Vortex energy baut Windpark Felsberg mit einer Bürgerwindanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Baubeginn in Nordhessen für vortex energy: Windpark Felsberg / Markwald (WK-intern) - Der Fundament-Aushub für die Windenergieanlagen des neuen Windparks Felsberg / Markwald konnte beginnen. Der Windpark-Standort in Felsberg ist für vortex energy gleich aufgrund mehrerer Aspekte besonders: Zum einen ist es das zweite Wald-Projekt der Kasseler Projektierer, außerdem liegt es in der heimischen Region - in Nordhessen. Spannend ist weiterhin die Tatsache, dass eine der sechs Anlagen eine Bürgerwindanlage ist. Lange vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten begannen auf dem Gebiet des Windparks erste Arbeiten. Schon zu einem so frühen Stadium wurden Maßnahmen ergriffen, um den unausweichlichen Eingriff in die Natur auszugleichen. So werden
Stadtwerke Stuttgart investieren 1,1 Millionen Euro in Windkraft Windenergie Windparks 23. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Stuttgart – 1,1 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Stuttgart GmbH in den Bau einer Windkraftanlage in Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt im Nordschwarzwald. Noch bis zum Ende des Jahres soll hier eine Anlage mit 2,3 Megawatt Leistung, einer Nabenhöhe von 113,5 Meter ans Netz gehen. Rechnerisch deckt die Anlage in der 6000-Einwohner-Stadt Alpirsbach den Strombedarf von 1000 Haushalten. „Dieses Windrad gehört zu den ganz wenigen, die in diesem Jahr in Baden-Württemberg fertig gestellt werden. Zudem wird es sich um eines der ersten Repowering-Projekte in unserer Region handeln. Das war unsere Motivation, uns an diesem verhältnismäßig kleinen Projekt zu beteiligen. Wir wollen
wind 7 AG nimmt 2,3 MW Bürgerwindanlage erfolgreich in Betrieb Niedersachsen Windenergie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die in einer 50:50 Kooperation der wind 7 Aktiengesellschaft und der WindStrom Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG gebaute 2,3 MW Bürgerwindanlage im niedersächsischen Ottersberg ist heute in Betrieb genommen worden und hat die ersten kWh ins Netz eingespeist. Damit konnte das Projekt in nur rd. einem Jahr seit Stellung des Bauantrages mit der Sicherung der aktuellen Einspeisevergütung erfolgreich zum Ziel geführt werden. Die Enercon E 82 2,3 MW wird voraussichtlich rd. 4 Mio. kWh pro Jahr erzeugen und damit den Strombedarf von über 1.000 Haushalten decken. „Die Kommanditisten der Anlage stammen zum ganz überwiegenden Teil aus Ottersberg. Damit konnten