Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften Photon wird fortgeführt Solarenergie 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Photon-Insolvenz: Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften wird fortgeführt Die Photon Europe GmbH mit Sitz in Aachen hat am vergangenen MittwochAntrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt Vorläufiger Insolvenzverwalter André Seckler prüft Sanierungsoptionen Kommende Ausgabe erscheint wie geplant im Januar 2013, Online-Nachrichtendienst wird fortgeführt Aachen – Rechtsanwalt André Seckler aus Aachen, vorläufiger Insolvenzverwalter der Photon Europe GmbH, führt den Geschäftsbetrieb des Herausgebers diverser Publikationen aus dem Bereich Photovoltaik vollumfänglich fort. „Bereits im Januar soll wie geplant die nächste Print-Ausgabe der Zeitschrift Photon – Das Solarstrommagazin erscheinen“, sagte Seckler. Auch der Internet-Auftritt – unter anderem mit aktuellen Nachrichten aus der Branche – wird weiterhin regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Für
Video: Studie belegt den Jobmotor Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Jobmotor Windkraft Besonders im Nordwesten gelten die regenerativen Energien als wirtschaftlicher Erfolg. Das spiegelt sich auch in den Beschäftigungszahlen wider, die erstmals in einer Studie untersucht wurden. Autor/-in:Sören Keller Länge:1:24 Minuten Datum:Donnerstag, 13. Dezember 2012 Sendereihe:buten un binnen Magazin | RB TV Video von Radio Bremen
Kostenloses Magazin: Geothermie – eine Branche im Aufbruch Geothermie 15. Dezember 201215. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die neue Ausgabe des Magazins ist erschienen. Titel: "Geothermie - eine Branche im Aufbruch". Das Abo ist kostenlos, das PDF steht für den Download bereit. Aktuelle Ausgabe PDF deutsch Mitteilung: http://www.energieagentur.nrw.de
Die EEG-Umlage steigt 2013 auf über 5 %. Erneuerbare Energien sind der Kostentreiber, heißt es. Stimmt das? Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Breite Kritik an „EEG-Putsch“ - Forderung einer ehrlichen Kostendebatte Die EEG-Umlage steigt 2013 auf über 5 %. Erneuerbare Energien sind der Kostentreiber, heißt es. Stimmt das? Eigentlich fließt nicht einmal die Hälfte der Umlage in die Förderung erneuerbarer Energien. Der Ausbau ging zu schnell voran, hört man. War das nicht das Ziel? Geht es nicht um Klimaschutz und die Umstellung auf eine sichere und saubere Energieerzeugung? Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Das Modell des Erneuerbare Energien-Gesetzes gilt im Ausland als Vorbild. Wo also liegt das Problem? Erneuerbare Energien ließen die Preise an der Strombörse sinken, doch das wird nicht
300 Photovoltaik-Fachleute diskutierten über Qualität und Quantität der Photovoltaik-Modultechnik Solarenergie 15. Dezember 201215. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - 9. Workshop „Photovoltaik-Modultechnik“ in Köln 300 Fachleute diskutierten über Qualität, Quantität und aktuelle Herausforderungen der Photovoltaik-Branche Düsseldorf. Die Rahmenbedingungen für die deutsche Photovoltaik-Industrie sind in den vergangenen Jahren deutlich schwieriger geworden. Der Preisverfall der Module, die Kürzungen der EEG-Solarstromvergütung und der anhaltende Druck durch den Wettbewerb aus dem Ausland treffen die Branche. Wichtiger denn je sind daher das Zusammenwirken und der Dialog aller Akteure. Um das weiter zu fördern, veranstaltete der TÜV Rheinland gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW Ende November den 9. Workshop „Photovoltaik-Modultechnik“. Auf der zweitägigen Veranstaltung in Köln diskutierten rund 300 Fachleute über technische Neuerungen, Chancen und Herausforderungen des Marktes,
Seit 1972 arbeitet BMW an der Entwicklung von Elektroautos, ein Blick zurück und voraus E-Mobilität 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - 40 Jahre Elektromobilität bei der BMW Group. Vom BMW 1602 zum BMW i3. Wenn Ende 2013 die erste Serienversion des BMW i3 in Leipzig vom Band rollt, ist dies der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die bei BMW bereits vor 40 Jahren begann. Damals, bei den Olympischen Spielen 1972 in München, geht BMW mit zwei elektrisch angetriebenen Versuchsfahrzeugen an den Start. Die umgebauten BMW 1602 dienen als Transportmittel für das Organisationskomitee und werden bei verschiedenen Langstreckenwettbewerben als Begleit- und Kamerawagen eingesetzt. Doch es liegt auf der Hand, dass 350 Kilogramm schwere Bleibatterien und eine Reichweite von rund 60 Kilometer für ein
Forschungsergebnisse als Buch: Überblick zum Thema Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Neuerscheinung: Elektromobilität. Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung Am Verbundprojekt »Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität« waren Forscher aus 33 Fraunhofer-Instituten beteiligt. Sie haben Themen rund um die Elektromobilität bearbeitet – von der Energieumwandlung zu den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug, von der Energiespeicherung bis hin zu Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. Nun liegen die Forschungsergebnisse als Buch vor. Elektrofahrzeuge sind sauber, effizient und leise. Damit die Stromer zur Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen werden können, bedarf es umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit. »Das Besondere am Fraunhofer-Systemansatz ist, dass wir alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität betrachten«, sagt Professor Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft. »Mit der Systemforschung
DFGE: Es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan News allgemein 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - 10 Top-Trends im Umweltmanagement Auch wenn viele Umweltverbände die Ergebnisse des Weltklimagipfels in Doha zu Recht kritisieren, es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan. Auch in 2013 werden sich viele Unternehmen und Institutionen sowie die Politik mit den Herausforderungen des Umweltmanagements beschäftigen. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie sieht für das neue Jahr zehn wesentliche Top-Trends. München/Greifenberg - Die DFGE AG – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – ist seit 1999 im Bereich der Sustainability Intelligence tätig und verfolgt die Entwicklungen rund um Going-Green als Beratungs- und IT-Unternehmen innerhalb von Kundenprojekten sowie als unabhängiges