Bayern wartet bei Klimaschutz nicht auf internationale Einigung Bayern Ökologie 8. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Bayern wird sein Engagement für den Klimaschutz weiter verstärken und in natürliche CO2-Speicher wie Moore investieren. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber zum Ende der Weltklimakonferenz in Doha (Katar). "Wir dürfen die drängenden Probleme des Klimaschutzes nicht verschleppen. Bayern wird deshalb nicht auf die Welt warten, sondern mit gutem Beispiel vorangehen. Bis zum Jahr 2016 investiert der Freistaat mehr als eine Milliarde Euro in Energie, Klimaschutz und Innovation." Ein Teil des Maßnahmenpaktes umfasst auch natürliche Klimaschutzmaßnahmen, wie die Renaturierung von Mooren. Huber unterstrich: "Intakte Moore sind Juwele der Artenvielfalt, eine ideale Ergänzung zum technischen Hochwasserschutz und
Neuer Vorstand bei SolarInput gewählt Solarenergie 8. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bei der gestrigen SolarInput Mitgliederversammlung wurde für zwei Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Dr. Hubert Aulich (PV Crystalox Solar Plc) als Vorstandsvorsitzender und Dr. Peter Frey (Solarvalley Mitteldeutschland e.V.) als stellvertretender Vorsitzender wurden wiedergewählt. Prof. Dr. Dieter Sell (Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ThEGA) übernimmt die Position des zweiten Stellvertreters. Dr. Gudrun Andrä (IPHT Institut für Photonische Technologie e.V.), Stefan Thiel (Bosch Solar Energy AG) und Dieter Ortmann (maxx solar & energie GmbH und Co. KG) wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Dr. Matthias Peschke (Masdar PV GmbH) wird als neues Mitglied die Arbeit des Thüringer Branchenverbandes unterstützen. "Die Arbeitsgebiete innerhalb
Mannheimer Energieunternehmen übernimmt Windparks in Spanien Windparks 8. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie übernimmt sieben Windparks des spanischen Energiekonzerns Iberdrola in Deutschland. Das teilte die Unternehmensgruppe am Freitag in Mannheim mit. Dabei handelt es sich um insgesamt 40 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 62,9 MW in Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Anlagen selbst sind zwischen 2003 und 2008 in Betrieb gegangen. Mit dem Kauf der Windparks verdoppelt der MVV Energie Konzern seine Stromerzeugungskapazitäten im Bereich der Windenergie von derzeit 73 auf 136 Megawatt. Rechnerisch können mit dem Strom aus den sieben nun neu erworbenen Windparks jedes Jahr rund 30.000 Haushalte versorgt und der Ausstoß