juwi: Windpark auf der Frankenhöhe geht in Rekordzeit ans Netz Bayern Windparks 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bayern: juwi bringt Windpark auf der Frankenhöhe in Rekordzeit ans Netz Moderne Windräder erzeugen sauberen Strom für 3.000 Haushalte Betrieben werden die beiden Windräder von der Bürgerwind Neudorf-Dietenhofen GmbH & Co. KG. In ihr haben sich rund 120 Menschen aus der ganzen Region zusammengeschlossen. Dietenhofen/Neudorf, 10.12.2012. Auch in Bayern weht ein kräftiger Wind in Richtung Energiewende. Auf der Frankenhöhe bei Neudorf gingen dieser Tage zwei hochmoderne Windräder ans Netz. Geplant und errichtet wurden sie von der juwi-Gruppe, einem international renommierten Projektentwickler für erneuerbare Energien. juwi hat seinen Firmensitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt, ist aber seit knapp einem Jahr mit einem Regionalbüro in
Wie werden dezentrale Erzeugungsanlagen intelligent zusammengeschaltet Dezentrale Energien 10. Dezember 201210. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Neue VDI-Konferenz "Virtuelle Kraftwerke" am 5. und 6. März 2013 in Karlsruhe stellt den wirtschaftlich optimierten Einsatz vernetzter dezentraler Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt Dezentrale Erzeugungsanlagen werden bei der Stromnetzstabilität und Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem eine entscheidende Rolle übernehmen. Diese können zu sogenannten "virtuellen Kraftwerken" gebündelt und optimal gesteuert werden, um langfristig einen hohen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sicherzustellen. Erstmalig veranstaltet das VDI Wissensforum eine Konferenz zum Thema "Virtuelle Kraftwerke" und lädt Experten aus der Energiewirtschaft am 5. und 6. März 2013 nach Karlsruhe ein. Die Konferenz steht unter der fachlichen Leitung von Cord Müller, Geschäftsführer bei den Stadtwerken
MT-BioMethan GmbH, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen zertifiziert Bioenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - MT-BioMethan nach DVGW 493-1 zertifiziert Als Fachunternehmen im Gasfach anerkannt Expertise der Mitarbeiter erfolgreich nachgewiesen Die MT-BioMethan GmbH, Zeven, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen nach DVGW G 493-1 zertifiziert. Nach dem derzeitigen, in Novellierung befindlichen Regelwerk fallen darunter auch Hersteller von Gasaufbereitungsund Gaseinspeisetechnik. Der Zevener Spezialist für Biomethananlagen gehört damit zu den etwa 30 Fachfirmen in Deutschland, die den hohen Kriterien des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) entsprechen, und nimmt hierdurch als Biogasunternehmen eine Vorreiterrolle im Markt ein. Maßgeblich für die erforderliche Befähigung ausführender Fachunternehmen sind die Expertise und das Fachwissen der jeweils verantwortlichen Personen im Betrieb. "Diese haben die
Studie Elektromobile: Die Revolution bleibt aus E-Mobilität 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die hohen Erwartungen an die Segnungen der Elektromobilität entbehren häufig einer realistischen Grundlage. So werden die rund eine Million Elektroautos, die nach dem Willen der Bundesregierung bis Ende dieses Jahrzehnts über deutsche Straßen rollen sollen, die Treibhausgasbilanz nur wenig verbessern und den Stromverbrauch kaum beeinflussen. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und von Deutsche Bank Research hervor. Danach verursacht ein Elektrofahrzeug beim gegenwärtigen Strommix immerhin noch Kohlendioxidemissionen von 113 Gramm je Kilometer. Das ist kaum weniger als bei einem sparsamen konventionellen Pkw. Der Strombedarf der anvisierten eine Million Elektroautos wiederum entspricht pro Jahr weniger
Am 12. Dezember lädt die Joint Forces for Solar Initiative nach Peking Solarenergie Veranstaltungen 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Joint Forces for Solar zum zweiten Mal in Peking Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr, organisiert die globale Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar zum zweiten Mal ein exklusives Branchentreffen während der Intersolar China in Peking. Am 12. Dezember lädt die Joint Forces for Solar Initiative nach Peking zur zweiten exklusiven Netzwerkveranstaltung „2nd PV Briefing China“. Während der Intersolar China Konferenz treffen sich Vertreter der Solarindustrie im Intercontinental Hotel Beijing Beichen, um über die Entwicklungen auf dem chinesischen Markt zu diskutieren. In einer Halbtagesveranstaltung befassen sich Marktexperten mit den aktuell wichtigen Themen des Marktes. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Veranstaltung
Windenergieausbau: Wirtschaft fordert interkommunale Kooperation und Abstimmung Rheinland-Pfalz Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - "Die Landesregierung verpasst erneut die Chance, absehbaren Fehlentwicklungen bei der Energiewende entgegen zu steuern", kommentiert Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, den vorliegenden zweiten Entwurf zur Teilfortschreibung "Erneuerbare Energien" des Landesentwicklungsprogramms (LEP) IV. "In der Überarbeitung wurden zwar einige wichtige IHK-Anregungen aufgegriffen. Am Grundproblem, dass der Windenergieausbau nicht ausreichend straff gesteuert wird, hat sich aber nur wenig geändert. Dies haben wir in unserer zweiten Stellungnahme gegenüber dem zuständigen Wirtschaftsministerium deutlich gemacht", so Adrian. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft fordert deshalb nochmals deutliche inhaltliche Korrekturen, zum Beispiel eine maßgebliche Beteiligung der Regionalen Planungsgemeinschaften an der Umsetzung der Energiewende und Freihaltung der für die Rohstoffgewinnung
Die Grünen wollen bundesweit das Fracking-Verbot Behörden-Mitteilungen News allgemein 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fracking-Stopp im Bundesrat ─ GRÜNE fordern Landesregierung auf, Antrag aus NRW zuzustimmen Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Landesregierung auf, in der Bundesratssitzung an diesem Freitag, dem 14. Dezember, einem Antrag aus Nordrhein-Westfalen zu einem Verbot der risikoreichen Fracking-Chemikalien zuzustimmen. Fracking ist ein risikoreiches Verfahren zur Gewinnung von Erdgas in unkonventionellen Lagerstätten. Die rot-grüne Landesregierung von NRW setzt sich in ihrem Antrag für ein bundesweites Verbot des Einsatzes von umwelttoxischen Chemikalien bei der unkonventionellen Erdgas-Förderung ein. „Die Landesregierung hat nun die Chance, klar zu zeigen, wie sie zum Fracking steht. Wenn sie diese Methode in Hessen wirklich verhindern
Nutzung regenerativer Energien nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern auch alternativlos Bioenergie Sachsen-Anhalt Veranstaltungen 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fachtagung „Biomethan + Kraft-Wärme-Kopplung“/ Haseloff: Nutzung erneuerbarer Energien alternativlos „Die Energieträger, die über lange Zeit den Aufschwung des Industriezeitalters ermöglichten, stehen künftig nicht mehr oder nicht mehr in ausreichender Menge zu Verfügung. Vor diesem Hintergrund ist die Nutzung regenerativer Energien nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern auch alternativlos.“ Dies erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in seinem Grußwort zur Eröffnung der Fachtagung „Biomethan + Kraft-Wärme-Kopplung“ in Magdeburg. Veranstalter der Tagung ist der Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt. Haseloff verwies auf die Erfolge im Bereich der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. 2,7% aller Beschäftigten im Land seien in der Branche tätig. Dies sei der
Kompromiss bei den technischen Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Techniken-Windkraft Windparks 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA und BDEW erzielen wichtigen Kompromiss bei technischen Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Erhalt der Netzstabilität erfordert bestimmte technische Vorgaben für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Frankfurt – Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, in dessen Rahmen dringend notwendige technische Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz geregelt werden. Diese Anforderungen sind erforderlich, um die Stabilität des Stromnetzes auch bei einem immer stärkeren Zubau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen und deren Anschluss an das Stromversorgungsnetz zu gewährleisten. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die Frage nach der so genannten Blindleistung. Für den
Rheinland-Pfalz, Bürger entscheiden vor Ort: Keine Windkraft in sensiblen Bereichen Rheinland-Pfalz Windenergie Windparks 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Ziel sei es, die Windkraft an den windhöffigsten Standorten im Land zu konzentrieren. Anlässlich der heutigen Demonstration gegen Windkraft im Pfälzerwald haben Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser und Umweltstaatssekretär Thomas Griese betont, dass die Landesregierung beim Ausbau der Windenergie die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes umfassend berücksichtige. „Mit der Fortschreibung des Landesentwicklungsplans haben wir deshalb dafür gesorgt, dass im Großteil des Pfälzerwalds keine Windenergieanlagen errichtet werden dürfen“, so Hüser. „Wir haben die Forderungen der Naturschutzverbände zu einem erheblichen Anteil aufgenommen“, ergänzte Griese. An potenziellen Windkraft-Standorten werde zudem streng geprüft, ob Natur- und Umweltschutzkriterien eingehalten werden. Ein guter Wegweiser dafür sei das von
Offshore-Windpark Riffgat wächst planmäßig, Exportkabel ist im Umspannwerke eingezogen Offshore Techniken-Windkraft 10. Dezember 201210. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Netzanschluss für Offshore-Windpark „Riffgat“ im Plan Der Netzanschluss für den derzeit von EWE in Partnerschaft mit ENOVA errichteten Offshore-Windpark „Riffgat“ wächst planmäßig Stück für Stück: Das Exportkabel, mit dem der erzeugte Windstrom später Richtung Festland transportiert wird, ist in diesen Tagen vor der Küste Borkums in die Unterkonstruktion des künftigen Riffgat-Umspannwerkes eingezogen worden. Der Netzanschluss für den derzeit von EWE in Partnerschaft mit ENOVA errichteten Offshore-Windpark „Riffgat“ wächst planmäßig Stück für Stück: Das Exportkabel, mit dem der erzeugte Windstrom später Richtung Festland transportiert wird, ist in diesen Tagen vor der Küste Borkums in die Unterkonstruktion des künftigen Riffgat-Umspannwerkes eingezogen worden.
Vollwartungs-Vertrag für alle Vestas® V80 zwischen Deutsche Windtechnik und juwi Management GmbH Techniken-Windkraft Windenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bremen/Wörrstadt - Der unabhängig vom Hersteller agierende Serviceanbieter Deutsche Windtechnik und der Projektentwickler für erneuerbare Energien juwi Management GmbH gehen gemeinsamen Wege: So hat die Deutsche Windtechnik alle Windenergieanlagen vom Typ Vestas® V80 aus der juwi-Anlagenflotte unter Vollwartung genommen – das sind insgesamt 24 Anlagen mit 48 MW Leistung. Der auf 10 Jahre ausgelegte Vollwartungs-Vertrag beinhaltet die technische Instandhaltung der Anlagen von Wartung über Reparaturen bis hin zu Upgrades inklusive aller Großkomponenten. Die 24 Anlagen stehen in Rheinland-Pfalz und teilen sich auf drei Windparks sowie drei einzeln stehende Anlagen auf. Um die schnelle Versorgung mit Ersatzteilen zu gewährleisten, hat die