Erneut Risse in Rohrleitungen des Kernkraftwerks Brunsbüttel News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Brunsbüttel/Kiel - In dem seit Juli 2007 stillstehenden Kernkraftwerk Brunsbüttel sind Risse in Rohrleitungen festgestellt worden. Betroffen sind Rohrleitungen im Bereich der Konzentrataufbereitungsanlage. Im Rahmen von Sofortmaßnahmen wurden betroffene Systeme außer Betrieb gesetzt und die aktivitätsführenden Rohrleitungsbereiche - also jene Rohre, die radioaktives Wasser führen können- abgesperrt. Vorläufige Bewertung der Reaktorsicherheitsbehörde: Es wurde keine Radioaktivität freigesetzt. Die Gesundheit der Bevölkerung und des Betriebspersonals war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Die betroffenen Rohrleitungen sind sämtlich innerhalb des Kontroll- und Sperrbereichs des Kernkraftwerks angeordnet. Auf Grund der baulichen und technischen Sicherheitsvorkehrungen sowie der Überwachungseinrichtungen ist ein unkontrollierter Austritt von radioaktiven Stoffen aus dem Kontrollbereich ausgeschlossen. Das
Bundesverband Erneuerbare Energie: Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BEE widerspricht Expertenkommission: Versorgungssicherheit ist gewährleistet Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält die Aussagen der Expertenkommission zum Monitoringbericht der Bundesregierung zum Thema Versorgungssicherheit für falsch. Die Wissenschaftler hatten in ihrer Kommentierung des Berichtes gewarnt, dass die aktuell geplanten Kraftwerkskapazitäten ‚deutlich nicht ausreichen‘. „Diese Aussage können wir nicht nachvollziehen. Es ist sowohl ausreichend gesicherte Kraftwerksleistung in Deutschland verfügbar als auch genügend Reservekapazität für mögliche regionale Engpässe sichergestellt“, kommentiert BEE-Präsident Dietmar Schütz die Stellungnahme der Experten. Zusätzlich werde sich die Situation in den nächsten Jahren durch Kraftwerksneubauten und den fortschreitenden Netzausbau entspannen. „Eine Blackout-Gefahr aufgrund fehlender Kapazitäten besteht also nicht, auch wenn
Altmaier und Rösler stellen die politische Planung zur Energie der Zukunft vor Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Peter Altmaier haben heute den ersten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vorgestellt. Am Morgen hatte das Bundeskabinett den Bericht verabschiedet. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Generationenaufgabe Energiewende vorangekommen ist, es jedoch weitere Herausforderungen zu meistern gilt. Bundesminister Rösler: „Die Energiewende bietet enorme Chancen für unsere Wirtschaft und kommende Generationen. Dabei haben wir erhebliche Fortschritte gemacht, aktuell auch beim Ausbau der Netze. Die Energiewende ist auf Kurs. Das bestätigen auch die Kommissionsmitglieder, denen ich für ihre Arbeit danke. Der Energieverbrauch ist rückläufig, erneuerbare Energien tragen immer stärker zur Versorgung
DHU zieht Bilanz der Energiewende und Klimapolitik Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wahljahr 2013: Energiewende vor der Bundesregierung schützen, Klimaschutz wiederbeleben Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz und blickt auf das bevorstehende Wahljahr Sonne, Wind und Effizienz im Zentrum des neuen Energiesystems verankern Aktuelle Kritik der Wissenschaftler-Kommission zur Evaluierung der Energiepolitik belegt mangelnden politischen Willen der Bundesregierung, die eigene Energiewende umzusetzen Vollzugsdefizit verbraucherbezogener Umweltgesetze verursacht jährlich Millionen Tonnen zusätzlicher CO2-Emissionen Stichproben-Kontrollen werden zu Arbeitsschwerpunkt der DUH Berlin - Im Wahljahr 2013 werden die Weichen weit über die nachfolgende Legislaturperiode hinaus gestellt: Richtung Erfolg oder Misserfolg bei der Energiewende, Richtung Erfolg oder Misserfolg beim nationalen, europäischen und möglicherweise sogar beim weltweiten Klimaschutz, Richtung Erfolg oder Misserfolg auch beim umweltorientierten
Geringer Anstieg des Energieverbrauchs durch mildes Wetter in 2012 Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2012 nur leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung in mehreren Monaten der ersten Jahreshälfte sowie der diesjährige Schalttag. Von der nachlassenden Konjunktur gingen dagegen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus. Hinzu kamen weitere verbrauchsdämpfende Faktoren wie die Zunahme der Energieeffizienz. Insgesamt wurden 2012 in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 13.512 Petajoule (PJ) oder 461,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht. Der gesamte
OeKB tritt als neues Clearing-Mitglied dem ECC bei Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) als neues General-Clearing-Mitglied zugelassen. Die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) versorgt den österreichischen Markt als Spezialinstitut mit zentralen Infrastruktur- und Finanzdienstleistungen und verfügt bereits über langjährige Erfahrungen im Energiesektor. Die OeKB wird Handelsteilnehmern künftig Clearing-Dienstleistungen für den österreichischen Gasmarkt anbieten. „Als zentrale und unabhängige Stelle erbringen wir im Auftrag von verschiedenen Institutionen energiespezifische Dienstleistungen. Mit dieser Erweiterung unserer Clearing-Dienstleistungen für den Energiemarkt und der Mitgliedschaft an der ECC ermöglichen wir heimische Energieversorgungs-Unternehmen eine effiziente und kostengünstige Lösung und unterstützen das neue österreichische Gas-Marktmodell.“ sagt Wolfgang Aubrunner, Clearing
Monitoring Bericht Energie der Zukunft zeigt deutliche Schwachstellen und Handlungsbedarf News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Energiewende - Gesamtkonzeption besser als Einzelmaßnahmen? Der heute von Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Altmeier vorgestellte Monitoring Bericht „Energie der Zukunft“ zeigt deutliche Schwachstellen und Handlungsbedarf Frankfurt – Es gibt noch viel zu tun! Das ist eines des Resümees der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission zur Begutachtung der Energiewende. Anders als die Expertenkommission bescheinigt sich die Bundesregierung in ihrem heute vorgestellten Monitoringbericht zur Energiewende, bei der Umsetzung ein großes Stück vorangekommen zu sein. Dabei verweist sie auf über 160 Einzelmaßnahmen, die auf den Weg gebracht wurden. „Die unüberschaubare Flut der Einzelmaßnahmen muss endlich einem Gesamtkonzept weichen“, fordert Thorsten Herdan, Geschäftsführer
Investor übernimmt Windpark Pattensen-Hiddestorf in der Region Hannover Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windwärts verkauft Windpark Pattensen-Hiddestorf an LHI Erfahrener Investor übernimmt 4 Windenergieanlagen in der Region Hannover Die LHI Leasing GmbH aus Pullach bei München hat den Windpark Pattensen-Hiddestorf bei Hannover von der Windwärts Energie GmbH übernommen. Die vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,2 Megawatt sind im August 2012 ans Netz gegangen und erzeugen jährlich 11,5 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 3.300 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von fast 11.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Windwärts hat das Projekt geplant und den Windpark mit vier Anlagen vom Typ Enercon E70 E4 zwischen Februar und
Schülerwettbewerb: Prämierte Schüler Erneuerbare Energie Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Der Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ war ein voller Erfolg. Insgesamt 14 Schüler wurden am 28.11.2012 im Rahmen des Niedersächsischen Forums für Energiespeicher und -systeme von Oliver Liersch, Niedersächsischer Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, für ihre Leistungen prämiert. Im Vorfeld der Veranstaltung bewarben sich zahlreiche Gruppen von engagierten Schülerinnen und Schülern um die Teilnahme am Schülerwettbewerb. Letztendlich konnten sich vier Schülergruppen für den finalen Wettbewerb durchsetzen. Durch Ihr Engagement in schulischen und außerschulischen Aktivitäten sowie Ihr Interesse im Bereich Erneuerbare Energien konnten Sie die Jury begeistern. Zu den vier Finalisten gehörten das Theodor-Heuss-Gymnasium, Göttingen, die Realschule Diepholz, das Gymnasium Am Fredenberg,
Weiterentwicklung: Neue 4 MW Offshore-Wind-Turbine von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft 19. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Siemens installiert Prototyp von Vier-Megawatt-Offshore-Turbine Generator- und Rotoroptimierung erhöht jährliche Energieproduktion bis zu 15 Prozent Erlangen - Siemens Energy hat im dänischen Österild den ersten Prototyp seiner neuen Vier-Megawatt-Windenergieanlage installiert. Die neue Windturbine SWT-4.0 ist eine Weiterentwicklung der SWT-3.6, der weltweit am häufigsten installierten Offshore-Windenergieanlage. Der Prototyp wird zunächst mit dem 120-Meter-Standardrotor der SWT-3.6 erprobt, um im nächsten Schritt mit einem 130-Meter-Rotor sowie 63 Meter langen Rotorblättern ausgestattet und umfassend getestet zu werden. Die neue SWT-4.0-130 wird voraussichtlich ab Frühjahr 2013 am Markt erhältlich sein. "Dank eines optimierten Generator- und Rotorkonzepts amortisiert sich die Vier-MW-Anlage für unsere Kunden noch schneller als die
Initiative EEBus möchte sich stärker in die Ausgestaltung der Energiewende einbringen Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Initiative EEBus verstärkt die Unterstützung für das Gelingen der Energiewende Spitzentreffen in Berlin Unternehmen und Verbände der Energie- und Elektrowirtschaft wollen aktiver bei der Definition der Rahmenbedingungen mitwirken Vernetzungsansatz EEBus erhöht die Energieeffizienz und das Lastverschiebungspotenzial Internationale Normierung Die Initiative EEBus möchte sich stärker in die politische Diskussion zur Ausgestaltung der Energiewende einbringen, und dabei unter anderem durch die Mitglieder abgebildete Potenziale zur Lastverschiebung nutzen. Dies beschlossen die Verantwortlichen der Unternehmen und Verbände der nationalen und internationalen Energie- und Elektrowirtschaft im Rahmen ihres Spitzentreffens in Berlin, „Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien ist volkswirtschaftlich nur dann sinnvoll, wenn in einem intelligenten Stromnetz die elektrischen
Stromausfälle: Bleibt der Tannenbaum zu Weihnachten beleuchtet? News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Da gibt es tatsächlich jede Menge Leute, die Angst haben, dass es jetzt im Winter einfach mal dunkel wird. Stromausfall und so. Weihnachten ohne Licht. Spricht eigentlich nichts dagegen. Mit Kerzen ist ja viel besinnlicher, und auch mal die Blockflöte wieder rausgeholt, statt Christmas-Songs von der CD. Aber mal ohne Flachs: Viele haben wirklich diese Bedenken. Das Thema Stromausfälle war sogar in den letzten Tage eines der Top-Themen im Radio. SWR3 berichtete, dass es laut einer Umfrage sehr viele Leute gibt, die Angst vor Blackouts haben. Dies sei auch ein Grund dafür, das so wenige Menschen ihren Stromanbieter wechseln würden.