Werbung


Schleswig-Holstein Netz AG investiert in mehr als 170 Vogelschutzmaßnahmen

BU Vogelschutzhaube: Vogelschutzhauben sorgen dafür, dass auch Großvögel sicher auch Strommasten laden können.
BU Vogelschutzhaube:
Vogelschutzhauben sorgen dafür, dass auch Großvögel sicher auch Strommasten laden können.
© E.ON Hanse AG

(WK-intern) – Sicherheit für Adebar und Co.: Schleswig-Holstein Netz AG investiert 375.000 Euro in mehr als 170 Vogelschutzmaßnahmen

Das Mittelspannungs-Stromnetz der Schleswig-Holstein Netz AG wird immer sicherer Räume Schleswig-Holstein hatte die Schleswig-Holstein Netz AG ihr Mittelspannungs-Stromnetz auf Bereiche untersucht, die für Vögel potenziell gefährlich sein könnten.

173 dieser sensiblen Bereiche wurden identifiziert und in einer Maßnahmenliste festgehalten. Die Schleswig-Holstein Netz AG hat nun – den gesetzlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes folgend − alle diese sensiblen Bereiche entschärft. Der Netzbetreiber hat dafür in den vergangenen sechs Jahren knapp 375.000 Euro in Vogelschutzvorrichtungen investiert. Dazu kommen noch mehrere hunderttausend Euro für den Abbau von Freileitungen und den Ersatz durch Erdkabel, was ebenfalls dem Vogelschutz zu Gute kommt.

Von den 173 wurden an 141 Bereichen Mittelspannungs-Freileitungen abgebaut. An 32 Bereichen wurden Vogelschutzmaßnahmen wie Büschelabweiser, Vogelsitzstangen oder Vogelschutzhauben montiert. „Mit diesen Vorrichtungen ist gewährleistet, dass die Tiere auf den Leitungen und Masten sicher landen und abfliegen können, ohne mit den leitenden Betriebsmitteln in Berührung zu kommen“, sagt Birgit Aufderheide, Vogelschutzbeauftragte der E.ON Hanse Gruppe, zu der die Schleswig-Holstein Netz AG gehört.

Die Schleswig-Holstein Netz AG arbeitet bei all ihren Vogelschutzmaßnahmen auch eng mit dem Naturschutzbund (NABU) zusammen. So wurden in den vergangenen Jahren neben der Montage von Schutzvorrichtungen auch gemeinsam mit dem NABU und Gemeinden über 50 Storchennester in Schleswig-Holstein errichtet.

Auch, wenn ihr Mittelspannungs-Stromnetz immer sicherer für Vögel ist, wird die Schleswig-Holstein Netz AG ihre Vogelschutzmaßnahmen auch zukünftig über die gesetzlichen Vorgaben hinaus verfolgen. „Unser Ziel ist es, langfristig ein durchgehend vogelsicheres Mittelspannungs-Freileitungsnetz zu erhalten“, so Birgit Aufderheide.

Schleswig-Holstein Netz AG im Kurzprofil
Die Schleswig-Holstein Netz AG betreibt in rund 1.000 Gemeinden über 50.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze. Zum Betrieb dieser Anlagen kann das Unternehmen auf eigene Mitarbeiter sowie die Unterstützung der E.ON Hanse AG mit ihren Spezialisten zurückgreifen. Die Mitarbeiter arbeiten landesweit an 17 Standorten sowie in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg. Anteilseigner an der Schleswig-Holstein Netz AG sind rund 200 schleswig-holsteinische Kommunen sowie die E.ON Hanse AG. Alle Kommunen, die einen Wegenutzungsvertrag mit der Schleswig-Holstein Netz AG geschlossen haben, können Anteile an dem Unternehmen erwerben.

Die E.ON Hanse AG im Kurzprofil
Die E.ON Hanse Gruppe ist einer der größten Energiedienstleister in Norddeutschland. Sie betreibt über ihre Netzgesellschaften Schleswig-Holstein Netz AG und Hamburg Netz GmbH Strom- und Gasnetze in Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordniedersachsen – hinzu kommen Gasnetze in Mecklenburg-Vorpommern. Die E.ON Hanse AG verfügt über einen technischen Netzservice, zwei große Erdgasspeicher und hält verschiedene energiewirtschaftliche Beteiligungen. Die Tochtergesellschaft E.ON Hanse Wärme bietet außerdem Wärmelösungen an und gehört zu den größten Betreibern umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Anteilseigner an der E.ON Hanse AG sind die elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie die E.ON Deutschland. An der Schleswig-Holstein Netz AG sind außerdem 200 Kommunen, an der Hamburg Netz GmbH ist die Freie und Hansestadt Hamburg als Anteilseigner beteiligt.

PM: EON








Top