Solarwärme verringert jetzt schon bei jedem fünften Bauherren die Heizkosten Solarenergie Verbraucherberatung 27. Dezember 201223. Januar 2013 Werbung Jeder fünfte Bauherr lässt mit Solarwärme die Heizkosten schmelzen Rund 20 Prozent der neu gebauten Wohngebäude nutzen bereits eine Sonnenheizung Endlich Klarheit bei Investitionsbedingungen für die Heizungsmodernisierung im Bestand Berlin – Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, wer mit der Sonne heizt: Dank der Solarwärme machen sich künftige Eigenheim-Besitzer unabhängiger von steigenden Heizkosten und erfüllen die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung. Dort ist der zulässige Energiebedarf von neuen Gebäuden festgeschrieben. Mit einer Sonnenheizung sind diese Grenzwerte leicht zu erreichen. „Jeder Fünfte heizt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts bereits mit der Sonne im Neubau. Und ein Drittel der neuen Büroimmobilien nutzen eine Solarwärme-Anlage zur Heizungsunterstützung. Kein Wunder,
Landwirtschaftsministerin Aigner erhält den Dinosaurier des Jahres 2012 Ökologie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - NABU: Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner erhält „Dinosaurier des Jahres 2012“ Tschimpke: Zukunftsfähige Politikgestaltung durch Klientelpolitik konterkariert Berlin – Der NABU hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem „Dinosaurier des Jahres 2012“ ausgezeichnet. Die Bundesministerin erhält den Negativpreis für ihre rückwärtsgewandte Klientelpolitik, die den Prinzipien einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Politikgestaltung widerspricht. „Dies betrifft insbesondere ihr Festhalten an einer umweltschädlichen Agrarpolitik und ihr enttäuschendes Engagement für ein besseres Tierschutzgesetz“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Hinzu kämen ihre Blockade bei der Neugestaltung eines umweltverträglicheren Jagdrechts sowie ihr fehlendes Engagement für eine nachhaltigere Fischereipolitik. „Im Bereich Landwirtschaft finden bei Frau Aigner im Wesentlichen die Wünsche der Agrarindustrie und des
wind 7 AG nimmt 2,3 MW Bürgerwindanlage erfolgreich in Betrieb Niedersachsen Windenergie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die in einer 50:50 Kooperation der wind 7 Aktiengesellschaft und der WindStrom Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG gebaute 2,3 MW Bürgerwindanlage im niedersächsischen Ottersberg ist heute in Betrieb genommen worden und hat die ersten kWh ins Netz eingespeist. Damit konnte das Projekt in nur rd. einem Jahr seit Stellung des Bauantrages mit der Sicherung der aktuellen Einspeisevergütung erfolgreich zum Ziel geführt werden. Die Enercon E 82 2,3 MW wird voraussichtlich rd. 4 Mio. kWh pro Jahr erzeugen und damit den Strombedarf von über 1.000 Haushalten decken. „Die Kommanditisten der Anlage stammen zum ganz überwiegenden Teil aus Ottersberg. Damit konnten
KfW begleitet wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und weltweit News allgemein Ökologie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Umfassendes Nachhaltigkeitsengagement – Nachhaltigkeitsbericht 2012 der KfW Bankengruppe erschienen Verantwortung als Kerngeschäft KfW begleitet wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und weltweit 2011 floss jeder dritte Euro in Umwelt- und Klimaschutz Die KfW Bankengruppe hat ihren 3. Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Als eine der weltweit führenden und erfahrensten Förderbanken ist ihr Auftrag, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen in Deutschland und weltweit zu verbessern. „Verantwortung prägt das Geschäft und Handeln der KfW. Mit unseren Produkten unterstützen wir den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und weltweit. Wir passen unsere Geschäftstätigkeit im Rahmen eines kontinuierlichen Modernisierungsprozesses noch stärker den gesellschaftlich relevanten Herausforderungen an und
Blockheizkraftwerke werden oft fehlerhaft und unwirtschaftlich angeschlossen Technik 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fehler vermeiden bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente Technologie dar, um Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom zu versorgen. Häufig erfolgt aber die technische Einbindung so fehlerhaft, dass ggf. der BHKW-Betrieb unwirtschaftlich wird. Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und des BHKW-Infozentrums Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de), dass Blockheizkraftwerke (BHKW) nicht so effizient betrieben werden, wie es eigentlich möglich wäre. Teilweise kommt es in der alltäglichen Praxis sogar dazu, dass BHKW-Anlagen immer wiederkehrende Betriebsstörungen aufweisen. Dafür verantwortlich sind meist Fehler, welche bei der Einbindung der BHKW-Anlage in das bestehende Hydraulik-, Brennstoff-, Abgas- und Elektrosystem gemacht
EnBW errichtet sechsten Solarpark in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Solarenergie 27. Dezember 201227. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW nimmt Solarpark in Aitrach in Betrieb Karlsruhe/Aitrach - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat in Aitrach im Kreis Ravensburg ihren sechsten Solarpark in Baden-Württemberg errichtet. Innerhalb von nur einem Monat hat die EnBW die Anlage pünktlich zum Jahresende errichtet. Der Solarpark hat den ersten Strom ins Netz eingespeist. Mit einer Leistung von 1,5 MWp deckt der Solarpark jährlich den Strombedarf von rund 450 Haushalten und vermeidet damit den Ausstoß von rund 1.070 Tonnen CO2. Die EnBW plant ein Beteiligungsmodell, an dem sich die Bürger von Aitrach über die bestehende Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch (Energiegenossenschaft Leutkirch e.G.) an dem Solarpark beteiligen können. Der
Schnellwachsende Gehölze, Anbau und Förderung für Landwirte Bioenergie 27. Dezember 201227. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Nachhaltige Energieerzeugung: Erfolgreicher Informationstag zu Kurzumtriebsflächen im Saarland Schnellwachsende Gehölze als ergänzendes Standbein für die Landwirtschaft Saarbrücken - Seit dem 1. Oktober 2012 wird im Saarland die Anlage von Kurzumtriebsflächen (KUF) finanziell gefördert. Im Rahmen der Anlage der Flächen können 1000 Euro Zuschuss je Hektar beantragt werden. Bei Kurzumtriebsflächen handelt es sich um landwirtschaftliche Flächen, auf denen schnellwachsende Bäume angebaut werden. Dabei kommen zum Beispiel die Baumarten Pappel und Weide in Frage. Anbau und Förderung von KUF waren am 14. Dezember 2012 Thema einer Informationsveranstaltung. Gastgeber war das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes (MWAEV) in Saarbrücken. Die
juwi schließt 2012 mit positivem Ergebnis ab Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Konzentration aufs Kerngeschäft: juwi setzt in stürmischen Zeiten auf Konsolidierung Energiespezialist schließt 2012 mit positivem Ergebnis ab und geht mit neuer Struktur gestärkt in den weltweiten Wettbewerb / Projekt-Pipeline in Deutschland ist gut gefüllt Wörrstadt - Eurokrise, Schuldenschnitt, Pleitewelle. Börse hoch, Börse runter. Hier Jobwunder, dort das Aus für Traditionsunternehmen. Und dann auch noch der permanente Streit um Tempo und Richtung der Energiewende. 2012 war ein turbulentes Jahr. Für Deutschland, für die Branche der erneuerbaren Energien - und natürlich auch für die juwi- Gruppe. "Wir haben die Herausforderungen angenommen und unser Unternehmen neu und zukunftsgerichtet aufgestellt", lautet das Fazit der Firmengründer
Energiesparwand aus der Bronzezeit entspricht der Wärmeschutzverordnung von 1995 News allgemein Technik 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der 10 cm dicken Grasfüllung ist der Wärmeschutz verblüffend gut und vollkommen natürlich ohne die umweltschädlichen Eigenschaften heutiger Dämmstoffe. Aus heimischer Produktion, bzw. Ernte, nachwachsend, und vollkommen recycelbar, in jeglicher Hinsicht chemischen Produkten vorzuziehen, sehr günstig herszustellen. Der U-Wert liegt zwischen 0,5 und 1,0 W/(m²K), je nachdem, wie fest das Gras eingestopft wurde und ob es feine oder grobe Grashalme waren. "Mit einer gewissen Demut sollten wir feststellen, diese Qualität wurde erst 1995 mit der damaligen Wärmeschutzverordnung wieder erreicht. Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Energiesparwand aus der Bronzezeit entdeckt In der Nähe der hessischen Stadt Langenselbold wurde unlängst eine abgebrannte Siedlung ausgegraben,
Erste Weltumrundung eines komplett autarken Solarautos E-Mobilität Solarenergie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die erste Weltumrundung eines komplett autarken Solarautos endete bei Adelaide. Der SolarWorld Grand Turismo durchquerte in 414 Tagen insgesamt 16 Länder und unterschiedliche Klimazonen. Von Australien ging es über Neuseeland, USA, Italien, Monaco, Frankreich, Luxemburg, die Heimatstadt Bochum, Tschechien, Österreich, Ungarn, Rumänien, Moldawien, Ukraine und Russland zurück nach Australien. Dabei legte das Team der Hochschule Bochum über 29.000 Kilometer durch Wüsten, über Bergpässe und endlose Wälder zurück. Mit dem Einlauf im australischen Hahndorf bei Adelaide stellen die Studenten einen Weltrekord für die längste je von einem Solarfahrzeug zurückgelegte Strecke auf. Damit winkt der Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. „Die Studenten haben bewiesen, dass
80 solare Hilfsprojekte in fünf Jahren Solarenergie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Initiative „Solar2World“ zieht Bilanz: 80 solare Hilfsprojekte in fünf Jahren In vielen ländlichen Regionen der Welt gibt es keinen elektrischen Strom – und damit kein sauberes Trinkwasser, keinen Zugang zu Information, Bildung oder moderner Kommunikation. Seit genau fünf Jahren versucht die SolarWorld AG nun, mit ihrer Initiative „Solar2World“ zumindest in einigen Fällen Abhilfe zu schaffen. Jetzt zieht das Unternehmen Bilanz: Über 80 Solar-Projekte konnten gemeinsam mit Partnern in der Entwicklungshilfe in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas umgesetzt werden. Insgesamt lieferte SolarWorld im Rahmen der Initiative netzunabhängige Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 450 Kilowatt an Hilfsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Gemeinsam mit
Trianel Kohlekraftwerk Lünen liefert ersten Strom News allgemein Nordrhein-Westfalen 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - In Lünen fließt der erste Strom aus Kohle Lünen - Das Trianel Kohlekraftwerk Lünen hat nach 4-jähriger Bauzeit im Rahmen der „heißen Inbetriebsetzung“ pünktlich zu Weihnachten den ersten Strom ins Netz eingespeist. Dazu wurde erstmals der Kessel des Kraftwerks mit Kohle befeuert und der Generator mit dem Stromnetz synchronisiert. „Das erste Kohlefeuer und die Stromeinspeisung sind die Generalprobe des Kraftwerks. Bis zur Inbetriebnahme werden wir das Kraftwerk ausgiebig testen und die letzten Arbeiten abschließen“, beschreibt Mike Jakob, technischer Kraftwerksleiter bei der Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG den Vorgang. Die Inbetriebsetzungsphase des Kraftwerks am Lüner Stummhafen wird bis zum kommerziellen Dauerbetrieb