Noch 48 Stunden: Klimagipfel retten – Rösler stoppen! Ökologie 3. Dezember 2012 Werbung Lieber Leser, es ist die letzte Chance dafür zu sorgen, dass Deutschland beim Klimagipfel in Doha nicht weiter auf der Bremse steht. Mittwoch früh wollen wir Umweltminister Altmaier über 100.000 Unterschriften vor dem CDU-Parteitag in Hannover übergeben - und ihm den Rücken gegen Wirtschaftsminister Rösler stärken. Rösler verhindert, dass die EU mit einem ambitionierten Angebot wieder Bewegung in die festgefahrenen Klimaverhandlungen bringt. Altmaier will mehr Klimaschutz, will nicht mit leeren Händen nach Doha fahren. Aber bisher kann er sich nicht gegen Rösler durchsetzen. Jetzt braucht er unsere Unterstützung: 75.000 Menschen haben sich schon hinter unseren Eil-Appell gestellt - bis Mittwoch früh wollen
Wirtschaftswachstum lässt den Ausstoß von Treibhausgasen steigen Ökologie 3. Dezember 20123. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - "Grünes Wachstum" - Märchen oder Strategie? Climate Lecture 2012 an der TU Berlin Wirtschaftswachstum lässt nicht nur Umsätze und Einkommen steigen, sondern auch den Ausstoß von Treibhausgasen. Ist "Grünes Wachstum" ein Ausweg, ist es "Märchen oder Strategie"? Gerade jetzt wird beim Weltklimagipfel in Doha über Probleme wie dieses gestritten. Lösungspfade zeigten bei der Climate Lecture an der Technischen Universität Berlin (TU) an diesem Montag vor rund 1000 Gästen zwei Wissenschaftler auf – der britische Wachstumskritiker Professor Tim Jackson und der Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor an der TU, Ottmar Edenhofer. Wohlstand sei durchaus auch ohne Wachstum möglich, und auf
Dänemark und Deutschland: Im Umwelt- und Energiebereich brauchen wir eine enge Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 3. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck besucht dänische Umweltministerin und Industrieverband: „Im Umwelt- und Energiebereich brauchen wir eine enge Zusammenarbeit.“ „Das war ein voller Tag und ein guter Anfang für eine enge Arbeitsbeziehung“, resümierte Robert Habeck heute (3. Dezember) nach seinem Antrittsbesuch bei der dänischen Umweltministerin, Ida uken, in Kopenhagen. Das Kennlerntreffen der beiden Umweltminister wurde schnell sehr fachlich und konkret. Es wurden verschiedene Punkte besprochen, die beide Nachbarländer gleichermaßen beschäftigen: Auken und Habeck verabredeten eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit ihrer Ministerien. Beginnen wollen die beiden Minister mit einer Lösung für die pfandfreie Dosenabgabe im Grenzland, die Dänemark viel Müll in der
Aktivfilter der nächsten Generation von GRIDCON® ACF Technik 3. Dezember 20123. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Maschinenfabrik Reinhausen (MR) präsentiert erstmalig auf der sps ipc drives in Nürnberg eine neue Aktivfilter-Generation. GRIDCON® ACF basiert auf einer verlustarmen 3-Level IGBT Schaltung und setzt mit 500 A Effektivstrom je Schrank sowie Nennspannungen bis 800 V neue Maßstäbe. Die modular aufgebaute Produktfamilie ist die Antwort auf heutige und zukünftige Herausforderungen in elektrischen Verteilungsnetzen. Die Antriebstechnik hat sich in den letzten Jahren rasant gewandelt. Durch die Fortschritte auf dem Gebiet der Leistungselektronik sind frequenzgeregelte Antriebe heute weit verbreitet. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad sowie einen guten Leistungsfaktor und helfen dem Betreiber somit, Energie zu sparen. Die zu ihrer Regelung
Ergebnis der Bundestags-Debatte über das neue Energiewirtschaftsrecht Offshore Windparks 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Ja zu Regeln für den Ausbau von Offshore-Windparks Auch wenn über das Ziel, von fossilen und atomaren Energien wegzukommen, völlige Übereinstimmung herrscht, so ist es doch im Bundestag am Donnerstag, 29. November 2012, in der Debatte über das Energiewirtschaftsrecht zu starken Meinungsunterschieden zwischen Koalition und Opposition über den richtigen Weg zum Ziel gekommen. Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) warf den Grünen vor, gegen die Energiewende zu sein. Es gehe jetzt um Milliarden-Investitionen und die Nutzung der Windenergie auf hoher See. Aber das zur Beratung und Beschlussfassung anstehende dritte Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754, 17/11269, 17/11705) werde von den
EU-Klima-Roadmap: Schrittweise Angleichung der Erneuerbaren Energien-Fördersysteme notwendig Erneuerbare & Ökologie News allgemein 3. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur heutigen Sitzung des EU-Energieministerrates: Europa braucht verbindliche CO2- und Erneuerbaren-Ziele für 2030 Berlin - "Für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen braucht Europa einen Fahrplan mit verbindlichen Zwischenzielen. Nur so können die Vorgaben der EU-Klima-Roadmap für das Jahr 2050 erreicht werden. Die Europäische Union sollte sich dementsprechend ehrgeizige, verbindliche und konkrete CO2-und Erneuerbaren-Ziele setzen, die bereits bis 2030 erreicht werden sollen. Nur so erhalten alle beteiligten Akteure die Sicherheit, dass sich Investitionen in entsprechende Anlagen, Technologien und die Infrastruktur rentieren können. Dabei müssen alle Maßnahmen daraufhin überprüft werden, ob sie kompatibel mit
Potenziale erkennen und Vorteile der Ostsee Offshore-Windenergie von mindestens 5 GW nutzen Offshore 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Positionspapier zur Offshore-Windenergie in der Ostsee - „Potenziale für die Energiewende jetzt nutzen“ Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist die effiziente und zügige Ausschöpfung der Potenziale und Möglichkeiten, die die Offshore Windenergie in deutschen Gewässern bietet. Deshalb soll in einem Miteinander der Regionen, der einheimischen Offshore Branche, der maritimen Industrie, der Zulieferer sowie der Verbände und Institutionen der Ausbau und die Nutzung der Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee gleichermaßen beherzt weiter vorangetrieben werden. Ungeachtet dessen stand für die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland fast ausschließlich die Nordsee im Fokus von Politik und Medien. Ein Spiegelbild hierfür sind die
EU-Projekt PhoxTroT: Datenübertragung mit Licht soll Rechenzentren effizienter machen Forschungs-Mitteilungen 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Große Rechenzentren und Supercomputer sollen bald wesentlich kosten- und energieeffizienter und zugleich noch leistungsfähiger werden. Dieses ehrgeizige Ziel haben sich Fraunhofer-Wissenschaftler und 17 Partner aus Wirtschaft und Forschung in dem EU-Projekt »PhoxTroT« gesetzt. Der Schlüssel dazu ist die optische Datenübertragung. In den nächsten vier Jahren erforschen die Projektpartner neue Synergien zwischen bestehenden Ansätzen, entwickeln neue Technologien und Strategien. Riesige Data Center wie die von Cloudanbietern sind äußerst energiehungrig: 260 Millionen Watt fressen zum Beispiel die Serverfarmen von Google kontinuierlich, um Datenberge zu bearbeiten, die mehrere Petabytes umfassen. Damit ließe sich eine Großstadt mit 200 000 Haushalten versorgen. Entsprechend hoch ist der
Nordex: 130 Stellen in der Rotorblattfertigung gestrichen Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 20123. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Nordex passt Produktionskapazitäten in China an 130 Stellen in Rotorblattfertigung „Dongying“ gestrichen Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat mit Wirkung zum Jahresende 2012 rund 130 Stellen im Rotorblattwerk in Dongying gestrichen. Damit zieht der Turbinenhersteller die Konsequenzen aus der rückläufigen Auslastung seiner chinesischen Rotorblattproduktion und dem in der Region China erwirtschafteten Verlust. „Mit dem Abbau von Strukturkosten wollen wir unsere Aktivitäten in China noch in diesem Jahr auf ein nachhaltig profitables Fundament stellen“, so Nordex-CEO Jürgen Zeschky. Solange sich die Nachfrage aus China nicht wieder stärker entwickelt wird Nordex den Bedarf an Rotorblättern über externe Lieferanten decken, die auch in der Vergangenheit
Klimagipfel Katar: Es gibt bei bei keinem der zentralen Verhandlungsthemen einen echten Fortschritt Ökologie Veranstaltungen 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Glaubwürdigkeit Deutschlands und der EU steht auf dem Spiel EU-Streit könnte 13 Milliarden Tonnen mehr CO2-Emissionen bedeuten Zur Halbzeit der Klimaverhandlungen in Katar gibt es bei keinem der zentralen Verhandlungsthemen einen echten Fortschritt. Vor Ankunft der Umweltminister ab kommenden Montag ist deshalb unklar, ob die finanzielle Hilfe für Entwicklungsländer erhöht wird und wie der Fahrplan für einen globalen Klimavertrag bis 2015 aussieht. Ebenfalls unsicher ist, ob die großen Klimaverschmutzer China und USA ihre Emissionen bereits vor Inkrafttreten des Abkommens im Jahr 2020 stärker reduzieren. Staaten wie USA, Japan, Russland, Kanada und Neuseeland kehren dem Kyoto-Protokoll den Rücken und scheinen zu
Schlüsselfertige Solar-, Warmwasser- und Dampfanlagen von Ecotherm und Jeremias Solarenergie Technik 3. Dezember 20123. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit Volldampf in die Zukunft - Strategische Allianz von ECOTHERM und Jeremias Am 30. November 2012 besiegelte ECOTHERM Austria GmbH aus Hartkirchen, Österreich, eine strategische Allianz mit Jeremias GmbH mit Sitz in Wassertrüdingen, Deutschland. Ab sofort wird die Zusammenarbeit rund um individuelle schlüsselfertige Solar-, Warmwasser- und Dampfanlagen speziell im Nahen Osten intensiviert. Das Ziel ist, gemeinsam hochwertigste Gesamtlösungen aus Edelstahl anzubieten. „Jeremias hat bereits für einige ECOTHERM-Projekte Kamine aus Edelstahl geliefert. Nun integrieren wir Jeremias als fixen Bestandteil der ECOTHERM Academy zur Schulung unserer Mitarbeiter“, sagt Ing. Herbert Bremstaller, CEO und Firmengründer von ECOTHERM Austria GmbH. „Unsere Unternehmen haben
Energy Storage-Konferenzmesse weitet Zusammenarbeit aus Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Energy Storage-Konferenzmesse weitet Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus China Energy Storage Alliance, India Energy Storage Alliance, California Energy Storage Alliance, IPVEA und Eurobat unterstützen Speicher-Veranstaltung in Düsseldorf Berlin/Düsseldorf - Für die Konferenzmesse Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies konnten mit den internationalen Verbänden China Energy Storage Alliance (CNESA), India Energy Storage Alliance (IESA), California Energy Storage Alliance (CESA), International Photovoltaik Equipment Association (IPVEA) sowie Association of European Automotive and Industrial Battery Manufacturers (Eurobat) weitere starke Partner gewonnen werden. Die Veranstaltung findet am 18. und 19. März 2013 in Düsseldorf statt. Auf der Energy Storage 2013