juwi kooperiert mit Stadtwerke Trier Dezentrale Energien Mitteilungen 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit einem starken Partner geht vieles leichter und besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb werden die Stadtwerke Trier (SWT) und die rheinhessische juwi-Gruppe künftig im Rahmen einer gemeinsamen Projektentwicklungsgesellschaft zusammenarbeiten. Im Beisein von Triers Oberbürgermeister Klaus Jensen, der auch SWT-Aufsichtsratsvorsitzender ist, unterzeichneten juwi-Vorstand Fred Jung und Dr. Olaf Hornfeck, Vorstandschef der Stadtwerke Trier, einen Konsortialvertrag. Foto: JUWI „Unser gemeinsames Ziel ist es, Projekte im Bereich der Windkraft in der Region zu entwickeln und umzusetzen. Aus diesem Grund möchten wir im Rahmen der Kooperation auch eine gemeinsame Projektentwicklungsgesellschaft gründen", sagte Hornfeck im Rahmen eines kleinen Festaktes. Das sieht auch
Fraunhofer-Institut will neue Verfahren und Komponenten des sogenannten “Power-to-Gas“-Konzeptes entwickeln Bioenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Soll die Energiewende in Deutschland gelingen, sind effiziente Speichertechnologien in Zukunft unabdingbar. Das Lübecker Unternehmen H-TEC Systems, Tochterfirma des schleswig-holsteinischen Kraftwerkprojektierers GP JOULE, hat jetzt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhabens „Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz – H2O Elektrolyse und Synthese von Gaskomponenten“ einen Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Breisgau ausgeliefert. Im Rahmen des Verbundvorhabens sollen neue Verfahren und Komponenten des sogenannten “Power-to-Gas“-Konzeptes entwickelt werden. Ziel ist es, ein hochdynamisches und effizientes System zu entwickeln, mit dem Energieüberschüsse aus erneuerbaren Quellen wie Wind
Seminar: Umrichter für Windenergieanlagen: Die Richtung muss stimmen Veranstaltungen Windenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrische Energie wird heute zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Die Integration der erneuerbaren Energien in unsere Stromversorgungsnetze stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Für uns Menschen ist der Wechsel aus Sonne und Wind mit seinen ganz verschiedenartigen Ausprägungen ganz natürlich. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung sind diese Schwankungen erst einmal nur schwer zu beherrschen. So muss die Regelung geändert werden und die Netze müssen angepasst werden. Hinzu kommt das Problem der Speicherung. Windenergieanlagen tragen bereits heute zur Stabilisierung der Netze bei. Bei Windenergieanlagen übernimmt die Funktion der Ankoppelung ein Frequenzumrichter. Dieses leistungselektronische Gerät sorgt für die reibungslose
TeraJoule Energy und Tochter Clean Energy Sourcing legen operatives Geschäft zusammen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Einer der führenden Energiedienstleister Deutschlands stellt sich neu auf: Ab sofort werden die Geschäftsfelder Grünstromvermarktung und Load Management – das betrifft die Bündelung und Steuerung von Erzeugungsanlagen und Verbrauchern zu virtuellen Kraftwerken – gemeinsam unter dem Markennamen der Clean Energy Sourcing (CLENS) operativ geführt. „Mit dieser Änderung reagieren wir auf die gestiegenen Marktbedürfnisse, die eine noch höhere Integration von Erzeugungs- /Verbrauchsflexibilisierung in Kombination mit der Grünstromlieferung erfordern“, erklärt TeraJoule Energy-Geschäftsführer Dr. Frank Baumgärtner. Er steht künftig der Clean Energy Sourcing gemeinsam mit Dr. Thomas Pilgram vor. „Ziel dieser Ergänzung ist es, unsere Marktführerschaft im Management der Erneuerbaren Energien
Windreich AG setzt in Kanada Zeichen mit dem 11,5 MW Windpark Arthur Windparks 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der erste Windpark der Windreich AG in Ontario, einer der windstärksten Regionen Kanadas, überzeugt im ersten Betriebsjahr mit einer stabil hohen Windausbeute. Der Windpark wurde Anfang 2011 in Betrieb genommen und liegt im Jahr 2012 voll im Plan. Der Standort des Parks befindet sich 100 km nordwestlich von Toronto. Auf einer Nabenhöhe von 85 Meter (Rotordurchmesser 70 Meter) produzieren 2,3 MW Anlagen des deutschen Marktführers Enercon bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 7,3 m/s konstant hohe Erträge. Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Auch in Kanada konnten wir für unsere Investoren ein überzeugendes Projekt entwickeln und umsetzen. Präzise Projektvorbereitung durch
enertec 2013 in Leipzig: TÜV SÜD setzt auf Energieeffizienz und Bioenergie für die Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Dezember 20126. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Industrie Service präsentiert auf der Leipziger enertec 2013 vom 29. bis 31. Januar 2013 ein breites Dienstleistungsspektrum für Industrie, Kommunen und Verbraucher. Am Messestand D23 in Halle 4 informieren die Experten über innovative Lösungen zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Klimaschutz und Bioenergie. „Trotz einiger Fortschritte bei der Energieeffizienz in der Produktion sind die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft“, sagt Dr. Michael Bunk, Leiter der Abteilung Energiesysteme der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Dresden. Mit einem professionellen Energiemanagement können Unternehmen bis zu 30 Prozent effizienter sein als vergleichbare Wettbewerber. „Dafür ist es wichtig, stärker in Prozessen zu denken und Potenziale
Intec 2013 – WEILER zeigt kompakte und produktive Präzisions-Drehmaschinen Technik 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Kompakte, produktive und vielseitige Präzisions-Drehmaschinen für die energiesparende Einzel- und Kleinserienfertigung und den Einsatz in der Ausbildung zeigt die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH auf der Intec 2013 in Leipzig. Vom 26. Februar bis zum 1. März 2013 präsentiert Gebietsverkaufsleiter Frank Grünwald das Unternehmen zusammen mit dem Vertriebspartner Och GmbH am Gemeinschaftsstand B30/C31 in Halle 1. WEILER wird dort die konventionelle Präzisions-Drehmaschine Praktikant VC plus und – als Repräsentantin aus der Baureihe mit Zyklenautomatik – die E40 ausstellen. Foto: Die konventionellen Präzisions-Drehmaschine Praktikant VC plus ist eine vollwertige, energieeffiziente Produktionsmaschine, die für den Einsatz in der Ausbildung zusätzliche Extras bietet und außerdem
Nordkirche plant CO2-Neutralität bis 2050 Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Ökologie Schleswig-Holstein 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Universität Flensburg) hat heute (6. Dezember) in Kiel gemeinsam mit dem Bischofsbevollmächtigten im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, sowie dem Leiter der Klimakampagne, Pastor Jan Christensen, das neue Klimaschutzkonzept der Nordkirche vorgestellt. Ziel ist eine CO2-neutrale Nordkirche im Jahr 2050. „Klimaschutz ist für die Kirche eine Frage der Gerechtigkeit – gegenüber Menschen in den Ländern des Südens, die heute unter den Folgen des Klimawandels leiden, gegenüber den nachfolgenden Generationen auch bei uns und nicht zuletzt gegenüber den Mitgeschöpfen, die uns anvertraut sind, und die sich nicht an die Geschwindigkeit des Klimawandels anpassen können.“
Gemeinde Lechbruck erprobt Elektromobilität E-Mobilität 6. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Gemeinde Lechbruck am See testet klimafreundliche Mobilität: rund zwei Wochen lang können Mitarbeiter der Gemeinde Dienstfahrten mit einem Elektroauto erledigen. Helmut Angl, Erster Bürgermeister der Gemeinde Lechbruck, nahm das Elektroauto vom Typ Renault Fluence von Eckart Wruck, Leiter E-Mobility bei den Lechwerken, entgegen. Bildunterschrift: Helmut Angl, Erster Bürgermeister der Gemeinde Lechbruck (links), nahm das Elektroauto vom Typ Renault Fluence von Eckart Wruck, Leiter E-Mobility bei den Lechwerken, entgegen. „Wir wollen das Fahrzeug testen, um uns einen ersten umfassenden Eindruck von der kommenden Elektromobilität zu verschaffen“, sagte Helmut Angl. „Denn mit dieser Technologie wird ein wichtiger Schritt hin zu einer
Dr. Florian Biehl neuer Vorstand bei der 8.2 Consulting AG Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Zum 01.01.2013 rückt Dr. Florian Biehl in den Vorstand der 8.2 Consulting AG auf. Gleichzeitig beendet Berthold Hahn, der von 01.01.2010 bis 31.12.2012 die Position Personalvorstand und Vorstandsvorsitzender innehatte, seine Tätigkeit für die 8.2 Consulting AG. Dr. Biehl, weiterhin auch Geschäftsbereichsleiter Offshore Wind, wird die Vorstandsgeschäfte zusammen mit Finanzvorstand Marc Baberuxki, der seit 01.01.2012 zum Vorstand der 8.2 Consulting AG gehört, führen. Ebenfalls zum 01.01.2013 wird Helga Fieltsch (Geschäftsbereichsleiterin „International Projects & Institutional Investors“) mit Wirkung zum 01.01.2013 Prokura erteilt. Die 8.2 Consulting AG ist in den vergangenen drei Jahren – vor allem durch den Aufbau der Geschäftsbereichs Offshore-Wind
BWE – Hermann Albers beklagt verlogene Debatte um steigende Strompreise Windenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Debatte um steigende Strompreise "wird in weiten Teilen mit viel Hysterie, oft unsachlich und manchmal sogar sehr verlogen geführt", kritisiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie im Interview mit PREMIUS TEST-MAGAZIN (Ausgabe 4.12, EVT: 06. Dezember 2012). So sei die für 2013 geplante Erhöhung der Umlage zur Stärkung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) zu einem Großteil nicht auf die Erneuerbaren zurückzuführen. Schuld sei vielmehr vor allem die zunehmende Befreiung der energieintensiven Industrie von dieser Umlage. In der Preisdebatte würden die positiven Effekte der erneuerbaren Energien oft ausgeblendet: "So etwa hat die verstärkte Einspeisung von Strom aus Wind, Sonne
BWE: Unterstützung für einen verstärkten Ausbau von regenerativen Stromerzeugungsanlagen deutschlandweit sehr hoch Windenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Agentur für Erneuerbare Energien hat im Anschluss an ihre fünfte Akzeptanzstudie für Erneuerbare Energien die Bundesländerergebnisse präsentiert. Demnach ist die Unterstützung für einen verstärkten Ausbau von regenerativen Stromerzeugungsanlagen deutschlandweit sehr hoch: Mit einer durchschnittlichen Zustimmungsrate von 93 Prozent bringen die Bürger in Deutschland erneut ihren Willen zur Energiewende zum Ausdruck. Das mit der Meinungsumfrage beauftragte Institut TNS Infratest ermittelte, dass die Akzeptanz in Ländern mit sehr hoher Dichte an Erneuerbaren-Energien-Anlagen auffallend hoch ist. So befürworten in Schleswig-Holstein, dem Land mit der höchsten Dichte an Windenergieanlagen, 69 Prozent der über 4.000 Befragten die Nutzung von Windrädern, Solaranlagen und Biomasseanlagen