Weltrekord: SCHEUERLE transportiert 5000 Tonnen schwere Verdampfungsanlage News allgemein 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Almajdouie Logistics sichert sich mit dem Transport einer 5000 Tonnen schweren Verdampfungsanlage auf SCHEUERLE SPMTs in Saudi Arabien den Eintrag in das Guiness Buch der Weltrekorde. In etwa so groß wie ein ganzes Football-Feld und so schwer wie ca. 5.000 Mittelklasse PKWs wiegt die größte Verdampfungsanlage der Welt, produziert vom südkoreanischen Hersteller Doosan Heavy Industries. Es ist eine von insgesamt 8 Anlagen, welche per Schiff von der Produktionsstätte in Südkorea bis nach Dammam in Saudi-Arabien verfrachtet wurde. In Dammam angekommen, standen 172 Achslinien SCHEUERLE SPMTs des Transportspezialisten Almajdouie bereit. Insgesamt 688 Reifen setzten sich in Bewegung, um die 4.891
Erneuerbare Energien – Die Zukunft der Stromversorgung Solarenergie 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern)- Rund 20 Monate nach der Katastrophe von Fukushima hat der Schockeffekt schon ein wenig abgenommen. Dennoch ist es erfreulich, dass der Trend zur Stromgewinnung durch erneuerbare Energien kontinuierlich ansteigt. Nehmen wir mal das Beispiel Ostalbkreis, den drittgrössten Landkreis Baden-Württembergs. Knapp 300 Millionen Kilowattstunden Strom lieferten dort die regenerativen, also erneuerbaren Energiequellen 2011. Das sind doch immerhin rund 14,5 % des Gesamtverbrauchs. Rund die Hälfte stammt aus Photovoltaikanlagen, also Solarstrom. Sind auch Sie offen für die Stromversorgung der Zukunft? Nutzen Sie Ihr Haus zur Stromgewinnung und entlasten Sie damit die Umwelt. Profitieren Sie dabei noch heute vom Förderprogramm 274 der KfW Bank
Green-Blue-Energy Factory: Einsatz von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - GBE FACTORY MATCHMAKING c/o Green Ventures Enertec/TerraTec, 28.-30.01.2013, Leipziger Messe, Leipzig Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory", welches den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in Industrie- und Gewerbebauten - mit besonderem Fokus auf die mit hohem Energieverbrauch ( http://www.gbefactory.eu ) - steigern möchte. Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige
Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 20. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der New Energy Slam geht in die zweite Runde Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative für unterhaltsamen Vortragswettbewerb Husum - Jeder, der im Rahmen der internationalen Messe für erneuerbare Energien New Energy Husum im März 2013 ein spannendes Thema rund um die erneuerbaren Energien präsentieren will, kann sich ab sofort bei der Messe Husum & Congress bewerben. „Wer teilnehmen will, muss nicht zwangsläufig einen Doktortitel tragen oder Professor sein. Jeder kann mitmachen und ein selbst erforschtes wissenschaftliches Thema präsentieren“, erklärt Projektleiter Thomas Seifried. Bei dem New Energy Slam geht es darum, das Publikum zu begeistern und ein komplexes Thema
Marktinfo Irland für Kleinwindanlagen im Bereich der Selbstversorgung Kleinwindanlagen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Irland: Markt für Kleinwindanlagen im Bereich der Selbstversorgung interessant Irland strebt einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien an. Durch die hervorragenden Windbedingungen ergeben sich hierbei auch Potenziale für Kleinwindanlagen. Aussichtsreiche Einsatzfelder können insbesondere im Bereich Selbstversorgung bei zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei Privatpersonen, vorzugsweise im ländlichen Raum, identifiziert werden. Die dena-Marktinfo Irland – Kleinwindkraft liefert dem Leser in kompakter Form relevante Informationen für einen effektiven und effizienten Markteintritt in Irland. Die Studie untersucht den irischen Markt für Kleinwindanlagen anhand der folgenden Themengebiete: Allgemeine Marktinformationen Natürliche, technische, wirtschaftliche Potenziale für Kleinwindanlagen Förderbedingungen für KWEA Absatzpotenziale und Branchenstruktur Technische Anforderungen für KWEA Zoll- / Marktzugangsbedingungen Kontaktdaten wesentlicher Akteure aus dem Kleinwindsegment
Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - dena-Marktanalyse 2012: "Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien" erschienen Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist weltweit ein zentrales Thema. Viele Staaten setzen dabei auf Einspeisevergütungen bzw. prioritäre Einspeiseregelungen oder auf Quotensysteme. In einer neuen Marktstudie hat die dena im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) untersucht, wie sich die Märkte für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten bisher entwickelten und welche Perspektiven einzelne Technologien im Strom- und Wärmemarkt haben. Zentrales Ergebnis der Untersuchung, die die wichtigsten Entwicklungen für Windenergie (On- und Offshore), Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, CSP, Geothermie und Bioenergie
Neues Positionspapier zu technischen Einrichtungen bei EEG-Anlagen Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zu technischen Einrichtungen bei EEG-Anlagen Homann: „“Wichtige Voraussetzung für Maßnahmen zum Einspeisemanagement““ Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zu technischen Einrichtungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Damit bestehen nun klare Anforderungen an diese Einrichtungen. Das EEG sieht grundsätzlich für Erneuerbare-Energien-, Grubengas- und KWK-Anlagen technische Einrichtungen vor, mit denen der Netzbetreiber die Einspeiseleistung aus der Ferne regeln kann. „“Die technischen Einrichtungen sind für die Netzbetreiber ein wesentliches Element, um Einspeisemanagement-Maßnahmen durchzuführen. Nur so können bei Netzengpässen auch EEG- und KWK-Anlagen abgeregelt werden““, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „“Aufgrund des enormen Zubaus an dezentralen Erzeugungsanlagen und der volatilen Stromeinspeisung ist