TU Wien: Bunt und vielfältig soll die Photovoltaik werden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Design-Ideen für die Solarzellentechnik Bunt und vielfältig soll die werden: Die TU Wien leitet ab sofort ein neues EU-Projekt, das neue Anwendungsmöglichkeiten für Solarzellen hervorbringen soll. Warum gibt es Photovoltaik nur auf Hausdächern und nicht auf Rucksäcken, Campingzelten oder Radiogeräten? Ein EU-Projekt, geleitet von der TU Wien, soll Solarzellen nun bunter, flexibler und vielseitiger machen. Neue Nischenmärkte sollen für die Photovoltaik erschlossen werden, indem man Technologie und Design eng miteinander verknüpft. Europäisches Projekt für vielseitigere Solartechnik Photovoltaik-Zellen sehen heute fast immer gleich aus: Feste Platten aus Silizium, blauschillernd, mit parallelen weißen Linien. „Mit diesen Solarzellen lassen sich allerdings nicht alle Kundenwünsche befriedigen“,
Banco Santander neues General-Clearing-Mitglied News allgemein 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ECC: Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat mit der Banco Santander S.A., Madrid, eine weitere Clearingbank zugelassen. Banco Santander wurde eine General-Clearing-Lizenz für alle Partnerbörsen erteilt. Die Bank kann Teilnehmern somit Clearing-Dienstleistungen für alle Produkte und Märkte, die von der ECC gecleart werden, anbieten. Banco Santander ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Hauptsitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten. Gemessen am Börsenwert ist Santander die größte Bank in der Eurozone. „Für Banco Santander, einem global operierenden Clearingbroker für Derivate, ist die Zulassung an der ECC und der Ausbau unserer Clearingkapazitäten auf den europäischen Energiemärkten von großer Bedeutung, denn
Lagern jetzt schon mehr als 20.000 Tonnen Abfälle aus deutscher Urananreicherungsanlage in Sibirien? News allgemein 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Atommüll-Exporte finden bereits statt Altmaier und Merkel wollen Exporte auch zukünftig nicht ausschließen, sondern sie als "Plan B" ins Gesetz aufnehmen. Verhandlungsmasse für Gespräche mit Opposition Atom-Lobbyist Hennenhöfer leitet das Verfahren Zur Debatte um die geplante Aufnahme von Atommüll-Exporten ins Atomgesetz erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Bundesregierung will den Export von Atommüll gesetzlich zulassen, spricht jetzt aber davon, dass die Entsorgung im Inland auch weiterhin "Vorrang" haben soll. Damit gibt Umweltminister Altmaier allerdings selbst zu, dass die Entsorgung radioaktiver Abfälle im Ausland als Plan B zukünftig eine Rolle spielen soll. Wenn der Atommüll-Export erst einmal im Gesetz steht, dann
Hanno Fecke macht die Messe Offenburg zur Windenergie – Expo & Congress Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Frischer Wind im Portfolio Erneuerbare Energien & Umwelt der Messe Offenburg Zwei Premieren im Fachmessebereich im Herbst OFFENBURG - Nach der Ankündigung der Erweiterung ihres Portfolios zu Erneuerbaren Energien und Umwelt mit dem neuen Messeformat GEC Geotechnik - expo & congress im Oktober legt die Messe Offenburg zu Jahresbeginn nun eine weitere Premiere vor: Windenergie - expo & congress als trinationales Forum mit Fachmesse am 20. und 21. November. Damit hat der Messestandort Offenburg seit 2007 sechs Fachmesse-Formate geschaffen, von denen sich die Geotherm - expo & congress bereits als größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Europa durchgesetzt hat. Der Zusammenhang des
Schleswig-Holstein richtet neues Amt für Energieleitungen beim Energiewendeministerium ein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein wird die Planungskompetenz für den Netzausbau verstärkt gebündelt. "Das ist ein wichtiger Beitrag, damit die Netze zügig und gut ausgebaut werden können", sagte Staatssekretärin Ingrid Nestle heute (7. Januar 2013) zur Begrüßung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Amt hat Anfang Januar seinen Dienstbetrieb aufgenommen. Es ist die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für sämtliche Verfahren nach dem Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) in Schleswig Holstein. Aktuell werden die Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der 380kV-Freileitung Hamburg/Nord - Dollern (Antragsteller TenneT), den Neubau der ErdgasTransferLeitung (ETL) 176 Fockbek - Ellund (Antragsteller Gasunie)
Wenn die Energieversorgung kurzfristig zusammenbricht: Wie man Stabilität quantifiziert Ökologie 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom Regenwald des Amazonas bis zu Zellen im menschlichen Körper: Wie man Stabilität quantifiziert Der Regenwald des Amazonas, Energienetze und Zellen im menschlichen Körper teilen alle eine beunruhigende Eigenschaft: Sie haben mehrere stabile Zustände. Wenn der weltgrößte tropische Wald bei fortgesetztem Klimawandel plötzlich schrumpft, die Energieversorgung kurzfristig zusammenbricht, oder wenn gesunde Zellen zu Krebszellen werden, so ist das ein Übergang von einem stabilen Zustand in einen anderen – und offenkundig unerwünschten. So erfasst es die Wissenschaft komplexer Systeme. Weil diese Übergänge typischerweise Ergebnis einer äußeren Störung sind, ist es wichtig zu wissen, wie stabil der erwünschte Zustand ist. Überraschenderweise
SeaRenergy erhält Auftrag für Transport und Installation von zwei Offshore Wind Konverterplattformen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - SeaRenergy erhält Auftrag für Transport und Installation von zwei Offshore Wind Konverterplattformen von Siemens. SeaRenergy Offshore ist von Siemens mit Transport und Installation von zwei HGÜ-Konverterplattformen für die Offshore Wind-Cluster BorWin 2 und HelWin 1 in der Nordsee beauftragt worden. Die Plattformen, die jeweils aus einem Baseframe und einer Topside bestehen, sollen 2013 von Nordic Yards Wismar und Warnemünde zu den Installationsstandorten in der Nordsee verschleppt und anschließend installiert werden. SeaRenergy wird die Konverterplattform BorWin 2 etwa 125 Kilometer vor der Küste, nordwestlich der Insel Borkum, in einer Wassertiefe von etwa 40 Metern installieren. BorWin2 wird an die Windparks Veja Mate und
EEX Handelsergebnisse Terminmarkt für Strom im Dezember Behörden-Mitteilungen 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Dezember 2012 wurde am Terminmarkt für Strom der European Energy Exchange (EEX) ein Volumen von 85,1 TWh gehandelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg das Handelsvolumen am Terminmarkt um 30 Prozent. Im Terminmarktvolumen sind 51,2 TWh aus dem OTC-Clearing enthalten. Der Preis für die Grundlastlieferung am Strom-Terminmarkt für das Jahr 2012 wurde am 21. Dezember 2012 mit 45,07 Euro/MWh (Deutschland) sowie 47,28 Euro/MWh (Frankreich) festgestellt. Die Spitzenlast für das Jahr 2012 wurde mit 56,96 Euro/MWh (Deutschland) und 60,25 Euro/MWh (Frankreich) festgestellt. Das Handelsvolumen am Spotmarkt für Strom der EPEX SPOT belief sich im Dezember 2012 auf 29,2 TWh. Am Markt für Erdgas der
Professionelle Viskositätsmessung mit PCE-RVI 2 Mitteilungen News allgemein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Viskosität wird die Elastizität oder Fließfähigkeit einer Flüssigkeit bezeichnet. Viskosimeter können schnell und präzise die Viskosität einer Flüssigkeit messen. Gerade Farben sind von sehr dünnflüssig bis hin zu sehr dickflüssig, in verschiedenen Ausführungen vorhanden. Die Messung der Viskosität ermöglicht gerade bei Farben eine schnelle Qualitätskontrolle. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Rotationsviskosimeter PCE-RVI 2 in das Portfolio aufgenommen. Das Viskosimeter misst den mechanischen Widerstand einer Flüssigkeit, welcher entgegengesetzt der Rotationsbewegung einer Spindel wirkt. Der daraus entstehende Drehmoment, ergibt bezogen auf die Spindelgeometrie, einen Viskositätswert zwischen 3 – 13.000.000 mPa·s und kann mit einer Genauigkeit von ± 1% angezeigt werden.
Berechnung von Offshore-Rammschall an der Technischen Uni Hamburg-Harburg Hamburg Offshore Techniken-Windkraft 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Verbundprojekt: BORA - Berechnung von Offshore-Rammschall Teilprojekt Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schallquelle und zur Übertragung des Körperschalls. Feldversuche, theoretische und numerische Untersuchungen zur Ausbreitung von Hydroschall im Meer und Körperschall im Meeresboden bei der Schlagrammung von Pfählen als Gründungselemente für Offshore Windenergieanlagen. Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, AZ 0325421A) Projektpartner: Institut für Modellierung und Berechnung/TUHH, Institut für Statik und Dynamik/Uni Hannover, Institut für Geowissenschaften/Uni Kiel Förderdauer: 2012-2015 Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. Katja Reimann, Dipl.-Ing. Matthias Schwarz, Dipl.-Math. Alexander Chmelnizkij Weitere Informationen unter: http://www.bora.mub.tuhh.de/index.html
Halbieren der Heizkosten – ist Schritt für Schritt erreichbar Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: "Halbieren Sie Ihre Heizkosten - dies ist Schritt für Schritt erreichbar" Die Gebäudeheizung verursacht hierzulande rund 30 Prozent des deutschen Kohlendioxid-Ausstoßes. Diese Dimension wird häufig unterschätzt, weil Heizanlagen in der mehrmonatigen Heizperiode unbemerkt ihren Dienst versehen. "Dabei können bei der Beheizung von Gebäuden mit bekannten technischen Mitteln und bezahlbaren Kosten gewaltige Mengen an Kohlendioxid eingespart und damit auch ein wirtschaftlicher Nutzen in Form von Energieeinsparung erzielt werden", so Werner Eicke-Hennig von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Welche Maßnahmen beim konkreten Vorhaben sinnvoll sind, zeigt der ""Energiepass Hessen". Zwei Stunden,
Baden-Württemberg erhöht Zuschuss bei Haussanierungen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 20137. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Tilgungszuschuss der KfW-Kredite wird von der L-Bank um 2,5 Prozentpunkte erhöht. Auch bei den Zinsen erhalten Bürger im Südwesten eine spürbare Vergünstigung. Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg fördert die energetische Sanierung von Wohnhäusern noch stärker: Seit Dezember 2012 erhalten Hausbesitzer im Land vom Umweltministerium bessere Konditionen bei der Nutzung eines KfW-Sanierungskredits. Die landeseigene L-Bank stockt den Tilgungszuschuss des Bundes um 2,5 Prozentpunkte auf. Für besonders effiziente Gebäude erhalten Sanierer jetzt bis zu 15 Prozent Tilgungszuschuss. "Die Förderung verbessert sich um maximal 1.875 Euro", sagt Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau. Von einer weiteren Änderung profitieren Baden-Württemberger bereits seit April 2012: Die