Neues Verfahren senkt Kohlendioxid-Ausstoß kostengünstig und energieeffizient Forschungs-Mitteilungen 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Das an der TU Darmstadt erforschte Carbonate-Looping-Verfahren zur Kohlendioxid (CO2)-Abscheidung könnte die CO2-Emissionen von Kraftwerken um über 90 Prozent senken - und dabei sowohl deutlich weniger Energie verbrauchen als auch weniger Kosten verursachen als bisherige Ansätze. Die TU Darmstadt, die eine der weltweit größten Versuchsanlagen zur Abscheidung von CO2 betreibt, hat das sogenannte Carbonate-Looping-Verfahren in den vergangenen vier Jahren erfolgreich erforscht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens: Es kann in bestehenden Kraftwerken nachgerüstet werden. Bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle und Erdgas entstehen große Mengen des Klimagases Kohlendioxid. Eine Schlüsseltechnologie für emissionsärmere und umweltfreundlichere Kraftwerke ist daher die Abscheidung und
Komponenten für die Stromübertragung in der Windkraftindustrie von Schunk Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Schunk ist Ihr Entwicklungs- und Produktionspartner bei allen Fragen der Stromübertragung in Windkraftanlagen. Angefangen bei Kohlebürsten- und Haltersystemen über Schleifringeinheiten bis hin zu Wellenerdungs- und Blitzschutzsystemen: Wir beraten Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Stromübertragung. Für den Einsatz in Generatoren und Motoren hat Schunk vielfältige Ausführungen von Bürstenhaltern und -brücken entwickelt. Auch Sonderanfertigungen und Kleinserien sind möglich. Für den Einsatz in Generatoren und Motoren hat Schunk vielfältige Ausführungen von Bürstenhaltern und -brücken entwickelt. Auch Sonderanfertigungen und Kleinserien sind möglich. Kohlebürsten von Schunk sorgen auch in der Windindustrie für optimale Stromübertragung. Durch die Verwendung maßgeschneiderter Werkstoffe erfüllt Schunk die
Ein Handbuch – basierend auf den Ergebnissen des Wettbewerbes Bioenergie-Regionen Bioenergie 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Zum Ende der ersten Förderphase des Wettbewerbs „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) liegt jetzt der Ratgeber „Bioenergie in Regionen“ vor. Das Handbuch fasst die Erfahrungen der 25 vom BMELV 3 Jahre lang geförderten Wettbewerbsgewinner zusammen. Es zeigt die wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Effekte auf, die in den 25 Regionen durch Bioenergieprojekte erzielte wurden. „Bioenergie in Regionen“ richtet sich mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsanleitungen an Personen, Gruppen und Institutionen auf der regionalen Ebene, die gemeinsam mit anderen Akteuren das Ziel der verstärkten Nutzung von Bioenergie vorantreiben wollen. Schwerpunkte des Ratgebers sind die technischen und ökonomischen
Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Hessen Windenergie 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Timon Gremmels (SPD): Schwarz-Gelb verpasst Chance, zwei Prozent-Windkraftziel verbindlich festzuschreiben Die Neufassung des Landesplanungsgesetzes bezeichnete der umwelt- und energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Timon Gremmels in der Plenardebatte im Hessischen Landtag als „verpasste Chance“. „Eines der wenigen konkreten Ergebnisse des Energiegipfels – in Hessen zwei Prozent der Landesfläche als Windvorranggebiete auszuweisen und rechtsverbindlich festzuschreiben – findet leider keine Berücksichtigung in dem vorgelegten Gesetzentwurf", so Gremmels am Mittwoch in Wiesbaden. „Scheinbar gibt es bei Schwarz-Gelb Kräfte, die die Ausweisung von zwei Prozent Windvorrangfläche in Frage stellen. Es ist sonst nicht zu erklären, warum diese zentrale Frage im Landesplanungsgesetz nicht festgeschrieben wird. Stattdessen
Umwelttag 2012 an der HfWU: Keine Energiewende ohne Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Der „Umwelttag“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) befasste sich mit Rolle der Windkraft bei der Energiewende NÜRTINGEN. (hfwu) Ohne eine umfassende Nutzung der Windkraft wird die Energiewende nicht gelingen. Dies ist ein Fazit des „Umwelttag 2012“, der jetzt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen stattfand. Veranstaltet wird der Umwelttag vom Masterstudiengang Umweltschutz der HfWU. Welchen Beitrag kann die Windkraft für eine erfolgreiche Energiewende leisten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 23. Umwelttags in Nürtingen. Eine Antwort auf diese Frage gibt das Energie- und Klimaschutzkonzept der Landesregierung, in dem die erneuerbaren Energien und
Video: Offshore – (K)ein ganz normaler Job Offshore Videos 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Offshore - (K)ein ganz normaler Job Impressionen der Offshore-Windtechnik von Piratesofthenorthsea
Land gibt grünes Licht für erste Stufe eines neuen Offshore-Hafens Brunsbüttel Offshore Videos 16. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Anderthalb Jahre nach dem bundesweit beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und dem damit verbundenen Ausbau der Offshore-Windenergie in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung jetzt Grünes Licht für eines der größten Hafenprojekte der letzten Jahrzehnte gegeben. Wie Wirtschaftsminister Reinhard Meyer am14. Dezember in Kiel mitteilte, soll in Brunsbüttel in den nächsten Jahren parallel zum Elbfahrwasser eine 600 Meter lange und insgesamt rund 60 Millionen Euro teure Schwerlast-Pier mit dreieinhalb Liegeplätzen für den Umschlag von Offshore-Segmenten entstehen. Nach den Worten von Meyer hat sich das Landeskabinett bei seiner jüngsten Sitzung zu dem Ziel bekannt, Mittel für einen ersten Bauabschnitt der Anlage in Aussicht