EnBW baut sechsten Solarpark in Baden-Württemberg Solarenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW baut Solarpark in Aitrach Karlsruhe/Aitrach - In Aitrach im Kreis Ravensburg baut die EnBW Erneuerbare Energien GmbH ihren sechsten Solarpark in Baden-Württemberg und ihre zweite Anlage auf einer ehemaligen Kiesgrube. Mit einer Leistung von 1,5 MWp kann der Solarpark jährlich den Strombedarf von rund 450 Haushalten decken und damit den Ausstoß von rund 1070 Tonnen CO2 vermeiden. Bereits Ende des Jahres soll der erste Strom ins Netz eingespeist werden. Die EnBW plant ein Beteiligungsmodell, an dem sich die Bürger von Aitrach über die bestehende Energiegenossenschaft im benachbarten Leutkirch (Energiegenossenschaft Leutkirch e.G.) an dem Solarpark beteiligen können. „Wir freuen uns, in Aitrach
Keine Bedenken mehr bei Göllheimer Bürgern zur Biogasanlage Bioenergie 4. Dezember 20124. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Besuch in Ramstein zerstreut Bedenken Göllheimer Bürger gegen Biogasanlage Kein Gestank, kein Lärm, kaum Anlieferverkehr: „Grünes Kraftwerk“ präsentiert sich als klimaschonendes Vorzeigeprojekt der Energiewende in Rheinland-Pfalz Göllheim/Ramstein - Vertrauen ist gut – selber Nachschauen ist besser. Das gilt auch bei der Beurteilung von Risiken und Chancen der Energiewende. Bürger aus Göllheim nahmen diese Erkenntnis jetzt zum Anlass, die von juwi errichtete Biogasanlage in Ramstein zu besuchen. Hintergrund: Ein fast identisches „grünes Kraftwerk“ soll im kommenden Jahr auch auf der Gemarkung der Gemeinde im Donnersbergkreis entstehen. „Man riecht praktisch nichts. Von Lärm keine Spur. Und die Anlage siehst du erst, wenn du
Untersuchung von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen von EVU–Projekten Erneuerbare & Ökologie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BET untersucht erstmals deutschlandweit Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen von EVU – Projekte zur strategischen Personalplanung sind auf dem Vormarsch In vielen Energieversorgungsunternehmen fehlen Fachkräfte. Die Konkurrenz um die besten Köpfe besteht vor allen Dingen in der eigenen Branche. Doch was tun Energieversorgungsunternehmen, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein? Messbar sind - nach einer von BET initiierten Studie - zahlreiche Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung. „Viele Energieversorger beschränken sich bei der Personalentwicklung auf externe Schulungen. Teilweise wird dadurch übersehen, dass Training-on-the-Job und andere innerbetriebliche Maßnahmen viel wichtigere Bausteine für die Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sich ständig verändernden Arbeitsumgebungen sind. Die
13. Forum Solarpraxis geht erfolgreich zu Ende Solarenergie Veranstaltungen 4. Dezember 20124. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Schwierige Herausforderungen und positive Perspektiven für die Solarbranche Berlin - Zwar stehen der Solarbranche schwierige Herausforderungen bevor, doch bietet die Zukunft durchaus auch positive Perspektiven. Dies ist das Fazit des 13. Forum Solarpraxis, das am 22. und 23. November 2012 in Berlin stattfand. Mit rund 700 internationalen Teilnehmern war die Veranstaltung die größte nicht-technische Solarkonferenz in Europa. „Es lohnt sich weiterzumachen“, betonte Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG, in seiner Abschlussrede. Die Energiewirtschaft werde immer extremen Regulierungen unterliegen, allerdings müssten nun die richtigen Rahmenbedingungen für die Zukunft geschaffen werden, so Remmers. Er rief die Teilnehmer des Forums dazu auf,
EU-Beschichtermeeting: Dörken MKS präsentiert sich als neues Mitglied im ACS Südwestfalen Techniken-Windkraft 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ende November versammelten die Dörken MKS-Systeme ihre europäischen Lizenznehmer zum jährlichen Treffen und Erfahrungsaustausch. / Das Unternehmen präsentierte sich u. a. als neuer Gesellschafter des ACS - Automotive Center Südwestfalen, wo es zum Thema Gewichtsreduzierung im Automobilbau einen deutlichen Beitrag über die Oberfläche leisten möchte. Foto: Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG Ihr jährliches Beschichtermeeting mit Lizenznehmern aus ganz Europa veranstaltete die Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG, Herdecke, am 22. und 23. November 2012. In diesem Jahr waren Teilnehmer aus Deutschland, England, Spanien, Frankreich, Italien, der Türkei und Osteuropa der Einladung nach Dresden gefolgt, um sich über Neuigkeiten
Rahmenvereinbarung über Bau eines Unterseekabels zwischen Deutschland und Norwegen Technik 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Unterseekabel Norwegen / Deutschland: Rahmenvereinbarung für Großprojekt getroffen Rahmenvereinbarung zwischen Statnett, KfW und TenneT TSO GmbH über Entwicklung, Bau und Betrieb eines 1400 Megawatt-Unterseekabels zwischen Norwegen und Deutschland Investitionsvolumen von insgesamt ca. 1,5 - 2,0 Mrd. EUR, geplante Inbetriebnahme 2018 Klimaschutz: Unterstützung der Ausbauziele für erneuerbare Energie Stabilere und niedrigere Strompreise für Industrie und Endverbraucher durch Vernetzung der Märkte Der norwegische Stromnetzbetreiber Statnett, die KfW IPEX-Bank als Tochtergesellschaft der KfW Bankengruppe und der für die deutsche Nordseeregion zuständige Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH haben eine Rahmenvereinbarung über Entwicklung und Bau eines Unterseekabels zwischen Deutschland und Norwegen getroffen. Das direkte Hochspannungs-Übertragungskabel soll einen Stromaustausch zwischen
Einzigartig: Sonneninstrument an der Raumstation ISS fängt Sonnestrahlen ein und analysiert sie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Möglichst viele Sonnenstrahlen einzufangen und zu analysieren - das ist die Aufgabe von SOLAR an der Außenseite der Internationalen Raumstation ISS. Dafür ist das Instrument mit zwei beweglichen Aufhängungen versehen, die die punktgenaue Verfolgung der Sonne von der ISS aus ermöglichen. Allerdings: Fliegt die Raumstation ihre übliche Bahn, so sind die Beobachtungszeiträume auf zehn bis zwölf Tage beschränkt und SOLAR muss zwangsläufig immer wieder etwa ebenso lange Pausen einlegen. Die Raumstation liegt dann zwischen Instrument und Sonne. Am 1. Dezember 2012 gab es deshalb eine Premiere. Zum ersten Mal veränderten die Ingenieure für ein wissenschaftliches Experiment die Flugbahn der Raumstation. Zwei
juwi baut 30 MW Windpark in Minnesota/USA Windparks 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - juwi sorgt auch in USA für frischen Wind 30 Megawatt-Projekt in Nobles County/Minnesota versorgt über 10.000 Haushalte mit sauberem Windstrom Feierliche Eröffnung am 6. Dezember Worthington/Wörrstadt - Wer an den Mittleren Westen der USA denkt, dem kommen zwangsläufig Bilder von endlosen Maisfeldern in den Kopf. Doch über dem corn belt lässt sich anderes ernten: Wind zum Beispiel. Wenn es um die Nutzung dieser natürlichen Ressource geht, ist Minnesota einer der ambitioniertesten US-Bundesstaaten. Kein Wunder, über den endlosen Weiten der Prärie weht konstant und kostenlos ein kräftiger Wind. So auch in Nobles County, im Norden der Kleinstadt Worthington. Hier baut die US-Tochter des
Norddeutsche Seekabelwerke produzieren und installieren Kabels für Offshore-Windpark Gode Wind I Offshore Techniken-Windkraft 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH erhält Auftrag zur Produktion und Installation des Exportkabels für den Offshore-Windpark Gode Wind I Nordenham – Am 26. November 2012 hat TenneT der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über Produktion und Installation eines 2 x 8,5 km 155 kV AC-Seekabelsystems erteilt. Mit diesem Seekabelsystem soll die Verbindung von der Umspann-Plattform des zukünftigen Offshore-Windparks Gode Wind I an die Konverter-Offshore-Plattform DolWin beta hergestellt werden. DolWin beta befindet sich zurzeit im Bau und soll rund 45 Kilometer vor der Küste in der Nordsee aufgestellt werden. Die später von TenneT zu betreibende Konverterstation DolWin beta wandelt „offshore“ produzierten Windstrom
Fernseher, Computer und Co. treiben Stromverbrauch in die Höhe Ökologie Verbraucherberatung 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Kommunikations- und Unterhaltungstechnik machen ein Viertel des Stromverbrauchs aus BDEW rät zu energieeffizienten Geräten Berlin - Geräte der Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik haben einen immer größeren Anteil am Stromverbrauch in privaten Haushalten. Mittlerweile geht ein Viertel des Stromverbrauchs auf das Konto von Fernseher, Computer und Co. Das ermittelten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) gemeinsam mit der EnergieAgentur Nordrhein-Westfalen in einer aktuellen Studie. Während Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik vor 15 Jahren nur 6,7 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt ausmachten, hat sich der Anteil mittlerweile auf 24,6 Prozent verdreifacht. Gründe dafür sind die gestiegene Gerätezahl im
Vorstand der PNE WIND AG beschließt Aktienrückkauf Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven - Der Vorstand der PNE WIND AG hat am 3. Dezember 2012 beschlossen, in der Zeit vom 4. Dezember 2012 bis voraussichtlich zum 30. Juni 2013 eigene Aktien in einem Umfang von bis zu 4.126.700 Stück entsprechend einem Anteil von ca. 9 Prozent am derzeitigen Grundkapital der Gesellschaft über die Börse zurückzukaufen. Der Vorstand macht damit von dem Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 14. Mai 2009 Gebrauch, der den Vorstand bis zum 13. Mai 2014 zum Erwerb eigener Aktien im Umfang von bis zu 4.126.700 Stück ermächtigt hat. Die zurück erworbenen Aktien können zu allen im Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vorgesehenen Zwecken verwendet werden. Dazu gehört insbesondere auch die Einziehung der Aktien,
Energiemesse Kopenhagen: Energy Europe 2013 mit großer internationaler Unterstützung Windenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Kopenhagen, Ostenfeld - Auf dem Klimagipfel in Doha wurde es jetzt amtlich: Dänemark liegt mit Platz 4 im internationalen Ranking der CO 2-Vermeiderstaaten an der Spitze – die Plätze 1 bis 3 wurden nicht vergeben- damit auch deutlich vor Deutschland, das auf dem 8. Platz landete. Damit hat Dänemark nun die offizielle Bestätigung erhalten für seine aktuelle, mutige Energiepolitik und für seine klare politische Entscheidung, das Land bis zum Jahr 2050 vollkommen frei von der Nutzung fossiler Ressourcen zu machen. Und das nicht nur beim Strom, sondern auch beim Heizen, im Verkehr sowie im gesamten industriellen Produktionsbereich. Schon bis 2020