Neue Regeln für die Förderung von Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. Juli 2022 Werbung Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr (WK-intern) - Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung. Das hat der Bundestag Anfang Juli 2022 beschlossen. Gewinne von sechs Prozent pro Jahr sind auch bei vorsichtiger Kalkulation möglich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Dabei gilt: Je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist, desto höher der Gesamtgewinn. Eine weitere Neuerung sind reine Volleinspeiseanlagen mit einer noch höheren Vergütung. Freuen wird die Anlageneigentümer
Im Jahr 2012 wurden rund 7,6 Gigawatt Photovoltaikanlagen aufgestellt Solarenergie 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Immer mehr Menschen nehmen die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie selbst in die Hand. Zubau bei Solarstrom erreicht Niveau der Vorjahre Zum Photovoltaik-Zubau von rund 7,6 Gigawattpeak Leistung in 2012 erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar): Im Jahr 2012 wurden nach Angaben des Bundesumweltministeriums Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 7,6 Gigawatt in Deutschland neu installiert. Damit wurde das Niveau der beiden Vorjahre erreicht. Der Ausbau der Solarenergie war auch 2012 einer der wichtigsten Pfeiler der Energiewende in Deutschland. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält einen weiterhin kraftvollen Ausbau der Photovoltaik auch im Jahr 2013 zur Umsetzung der Energiewende für erforderlich, geht aber aufgrund
Bundesverband Solarwirtschaft meldet Zuwachs von 50 Prozent beim Solarstrom Solarenergie 6. Juli 20126. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Anstieg von 50 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum Photovoltaik wird immer wichtiger für das Energiesystem Weiterer Solar-Ausbau kein Kostentreiber Im ersten Halbjahr 2012 erzeugten die rund 1,2 Million Solarstromanlagen nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) in Deutschland rund 14,7 Milliarden Kilowattstunden Strom und deckten damit den Bedarf von 8,3 Million Haushalten. Das ist ein Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2011. „Solarstrom entwickelt sich gegenwärtig zum Treiber der Energiewende und langfristig zur tragenden Säule der deutschen Stromversorgung“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, heute in Berlin. „Im Energiesystem der Zukunft spielt Solarstrom eine Hauptrolle, weil er sicher, sauber und preiswert
EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Heinrich Gärtner, Geschäftsführer GP JOULE zum Beschluss des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag über die EEG-Solarnovelle „EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung, intelligente Alternativen zum Ausbau der Übertragungsnetze bleiben ungenutzt“ „Der im Vermittlungsausschuss gefasste Kompromiss zur Reduzierung der Solarstromförderung wendet zwar einige der radikalsten Einschnitte ab, provoziert aber erneut Vorzieheffekte, anstatt den Rahmen für eine konstante Zubau-Entwicklung zu schaffen. Deshalb ist mit einer weiteren Förder-Rallye zu rechnen, die wieder ein vorzeitiges Absenken der Fördertarife zur Folge haben wird. Zudem versäumt es der Beschluss, die Energienetze mit Systemdienstleistungen und Netzstützungsfunktionen, die die Photovoltaik ermöglicht, weiterzuentwickeln. Ebenso
Solarmodule: CdTe-Dünnschichtspezialist Calyxo erfüllt zum 1. Juli 2012 die Conto Energia IV Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Calyxo erfüllt alle Fördervoraussetzungen für den italienischen Markt Die Calyxo GmbH aus Bitterfeld/Wolfen wurde im Juni dieses Jahres nach dem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 zertifiziert. Damit erfüllt der Spezialist für CdTe-Dünnschicht-Solarmodule zum 1. Juli 2012 alle Fördervoraussetzungen für Photovoltaikanlagen in Italien gemäß dem Conto Energia IV. Das Conto Energia IV sieht für Anlagen, die nach dem 1. Juli 2012 in Italien in Betrieb genommen werden, neue Bedingungen für die Solarstromförderungen vor. Neben den bekannten Voraussetzungen aus den vorangegangenen Dekreten der Conto Energia von I-III verlangt die vierte Novellierung von den Modulherstellern neben einer Produkt-Garantie von zehn Jahren, Recycling-Garantie für die Module im
Galgenfrist für Solarstromförderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. März 2012 Werbung Solarbranche bezeichnet Verschiebung des Inkrafttretens der geplanten Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung auf den 1.4.2012 als Augenwischerei und fordert vom Bundestag wirkliche Nachbesserungen Die von den Koalitionsfraktionen beschlossene Verschiebung der gravierenden Einschnitte bei der Solarstromförderung um drei Wochen auf den 1. April 2012 ist nach Einschätzung der Solarbranche Augenwischerei. An den zentralen Kritikpunkten der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) habe es keine Nachbesserungen gegeben. Weder an der Höhe der unerwarteten Förderkappung sei bislang politisch nachgebessert worden noch sei die im Widerspruch zur Energiewende stehende Zielsetzung fallen gelassen worden, den Ausbau der Photovoltaik in den nächsten Jahren in Deutschland um 75 Prozent zu reduzieren. Carsten Körnig,
Emnid-Umfrage: 91 Prozent der Bundesbürger halten Solarstrom für wichtig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Ergebnis einer Repräsentativbefragung bei TNS Emnid ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima / Klare Mehrheit wünscht stärkeres politisches Engagement für den Ausbau der Solarenergie Eine überwältigende Mehrheit der Bundesbürger will einen schnellen Ausbau der Solarstromnutzung in Deutschland. Nach einer aktuellen Repräsentativbefragung durch TNS Emnid halten rund 91 Prozent der Bundesbürger Solarstrom für wichtig. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat für 40 Prozent der Befragten die Photovoltaik sogar noch an Bedeutung gewonnen. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat die Bürger im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. auch danach befragt, ob sie mit der derzeitigen Geschwindigkeit des Solarstromausbaus einverstanden sind. Demnach finden 69 Prozent
Aktion der Solarbranche vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Kürzungspläne des Wirtschaftsministers gefährden Energiewende und 100.000 Arbeitsplätze Mitarbeiter von Berliner Solarunternehmen haben heute in einer spontanen Aktion vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die radikalen Kürzungspläne von Bundeswirtschaftsminister Rösler bei der Solarstromförderung protestiert. Mit einer überdimensionalen, gelben ‚Sunblocker‘-Tube mit dem Konterfei des Ministers erinnerten sie ihn daran, dass er als Wirtschaftsminister auch für den Erhalt der Solarwirtschaft mit ihren weit über 100.000 Beschäftigten zuständig ist. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert mit der Aktion an die Politik, sich schützend vor die Beschäftigten der Solarwirtschaft in Deutschland zu stellen und die Solarstromförderung deutlich weniger stark zu reduzieren als von Bundeswirtschaftsminister Rösler geplant. Der Zusammenschluss von
Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent allein in 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Gesetzliche Kostenbremse greift: Starke Photovoltaik-Nachfrage führt 2012 zu Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent / Unter Schwarz-Gelb wird Solarförderung damit binnen zweieinhalb Jahren annähernd halbiert / Solarstromförderung erreicht Niveau privater Stromtarife, bereits 2013 Förderniveau von Windkraftanlagen auf dem Meer. Die starke Nachfrage nach Solarstrom-Anlagen im vergangenen Jahr sorgt schneller als erwartet für sinkende Fördersätze für neue Solarstromanlagen. Dies ist Resultat der im Sommer vergangenen Jahres verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Nach Jahren exponentiellen Wachstums hat sich nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Nachfrage nach neuen Solarstromanlagen im letzten Jahr erstmals stabilisiert, wenn auch auf hohem Niveau. Deshalb kommt es allein in diesem Jahr