertrags von 894 kWh pro kWp wird für die Anlage, für die der Tarif zum 30. Juni 2012 gesichert wurde, ein Jahresumsatz von rd. 60 T€ erwartet. Die Abnahme des Projektes soll Anfang 2013 erfolgen. Es besteht zudem ein zeitlich befristetes einseitiges Rücktrittsrecht für die wind 7 AG. „Mit diesem von
Power-to-Gas: RWE testet neue Elektrolyse-Technik zur Speicherung von Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie 4. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Wasserstoff aus Strom: RWE Power testet neue Elektrolyse-Technik zur Stromspeicherung Neue Testanlage im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerk Niederaußem ist weiterer Baustein für „Power-to-Gas“-Vorhaben Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative CO2RRECT Mit überschüssigem Windstrom Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Das ist das Ziel eines innovativen Elektrolyse-Systems der Firma Siemens. Die neuartige Technik ist mit einer sogenannten Protonenaustauschmembran (PEM) ausgestattet und ermöglicht die Umwandlung von elektrischem Strom zu Wasserstoff. Aktuell wird das System am Kraftwerksstandort Niederaußem im Innovationszentrum Kohle aufgebaut. Die Elektrolyse befindet sich in einem handelsüblichen Container und soll nach der Inbetriebnahme im Januar
Stiftungskonzept Sonne für Deutschland realisieren PV- und Windenergieanlagen Erneuerbare & Ökologie 4. Januar 20134. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Stiftungen realisieren PV- und Windenergieanlagen – das von Kommunen begehrte Stiftungskonzept Sonne für Deutschland im Jahr 2012 auf Erfolgskurs Im Jahr 2009 wurde das Stiftungskonzept Sonne für Deutschland zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen für die Stadt Fürth entwickelt. Die bundesweit positive Resonanz überraschte die Initiatoren: mittlerweile folgten Kommunen in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen dem erfolgreichen Beispiel in Fürth. Das Projekt „Stiftung Sonne für Badem“ wurde gar mit dem GenoFutura AWARD ausgezeichnet. Denn das Stiftungskonzept stärkt die Zukunftsfähigkeit der Gemeinden und Städte und führt zu einer signifikanten Steigerung der Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern. Dies testieren auch zuständige Ministerien und
Green-Blue-Energy Factory steigert den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - GBE FACTORY MATCHMAKING c/o Green Ventures Enertec/TerraTec, 28.-30.01.2013, Leipziger Messe, Leipzig Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in Industrie- und Gewerbebauten - mit besonderem Fokus auf die mit hohem Energieverbrauch ( http://www.gbefactory.eu ) - steigern möchte. Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige
Entwicklungs- und Schwellenländer rücken in den Fokus bei Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Entwicklungs- und Schwellenländer rücken in den Fokus institutioneller Investoren Besonders gefragt: Investitionen in Erneuerbare Energien imug-Investorenumfrage im Auftrag der DEG Investitionsmöglichkeiten in Entwicklungs- und Schwellenländern rücken stärker in den Fokus institutioneller Investoren in Deutschland. Besonders großes Interesse besteht an Infrastrukturprojekten wie z.B. im Bereich Erneuerbarer Energien. Das sind Ergebnisse einer Investorenumfrage, die das Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (imug) aus Hannover im Auftrag der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH unter rund 170 deutschen Kapitalanlagegesellschaften, Banken, Versorgungskassen, Versicherungen und Stiftungen im Herbst 2012 durchführte. Ziel der Umfrage war es, Präferenzen und potentielle Hindernisse für die Finanzierung privatwirtschaftlicher Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu
CSO Energy gewann 2012 neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und in Polen Windparks Wirtschaft 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - CSO Energy: Zuwachs von 150 MW im internationalen Geschäft Starker Ausbau des Windportfolios in Frankreich Leisnig/Fruges, Frankreich - CSO Energy baute im zurückliegenden Jahr das Betriebsführungsportfolio enorm aus und gewann neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und erstmals auch in Polen. Das Jahr 2012 verzeichnete ein starkes Wachstum für CSO Energy in Frankreich, wo zusätzliche 100 MW im Osten, Norden und Westen des Landes in die technische und kaufmännische Betriebsführung übernommen wurden. Im deutschen Markt konnte CSO Energy vor allem im bayerischen Raum neue Projekte hinzu gewinnen. Windparks mit einer Leistung von 36 MW, die vorrangig in den Regionen Hof und Regensburg
BAFA überprüft Anträge auf Ausgleichsregelung bei der EEG-Umlage aus 2012 Behörden-Mitteilungen 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Besondere Ausgleichsregelung Aktuelle Information zum Stand des Antragsverfahrens Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) begrenzt auf Antrag die Höhe der EEG-Umlage für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, die sich in einer internationalen Wettbewerbslage befinden, und von Schienenbahnen, die sich in einer intermodalen Wettbewerbslage befinden. Im Rahmen der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die zum 1. Januar 2012 in Kraft trat, wurden für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes die Grenzwerte zur Antragstellung gesenkt, so dass mehr mittelständische stromintensive Unternehmen einen Antrag stellen konnten. Dadurch hat sich die Zahl der antragstellenden Unternehmen in 2012 nahezu verdreifacht. Die betroffenen Strommengen haben dabei allerdings nur um rund 10 %
Windkraft senkt den Großhandelspreis für Strom und sorgt für hohe Steuereinnahmen Windenergie Wirtschaft 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Windkraft bringt weit mehr als sie kostet Vor genau 10 Jahren ist das erste Ökostromgesetz in Kraft getreten und mit dem Ökostromgesetz 2012 ist ein verstärkter Ausbau von Ökostromanlagen in Gang gekommen. Deutlich zeigen sich nicht nur die positiven Auswirkungen auf die Umwelt sondern vor allem die wirtschaftlichen Impulse und Vorteile für die Steuerzahler und Konsumenten. Vor genau zehn Jahren, Anfang 2003, ist das erste Ökostromgesetz in Österreich in Kraft getreten. Damals wurde erstmals die Förderung von erneuerbarer Stromerzeugung auf Bundesebene einheitlich geregelt. Damit begann auch eine Erfolgsgeschichte des Ausbaus von Ökostromanlagen und insbesondere von Windkraftanlagen. Mit dem aktuellen Ökostromgesetz 2012
Bundeswirtschaftsministerium fördert Erkundung von Lagerstätten kritischer Rohstoffe Behörden-Mitteilungen 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Versorgung der Industrie mit Rohstoffen ist von grundlegender Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Große Herausforderungen liegen dabei insbesondere bei der Versorgung mit Industrierohstoffen, die stark vom Import abhängig sind. Diese wirtschaftsstrategischen und deshalb als kritisch bezeichneten Rohstoffe sind von besonderer technologischer Bedeutung für die Erreichung der energiepolitischen Ziele, der Klimaschutz- und der Effizienzziele der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) legt ab 1. Januar 2013 ein ergänzendes Förderprogramm zur Verbesserung der Versorgung Deutschlands mit kritischen Rohstoffen im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung auf, das so genannte Explorationsförderprogramm. Die Förderung sieht bedingt rückzahlbare Darlehen für entsprechende Projekte im In-
Strompreis an Strombörse EEX sinkt auf günstigsten Dezember-Wert seit 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 2013 Werbung Strompreis an Strombörse EEX sinkt im Dezember auf günstigsten Monatsdurchschnitts-Wert seit zwei Jahren KWK-Einspeisevergütung sinkt um 5% Der Grundlaststrom an der Strombörse war im Dezember 2012 so günstig wie in keinem anderen Monat der letzten beiden Jahre. Dadurch sinkt die Einspeisevergütung (KWK-Index) für Blockheizkraftwerke im ersten Quartal 2013 um rund 5% auf 4,137 Cent/kWh. Blockheizkraftwerke (BHKW), die als Brennstoff Heizöl, Erdgas, Flüssiggas oder andere fossile Energieträger nutzen, erhalten entsprechend dem KWK-Gesetz (KWKG) einen KWK-Zuschlag, der zusätzlich zu dem marktüblichen Strompreis gezahlt wird. Für Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von bis zu 2.000 kW erfolgt die Ermittlung des marktüblichen Strompreises auf Basis des Durchschnittspreises für
Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 21% günstiger Solarenergie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rückgang der Preise von Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 21,08 Prozent Der durchschnittliche Preis für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage betrug im vergangenen Jahr 1.760 Euro netto je installiertem Kilowattpeak (kWp). Das entspricht einer Preissenkung von rund 21,08 Prozent (ca. 470 Euro/kWp) gegenüber dem Vorjahr (2.230 Euro/kWp netto). Die Ergebnisse beruhen auf Angaben von Anlagenbetreibern aus dem ganzen Bundesgebiet, die an einer Onlinebefragung des Panels Photovoltaikumfrage® (http://www.photovoltaikumfrage.de) mitgewirkt haben. Die Langzeitbefragung läuft seit Anfang 2009 ununterbrochen. Das Unternehmen PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler ermittelt die marktrelevanten Preisdaten seit 2009 und veröffentlicht diese monatlich. In das aktuelle Ergebnis sind die Antworten von insgesamt 3.921 Solaranlagenbetreibern eingeflossen,