Plusenergiehaus im Praxistest Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wohnen im Auftrag der Energieforschung Der Solar Decathlon Europe ist ein Wettbewerb für Wohnhäuser, die ihren Energiebedarf in der Jahresbilanz solar decken. Bei einer Ausstellung werden sie über mehrere Tage im Betrieb bewertet. Ob sie die Wettbewerbsanforderungen auch im Alltag erfüllen, kann diese kurze Betrachtung kaum belegen. Ein Praxistest in Wuppertal hat nun den Beweis erbracht: Seit Mitte letzten Jahres wohnen zwei Personen in dem an der örtlichen Universität entwickelten Haus. Für 2012 ist die Energiebilanz ausgeglichen. Danach wird sogar ein Stromüberschuss erwartet. Der Solar-Decathlon-Wettbewerb in 2010 und 2012 in Madrid weckte ein großes Publikums- und Medieninteresse. Doch nach der
Kunsthalle Mannheim wird im Passivhaus-Standard neu gebaut Technik 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Null-Energiehaus nun als Museum Das zentrale Gebäude der Kunsthalle Mannheim wird im Passivhaus-Standard neu gebaut. Den Wettbewerb um den besten Entwurf für das zukunftsweisende Gebäude gewann die Architektensozietät gmp von Gerkan, Marg und Partner aus Hamburg. Neben den hohen Ansprüchen an das Energiekonzept eines Null-Energiehauses, bestehen besondere Anforderungen zum Schutz der Exponate. Dieses klar definierte Raumklima, unabhängig von der externen Luftfeuchtigkeit und Temperatur, wird mit geringstmöglichem Energieaufwand erreicht. Das neue Museum soll 2017 eröffnet werden. Im Anschluss an den Architektenwettbewerb beginnt derzeit der Planungsprozess, der die konkreten baulichen Maßnahmen festschreibt. Schlüsselbestandteile des Museumsbaus sind eine hochwertige Gebäudehülle verbunden mit einem
Stromnetzanbindung des Trianel Wasserspeicherkraftwerks Nethe positiv abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 23. Dezember 201223. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Bezirksregierung Detmold hat das Raumordnungsverfahren zur Stromnetzanbindung des Trianel Wasserspeicherkraftwerks Nethe positiv abgeschlossen. Beverungen/Höxter - "Es ist ein Meilenstein für das Projekt, dass wir neben dem Regionalplanänderungsverfahren, das gestern erfolgreich beendet wurde, auch die Raumordnung in diesem Jahr abschließen konnten", freut sich Projektleiter Dr. Markus Hakes. Zu verdanken sei dies der überaus konstruktiven Zusammenarbeit mit den Standortkommunen, den Bürgern und der hervorragenden Verfahrensführung der Bezirksregierung Detmold. "Deutschlandweit ist mir in den vergangenen 30 Jahren kein Verfahren bekannt, dass in vergleichbaren Geschwindigkeit und Qualität durchgeführt wurde", erklärt der technische Projektleiter, Dr. Christoph Schöpfer, und ergänzt "besonders die parteiübergreifende Zustimmung auf
Offshore-Kosten werden zwei bis dreimal so hoch ausfallen wie von der Regierung angegeben Finanzierungen Offshore Windparks 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Offshore-Kosten: "Hinters Licht geführt" "Mit ihren Zahlen für die Energiewende hat die Bundesregierung die Öffentlichkeit und den Bundestag hinters Licht geführt." Empört sich der energiepolitische Grünen-Sprecher Oliver Krischer im ZDF. Schauen Sie das Video in der ZDFmediathek
IWB kauft 14 Turbinen in vier weiteren Windparks in Nordfrankreich Windenergie Windparks 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2010 beschlossen die IWB die Stromproduktion mit erneuerbarer Energie bis 2015 um 500 Millionen Kilowattstunden (500 GWh) auszubauen. Diesem Ziel kommt der Basler Energieversorger schon Ende 2012 um einen grossen Schritt näher: Nach dem Kauf zahlreicher Windparks in Frankreich und Deutschland ergänzen die IWB ihr mittlerweile umfangreiches Windparkportfolio um weitere 14 Turbinen im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais. Die entsprechenden Kaufverträge mit dem deutschen Windparkentwickler Ostwind-Gruppe haben die IWB jetzt unterzeichnet. Der jetzt von Ostwind erworbene Windpark "Atrebatie" befindet sich bereits im Bau. Er besteht aus vier nah beieinander liegenden Windparks, mit jeweils vier bzw. zwei Turbinen, auf 105