Automatisierung in der Windindustrie und Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Bremen Niedersachsen Techniken-Windkraft Wirtschaft 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Windallianz HANNOVER MESSE 2013 vom 8. bis 12. April Workshops zur Automatisierung in der Windindustrie werden fortgesetzt Ziel ist engere Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten Nach den ersten gemeinsamen Veranstaltungen von Windallianz und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) steht fest: Das Interesse am Thema Automatisierung in der Windindustrie ist so groß, dass die Organisatoren auch in Zukunft entsprechende Veranstaltungen anbieten werden, um einen regelmäßigen Austausch zwischen Materialherstellern, Automatisierungstechnikern, Rotorblattdesignern und -herstellern zu ermöglichen. Außerdem werden Projekte angestrebt, in denen Blatthersteller und Automatisierer enger zusammenarbeiten. Insgesamt knapp 90 Teilnehmer waren Mitte und Ende November bei den Veranstaltungen in Hannover und
Studierenden-Initiative und Präsident veröffentlichen ersten Nachhaltigkeitsbericht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mitglieder des Studierendenvereins oikos Hamburg und der Präsident veröffentlichen den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Universität Hamburg. Die Studierenden hatten den Bericht, der einen generellen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistungen der Universität vermittelt, ehrenamtlich über zwei Jahre angefertigt. Der Bericht umfasst die Themen Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre sowie ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg: „Den Grundstein für unser Nachhaltigkeitskonzept haben wir im Jahr 2010 gelegt. Die gemeinsame Arbeit am Zukunftskonzept „University for a Sustainable Future“ für die Exzellenzinitiative hat dazu geführt, dass sich eine Vielzahl von Universitätsmitgliedern für Nachhaltigkeit zu begeistern begannen und das Thema Einzug
Die Urananreicherungsanlage von Urenco in Gronau erhält Uran per LKW aus Russland News allgemein Nordrhein-Westfalen 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesamt für Strahlenschutz genehmigt 10 Transporte Atomkraftgegner kritisieren Urantransporte durch Europa Die münsterländischen Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) kritisieren scharf, dass die Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau 2013 per LKW aus Russland mit Uran beliefert wird. Aus der aktuellen Genehmigungsliste des Bundesamts für Strahlenschutz geht hervor, dass bis Ende 2013 bis zu zehn Straßentransporte von Russland nach Gronau stattfinden dürfen. Ein See- oder Schienentransport ist laut Genehmigungstabelle nicht vorgesehen. Der erste Urantransport fand demnach bereits am 29. November 2012 statt. Der Transporteur ist die Firma Nuclear Cargo Service aus Hanau. „Das neue Jahr beginnt mit einer bedenklichen Nachricht, denn die Versorgungswege
Atommülltransfer soll erlaubt werden News allgemein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BBU fordert Abberufung von Energie-Kommissar Oettinger BBU Umweltminister Altmaier in Sachen Ende der Atomkraft in Deutschland Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert die Abberufung des EU-Energiekommissars Günter Oettinger. Ein Energiekommissar, der so unverblümt die Interessen der Atomlobby vertritt, wie Günter Oettinger, muss schnellstens abberufen werden. Oettinger hat nicht die Zeichen der Zeit verstanden, die auf eine energetische Zukunft allein auf der Grundlage der Sonnenenergie in ihren verschiedenen Variationen hinweisen. Die Zukunft der Sonnenenergie auszublenden ist laut BBU „zerstörerische Phantasterei“, dies gilt insbesondere für Oettingers Hinweis auf die Möglichkeiten der Kernfusion, so wie auch für Oettingers größten anzunehmenden Unsinn mit Stuttgart 21. Oettinger
EnergieAgentur.NRW: Stadtwerke in NRW setzen auf Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - 90 Prozent der NRW-Stadtwerke setzen nun auch auf Erneuerbare Energien Wuppertal - Auch Stadtwerke und Regionalversorger drängen kräftig auf den Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien: Nach einer Erhebung der EnergieAgentur.NRW sind es inzwischen rund 90 Prozent der rund 220 nordrhein-westfälischen Stadtwerke, die – neben herkömmlichen Quellen – auch Strom oder Wärme aus Sonne, Wind und Wasser gewinnen. "Dabei geht es nicht nur um symbolische Solaranlagen auf dem Verwaltungsgebäude, sondern auch um Erzeugerkapazitäten durch Wind- oder Wasserkraft-Anlagen im mehrfachen Megawatt-Bereich", erklärt Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Durchschnittlich beabsichtigen die Energieversorgungsunternehmen rund 5 Prozent des Jahresumsatzes in EE-Anlagen zu investieren – Tendenz steigend. Die
Besucherbefragung zur Windkraft in der Eifel Nordrhein-Westfalen Windparks 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Akzeptanz der Windkraft in der Eifel Ergebnisse der aktuellen Besucherbefragung Seit der Energiewende haben sich auch in der Eifel die Bemühungen zur Ansiedlung weiterer Windkraftanlagen verstärkt. Neben den planerischen, rechtlichen und naturschutzfachlichen Aspekten werden dabei auch die landschaftsästhetischen Aspekte und deren Folgen auf den Tourismus diskutiert. Hierzu fehlte es bisher an aktuellen und belastbaren Aussagen, wie die Gäste von touristisch aktiven Regionen auf die zunehmende Zahl von Windkraftanlagen in der Landschaft reagieren. Der Naturpark Nordeifel hat im Rahmen seines Förderprojektes „KlimaTour Eifel – Netzwerk Klimaschutz und Tourismus“ eine Besucherbefragung in Auftrag gegeben. Von Juni bis August 2012 wurden an 7 Standorten über
Begleitforschung Offshore-Geotechnik am Testfeld Albatros I Forschungs-Mitteilungen Offshore 6. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsschwerpunkt Offshore-Geotechnik an der Technischen Uni. Hamburg-Harburg Verbundprojekt „Stabilität und Verhalten temporärer Unterwasserbaugruben - Begleitforschung am Testfeld Albatros I“ Insbesondere bei der Realisierung von Offshorebauwerken (Windkraftanlagen, Plattformen, etc.) ist die Interaktion zwischen Bauwerk, Boden und Wasser von wesentlicher Bedeutung. Sie kann unter Umständen zum Versagen der Standsicherheit führen. Kolkbildung, das Abflachen bzw. Abrutschen von Unterwasserböschungen und die Bodenverflüssigung sind häufig Folgen dynamischer Einwirkungen (Wind, Wellen, usw.) auf marine Bauwerksstrukturen oder anthropogen erzeugte Bodenformationen. Die Auswirkungen der unterschiedlichen Einwirkungen treten selten spontan und isoliert auf. Sie müssen vielmehr als Prozess verstanden werden, dessen Verlauf negative Folgen für Gründungselemente unter Wasser haben
EU-Projekt: Windkraftanlage mit zehn Megawatt Leistung Offshore Techniken-Windkraft 5. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Supraleiter für effiziente Windkraftanlagen EU-Projekt SUPRAPOWER: Forscher des KIT entwickeln Kühlung für neuartigen Generator Eine effiziente, robuste und kompakte Windkraftanlage mit supraleitendem Generator von zehn Megawatt Leistung entwickeln Partner aus Industrie und Wissenschaft in dem neuen EU-Projekt SUPRAPOWER. Dabei ermöglicht die Supraleitung erhebliche Einsparungen an Energie und Rohstoffen. Forscher am Institut für Technische Physik (ITEP) des KIT bauen im Rahmen von SUPRAPOWER einen rotierenden Kryostaten, der die supraleitenden Spulen auf minus 253 Grad Celsius kühlt – eine entscheidende Bedingung für den Stromfluss ohne Widerstand. Die Windkraft soll einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Um mit Offshore-Windanlagen wirtschaftlich Strom zu erzeugen, bedarf
Atomendlagerung im Ausland – Nutzt die Bundesregierung EU-Richtlinie? Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. Januar 20135. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Bundesregierung will Atommüll-Endlagerung im Ausland zulassen Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Inland Ohne Not und praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit kündigt die Bundesregierung einen atompolitischen Allparteienkonsens auf, der seit Jahrzehnten nicht in Frage gestellt wurde: Die Atomendlagerung im Inland. Als Anlass dient dabei eine EU-Richtlinie (2011/70/EURATOM), die die Endlagerung im Ausland als Ausnahme zulässt, jedoch keinen Mitgliedstaat dazu zwingt. Im Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes will die Bundesregierung die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Ausland faktisch als gleichberechtigte Alternative zur Endlagerung im Inland zulassen. Darauf hat
Grösstes schweizerische Windkraftwerk verzeichnete einen neuen Produktionsrekord Windparks Wirtschaft 5. Januar 20135. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Produktionsrekord im JUVENT-Windkraftwerk Jahresbilanz des Windkraftwerks JUVENT 2012 Das grösste schweizerische Windkraftwerk der JUVENT SA verzeichnete im Jahr 2012 einen neuen Produktionsrekord von deutlich über 40 Millionen Kilowattstunden (kWh), was dem Jahresstrombedarf von rund 14'000 Schweizer Haushalten entspricht. Dieses gute Resultat ist unter anderem einer über 16 Jahre optimierten Betriebsführung zu verdanken, bei der jeweils auch die neusten Forschungs-Erkenntnisse der Eidgenössischen Technischen Hochschulen von Zürich und Lausanne sowie der HE-Arc in Saint-Imier eingeflossen sind. Das JUVENT-Windkraftwerk bietet Potenzial für eine noch grössere Windstromproduktion, welches im kommenden Jahr mit dem geplanten Windturbinen-Ersatz (Repowering) genutzt werden soll. Das Windaufkommen lag im 2012 im
Solarbranche: Winaico gründet in 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan Solarenergie 5. Januar 2013 Werbung (WK-news) - WINAICO blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Ausbau der Vertriebsaktivität und Gründung von drei neuen Niederlassungen WINAICO konnte sich im schwierigen Marktumfeld behaupten und blickt positiv auf das Jahr 2012 zurück. Neben dem Ausbau der europäischen Marktpräsenz, hat WINAICO in Jahr 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan gegründet. WINAICO ist es innerhalb kurzer Zeit gelungen, in diesen zukunftsträchtigen Märkten die notwendigen Vertriebsstrukturen aufzubauen. "Ansprechpartner und Lagerhaltung vor Ort sind die Grundlage für einen erfolgreichen Markteinstieg. Unsere Kunden zuverlässig und schnell mit unseren Hochleistungsmodulen beliefern zu können, hat für uns oberste Priorität. Wir sind stolz nun auch in diesen
W2E und NuPower: Produktion für 2,0 MW Windkraftanlagen kann in Indien starten Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Januar 2013 Werbung (WK-news) - W2E und NuPower erreichen erstes GL-2010-Zertifikat und die C-WET-Listung für den indischen Markt Die Serienproduktion der Anlagentechnologie für 2,0 MW Windkraftanlagen kann in Indien nun mit voller Kraft starten. 2012 erreichte die 2,0-MW-Windtechnologie des Anlagenentwicklers W2E als erste Technologie weltweit das notwendige Typenzertifikat entsprechend der aktuellen GL-Richtlinie. Nach Angaben unseres indischen Lizenznehmers wurde die W2E-Windtechnologie nun auch als erste Technologie in der C-WET/RLMM-Listung der Zertifizierungen für den indischen Markt gemäß der neuen Ausgabe 2010 der Richtlinie des Germanischen Lloyd aufgenommen und veröffentlicht. Die 2010er Ausgabe stellt erhöhte Anforderungen an die Lasten und die Nachweise für die Strukturkomponenten sowie die rigorose Umsetzung