Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen und Delegierte aus mehr als 25 Ländern (WK-intern) - Chișinău, Republik Moldau – Nur noch wenige Tage bis zum wichtigsten Wirtschaftsforum der Republik Moldau – der Moldova Business Week 2025, organisiert von der Invest Moldova Agency. Vom 15. bis 19. September bringt die Jubiläumsausgabe in Chișinău und anderen Regionen des Landes Delegierte aus über 20 Ländern dreier Kontinente, Wirtschaftsvertreter, Investoren, Regierungsvertreter und internationale Organisationen zusammen. Mit einem Programm von über 30 Veranstaltungen verspricht die MBW25 die bisher größte Ausgabe zu werden. Unter dem Motto „Moldawien ist offen für Geschäfte“ findet die Veranstaltung sowohl in
Auf Helgoland beginnt heute das 9. Wirtschaftsforum Offshore. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung BDEW zum 9. Wirtschaftsforum Offshore - Kerstin Andreae: „Wir müssen Offshore-Windenergie europäisch denken“ (WK-intern) - „Das Wirtschaftsforum auf Helgoland ist ein wichtiger Treffpunkt für die Offshore-Branche. Der Ausbau der Windenergie auf See ist ein gewaltiges Projekt. Er kann nur im engen Austausch aller beteiligten Akteure gelingen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die heute zur Eröffnung der Veranstaltung spricht. Mit Blick auf das Wirtschaftsforum betont Andreae die große Bedeutung der Offshore-Windenergie für das Erreichen der Klimaziele: „Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Windenergie auf See unverzichtbar. Dank der hohen Volllaststundenzahl, der in den vergangenen Jahren deutlich gesunkenen Erzeugungskosten und den noch riesigen bislang unausgeschöpften Ausbaupotenzialen
Geothermie-Verbände lassen Energiewende nicht kentern News allgemein 9. Mai 2014 Werbung Geothermie-Branche voll dabei: Am 10. Mai findet in Berlin eine Großdemonstration für die Energiewende statt. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. machen sich für ein technologieoffenes Erneuerbare-Energien-Gesetz stark. (WK-intern) - Berlin/Augsburg - „Wir wollen die Bundesregierung daran erinnern, dass die Energiewende ein Projekt der Gesellschaft ist, das nicht scheitern darf“, sagt Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie e.V. (GtV-BV). Die Demonstration am 10. Mai in Berlin unterstreicht, dass die Energiewende nur mit und nicht gegen die Erneuerbaren Energien umgesetzt werden kann. Die beiden großen Geothermie-Verbände Deutschlands, das WFG und der GtV-BV, unterstützen
Offshore Industrie und Energieunternehmen trafen sich auf Helgoland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - 2. Wirtschaftsforum Helgoland – Offshore zum Anfassen 80 Manager der Offshore Industrie und der Energieunternehmen, trafen sich am 29. und 30. August auf Helgoland, um im Rahmen des zweiten Wirtschaftsforums Offshore Wind über die aktuelle Lage im Marksegment Offshore Wind zu diskutieren. Die Lernkurve in der Pionierphase war durchaus schmerzhaft. „Für die nächste Welle des Ausbaus von Offshorewind ist die Branche aber nun hervorragend aufgestellt, jetzt kommt es darauf an, dass die Politik möglichst rasch die Rahmenbedingungen definiert, um die zweite Investitionswelle zu initiieren“, so das Ergebnis des 2. Wirtschaftsforums auf Helgoland. Die Industrie kam mit guten Nachrichten aus den eigenen
Wirtschaftsforum Geothermie: Energiewende sichern – Kosten begrenzen Geothermie Technik 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Das Wirtschaftsforum Geothermie (WFG) lehnt das Positionspapier „Energiewende sichern – Kosten begrenzen“ des deutschen Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums ab. Die Vorschläge gefährden enorm die Erschliessung der Potenziale der Tiefengeothermie im Bereich der Stromerzeugung und damit einhergehend auch im Bereich der CO2-freien Wärmeversorgung. Sollte eine Umsetzung des Vorschlages der beiden Ministerien zum 01. August 2013 in diesem Rahmen umgesetzt werden, hätte dies einen Stopp der Tiefengeothermie zur Folge. „Wenn alles so durchgesetzt wird, ist die Geothermie in Deutschland tot und an petrothermale Geothermie ist gar nicht zu denken, da sich keine Bank mehr bereit erklärt, Kredite an die Tiefengeothermie zu vergeben“,
Drei Jahre in Folge erhebliche Verluste für den Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Drittes schwarzes Jahr für grüne Aktien – RENIXX World verliert 30,1 Prozent in 2012 Münster - Das Börsenjahr 2012 war für die Anleger grüner Aktien auch im dritten Jahr in Folge enttäuschend. Der internationale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) notiert zum Jahresschluss mit 168,69 Punkten um 30,1 Prozent niedriger als vor einem Jahr (241,28 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Bereits 2010 verlor das regenerative Börsenbarometer 29,3 Prozent, im Jahr 2011 brach der Index um 54,4 Prozent ein. Internationale Aktien von Solarunternehmen zählten 2012 zu den größten Verlierern. Insgesamt sechs Solartitel
Helgoland: Offshore-Windenergie schärft ihren Kurs Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2012 Werbung (WK-news) - Über 75 hochkarätige Förderer und Macher der Offshore-Windbranche trafen sich zum ersten Wirtschaftsforum Offshore 2012 auf Deutschlands einziger Hochsee-Insel. Die „Energiewende“ ist eine gesellschaftliche wie generationenübergreifende Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland. Zwar hat sich die Offshore-Windenergie zu einem eigenen Marktsegment innerhalb der Erneuerbaren entwickelt, jedoch steht die Branche noch vor großen Aufgaben, die technisch, wirtschaftlich und politisch gelöst werden müssen. Übergeordnet wurden die Rolle und das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft diskutiert. Dabei wurde hinterfragt, ob die Anreize durch das derzeitige Fördersystem der Erneuerbaren noch geeignet sind die Versorgungssicherheit, die internationale Wettbewerbsfähigkeit, die CO2 Ziele sowie die Reduzierung des Verbrauchs fossiler