Bundesingenieurkammer kritisiert vorläufigen KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2022 Werbung Die Bundesingenieurkammer (BIngK) bedauert die Ankündigung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig zu stoppen. (WK-intern) - Als Begründung gab die KfW an, dass die enorme Antragsflut im Monat Januar, insbesondere für die EH55 Neubauförderung, die bereitgestellten Mittel deutlich überstiegen habe. "Für viele Ingenieurbüros bedeutet der Stopp der KfW-Förderung, dass bereits gestellte Anträge nun möglicherweise nicht bewilligt werden oder bereits erbrachte Planungsleistungen nicht umgesetzt werden können bzw. verschoben werden müssen. So kann die Energiewende nicht gelingen! Hier ist ganz dringend mehr Planungssicherheit gefragt!“, kommentierte Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, die Entscheidung. „Jetzt gilt es, dass die zuständigen Ministerien
Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die Solaranlage für Hausbesitzer zur logischen Konsequenz Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Juni 2021 Werbung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und erneuerbare Energien spielen beim Bauen und Sanieren eine immer größere Rolle. (WK-intern) - Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum 01.07.2021 startet, werden bauliche Maßnahmen in diesen Bereichen noch stärker gefördert. Wer bei Neubau und Sanierungen auf den Einsatz erneuerbarer Energien setzt – beispielsweise mit einer eigenen Solaranlage - profitiert von noch höheren Zuschüssen. Berechnungen der Solarexperten des Greentech-Start-ups Zolar zeigen: Für Hausbesitzer wird die Solaranlage zur logischen Konsequenz. Mit dem eigens entwickelten Zolar Online-Konfigurator hat das Greentech-Start-up den Zugang zur eigenen Solaranlage deutlich vereinfacht. Wer sein Haus energieeffizient saniert oder neu baut und zugleich auf kostengünstigen und grünen
Effizienzhauswohnungen: Berlin leiht sich wieder 240 Millionen Euro bei EU-Investitionsbank Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2020 Werbung Mehr Wohnraum für Berlin: Europäischen Investitionsbank vergibt EUR 240 Millionen Kredit an Wohnungsbaugesellschaft Gewobag (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Gewobag einen Kredit in Höhe von 240 Millionen Euro zur Verfügung, der für den Neubau von 2.000 Wohneinheiten bis zum Jahr 2023 vorgesehen ist. Die neu zu errichtenden Gebäude werden überwiegend dem Standard des Effizienzhauses entsprechen und somit die Anforderungen der geltenden EnEV übertreffen. Der Vertrag zur Finanzierung des Projekts zwischen der Europäischen Investitionsbank und der Gewobag wurde bereits unterzeichnet. Mit dieser Kooperation wird weiterer bezahlbarer Wohnraum für Berlin gesichert. "Der Mangel an gutem, bezahlbarem Wohnraum ist in vielen europäischen
Brandenburg: Energiewende kann nur mit Wärmewende gelingen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2018 Werbung Experten diskutieren beim 20. Energietag in Brandenburg über energiepolitische Herausforderungen (WK-intern) - Cottbus. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Die Stromnutzung macht lediglich ein Fünftel des gesamtdeutschen Energiebedarfs aus. Fast 30 Prozent entfallen auf den Verkehrsbereich. Und mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für circa ein Viertel der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen.“ Das sagte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber heute beim 20. Brandenburger Energietag in Cottbus. Bei der vom Energieministerium zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus organisierten Veranstaltung diskutierten rund 350 Vertreter aus Wirtschaft,
Wie ein Gebäude mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 27. Dezember 2017 Werbung Neuer EA.TV-Film zum Effizienzhaus Plus jetzt online: (WK-intern) - Die Nachfrage nach hohen energetischen Standards im Gebäudebereich ist groß. Über 50 Prozent der konventionellen Neubauten sind Effizienzhäuser. Bei Fertighäusern sind es heute schon zwei von drei Neubauten. Diese werden derzeit in der Fertighauswelt Wuppertal im Rahmen eines Bundesforschungsprojektes erfolgreich getestet. Was ein Effizienzgebäude zu einem Effizienzgebäude Plus macht, zeigt das Video der EnergieAgentur. Was die innovativen Gebäude können und wie sie es schaffen mehr Energie zu erzeugen, als zu verbrauchen weiß Dirk Mobers, Wärme- und Gebäudeexperte der EnergieAgentur.NRW: „Ein Gebäude wird zu einem Effizienzhaus Plus aufgrund reduzierten Wärmebedarfs durch Wärmedämmung, dreifach verglaste Fenster,
Weltausstellung 2017: Häuser und Algen als Energieproduzenten Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen 24. April 2017 Werbung Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 wirft einen Blick in die Stadt der Zukunft (WK-intern) - Hamburg – Wie sieht das Leben in der Stadt von morgen aus? Welche Verkehrsmittel werden wir in Zukunft nutzen und in was für Gebäuden werden wir leben? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Energie gibt der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana unter dem Motto „Energy on Track“ (Energie auf dem richtigen Weg). Die Weltausstellung vom 10. Juni bis zum 10. September 2017 steht unter dem Leitmotiv „Energie der Zukunft“. In dem Ausstellungsbereich „Stadt der Zukunft“ beschäftigt sich der Deutsche Pavillon
Baden-Württemberg erhöht Zuschuss bei Haussanierungen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 20137. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Tilgungszuschuss der KfW-Kredite wird von der L-Bank um 2,5 Prozentpunkte erhöht. Auch bei den Zinsen erhalten Bürger im Südwesten eine spürbare Vergünstigung. Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg fördert die energetische Sanierung von Wohnhäusern noch stärker: Seit Dezember 2012 erhalten Hausbesitzer im Land vom Umweltministerium bessere Konditionen bei der Nutzung eines KfW-Sanierungskredits. Die landeseigene L-Bank stockt den Tilgungszuschuss des Bundes um 2,5 Prozentpunkte auf. Für besonders effiziente Gebäude erhalten Sanierer jetzt bis zu 15 Prozent Tilgungszuschuss. "Die Förderung verbessert sich um maximal 1.875 Euro", sagt Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau. Von einer weiteren Änderung profitieren Baden-Württemberger bereits seit April 2012: Die
Heizkosten, wer nicht energetisch saniert, verheizt sein Geld. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - dena empfiehlt Effizienzhaus-Sanierung mit Energieberater und Gütesiegel. Erfahrungsgemäß ist auch diesen Winter wieder mit einem Anstieg der Energiepreise zu rechnen. Bereits jetzt liegt der Heizölpreis deutlich über dem Vorjahrsniveau. Das belastet vor allem Bewohner älterer, unsanierter Häuser, da sie überdurchschnittlich viel Energie für Heizung und Warmwasser benötigen. So haben sich die jährlichen Heizkosten für eine vierköpfige Familie in einem unsanierten Einfamilienhaus in den letzten 10 Jahren von 1.365 Euro auf 2.730 Euro verdoppelt.* Wer nicht Jahr für Jahr draufzahlen will, sollte über eine umfassende energetische Sanierung zum Effizienzhaus nachdenken. Damit lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken.
DENA: Clever geplant ist halb gespart. Mitteilungen Technik 5. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Haus zu bauen kostet Geld. Mit dem Bau allein ist es aber nicht getan. Viele Bauherren unterschätzen die jährlich anfallenden Kosten für Heizung und Warmwasser und mögliche Energiepreissteigerungen. Wohnt man die nächsten 50 Jahre in einem Einfamilienhaus, das gerade die heutigen gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, kann hier ein Betrag von rund 95.000 Euro zusammen kommen. Ein besonders gutes Effizienzhaus 40 verursacht weniger als die Hälfte dieser Kosten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt Bauherren daher, diese Belastung von Anfang an im Blick zu haben und hohe Ansprüche an die Energieeffizienz der eigenen vier Wände zu stellen. Das dena-Gütesiegel Effizienzhaus bietet hier