Krampitz startet Aktionstage für die Erneuerbare-Energien-Branche Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 201217. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Köln - Die PR-Agentur Krampitz bietet Geschäftsführern, Marketing- und PR-Verantwortlichen von Biomasse-, Solar- und Windfirmen kostenlose Beratungsgespräche zur Themenfindung und zur Maßnahmenauswahl an. Die Gespräche finden vom 8. bis zum 29. Januar 2013 jeweils dienstags zwischen 12:00 und 16:00 Uhr statt. „In Zeiten, in denen die Presse fast täglich über Stellenabbau und Insolvenzen, Überkapazitäten, Strafzölle und Strompreiserhöhungen berichtet, ist es besonders wichtig, mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen gegenzusteuern“, sagt Agenturinhaberin Iris Krampitz. „Wir wollen der krisengebeutelten Branche bei der Themenfindung und der Maßnahmenplanung helfen – egal, ob es darum geht, die Kernaussage einer Pressemitteilung herauszuarbeiten, zu entscheiden, ob sich ein Thema für
Umweltminister: EU-Rechtsgrundlage im Gewässerschutz völlig ausreichend Ökologie 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu den wasserpolitischen Empfehlungen des Umweltministerrates: Europäische Wasserpolitik setzt auf regionale Ansätze EU-Umweltminister schlagen konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips vor Abstimmung zwischen Agrarpolitik und Gewässerschutz fehlt Brüssel/Berlin - "Die Umweltminister sehen die bestehende EU-Rechtsgrundlage im Gewässerschutz völlig zu Recht als ausreichend an und betonen dabei richtigerweise, dass die Mitgliedstaaten die Mittel, mit denen sie die vorgegebenen Ziele erreichen, weiterhin selbst wählen können", sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in Berlin nach der heutigen Veröffentlichung der Schlussfolgerungen des Umweltministerrates zum Blueprint to Safeguard Europe's Water, der zukünftigen EU-Wasserpolitik. "Wie von den Umweltministern empfohlen, sieht auch der BDEW weiterhin
Schleswig-Holstein veröffentlicht neuen Windkrafterlass Behörden-Mitteilungen Windenergie 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windkrafterlass veröffentlicht - Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck: „Damit wird das Miteinander von Naturschutz und Energiewende gestärkt.“ KIEL - Mit einem neuen Windkrafterlass verbessert Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltministerium die Ausgleichsregeln für den Naturschutz beim Bau von Windkraftanlagen. „Damit stärken wir die Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende“, sagte Minister Robert Habeck heute (17. Dezember). „Das ist für den Ausbau der Windenergie, wie sie im Land ansteht, wichtig.“ Der Erlass tritt zeitgleich mit den neuen Regionalplänen in Kraft, mit denen die Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein auf 1,7 Prozent der Landesfläche verdoppelt werden. Der Ausgleich für den Naturschutz wird für die einzelne Windkraftanlage erhöht.
European Energy Exchange erleichtert Zugang für Teilnehmer aus den USA Behörden-Mitteilungen 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX), Europas führende Energiebörse, will ihre Präsenz auf dem US-amerikanischen Markt ausbauen. Dazu startet sie gemeinsam mit der Terminbörse Eurex Exchange ein Anreizprogramm, um verstärkt Eurex-Teilnehmer aus den USA für den Handel an der EEX zu gewinnen. Im Rahmen ihrer bestehenden Kooperation mit der Eurex können diese Teilnehmer ihre vorhandene Infrastruktur und einen vereinfachten Zulassungsprozess nutzen, um die an der EEX angebotenen Strom-, Erdgas-, CO2- und Kohle-Produkte zu handeln und zu clearen. Als Anreiz für diese erweiterte Partnerschaft setzen EEX und Eurex das Jahresentgelt von derzeit 12.500 Euro (für den Handel an allen EEX-Märkten) für
Spanien: Baugleicher Reaktor wie in Fukushima vom Netz genommen News allgemein 17. Dezember 201217. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fukushima-baugleicher Atomreaktor in Spanien abgeschaltet Koriyama - Während die IAEA Fukushima Ministerial Conference an ihrem letzten Tag weiterhin die Sicherheit der Atomkraft und die Lehren aus der Fukushima-Katastrophe verkündet, ging gestern Nacht um 24 Uhr still und leise in Spanien ein Fukushima-baugleicher Uralt-Reaktor vom Netz: Es handelt sich um Santa Maria de Garona, einen seit 1971 in Betrieb befindlichen Siedewasserreaktor mit dem Containmenttyp, der letztes Jahr in Fukushima spektakulär explodiert ist. "Es ist nicht die Atomaufsicht, die dem Reaktor den Garaus macht, sondern eine neue Brennelementesteuer, die die spanische Regierung einführen will und die dem Betreiber die Nachrüstung des
Mit der sozialen Not wird Stimmung gegen die Energiewende gemacht Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Schütz kritisiert Stimmungsmache gegen Erneuerbare Energien Zu den heute veröffentlichen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln über die Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklärt der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Dietmar Schütz: „Die Aussagen des Instituts der deutschen Wirtschaft zu den Verteilungswirkungen des EEG stellen den gezielten Versuch dar, die Erneuerbaren Energien für soziale Not in Deutschland verantwortlich zu machen. Das ist absurd und dient ausschließlich dazu, Stimmung gegen die Energiewende zu machen. Es ist gerade das EEG, das erstmals Investitionen in regenerative Kraftwerke und entsprechende Gewinne für eine breite Schicht in der Bevölkerung ermöglicht hat. Früher
Vor zehn Jahren gründete Projektentwickler ABO Wind in Frankreich eine Tochtergesellschaft Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - ABO Wind feiert Jubiläum in Frankreich Vor zehn Jahren gründete Projektentwickler in Toulouse eine Tochtergesellschaft Frankreich hat sich als wichtigster Auslandsmarkt etabliert 18 Windparks mit 162 Megawatt ans Netz gebracht Nach Durststrecke knüpft ABO Wind SARL im Jubiläumsjahr an erfolgreiche Zeiten an Ende 2012 liegen baureife Genehmigungen für 58 Megawatt vor Wiesbaden - Vor zehn Jahren hat der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind begonnen, in Frankreich Windparks zu errichten. Mittlerweile arbeiten 37 Kollegen in den Dependancen Toulouse, Orléans und Nantes. Frankreich ist der wichtigste Auslandsmarkt des Unternehmens. 18 Windparks mit 162 Megawatt Leistung hat ABO Wind dort bislang ans Netz gebracht und sich als zuverlässiger Partner
105 MW Windanlagenauftrag aus Kanada geht an REpower Produkte Windparks 17. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - REpower erhält Auftrag über 105 MW für Projekte in Kanada REpower und wpd europe GmbH schließen Vertrag über sechs Projekte in Ontario Bestellung von 51 REpower MM92 2,05-Megawatt-Turbinen Service- und Wartungsvertrag über 15 Jahre abgeschlossen Hamburg/Toronto: Die Suzlon-Tochter REpower Systems SE hat mit der wpd europe GmbH, einer Tochter des Projektentwicklers wpd AG, einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 51 Windenenergieanlagen geschlossen. Darüber hinaus schlossen die Unternehmen einen Service- und Wartungsvertrag (ISP) über insgesamt 15 Jahre. Die Turbinen des Typs REpower MM92 mit einer Nennleistung von je 2,05 Megawatt (MW) sind für die sechs Projekte Whittington, Springwood, White Pines, Napier, Sumac
Die letzte Testphase der Haliade 150, 6MW-Offshore-Windkraftanlage von Alstom läuft Offshore Produkte Techniken-Windkraft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung der Haliade 150 Die von Alstom entwickelte Offshore-Windkraftanlage der nächsten Generation, die Haliade 150, durchläuft derzeit am Standort Le Carnet in der Region Pays de Loire (Frankreich), die offizielle Typenprüfung. Zuvor schloss Alstom die Inbetriebnahme der Anlage bei 6MW erfolgreich ab. In den kommenden Monaten werden zwei wesentliche Effizienzkriterien gemessen: das Leistungsverhalten und die Spannungsqualität. Dank der erfolgreichen Entwicklung der Haliade erhielt das von EDF EN geführte Konsortium bei einer aktuellen Ausschreibung der französischen Regierung den Zuschlag für drei Projekte. Das Konsortium wird exklusiv von Alstom beliefert. Die Gruppe installiert insgesamt rund 240 Offshore-Windturbinen vor der französischen Küste, die dort
Bundesrat verabschiedet Neuregelung zur Haftung in Netzanschlussfragen von Offshore-Windparks Offshore Wirtschaft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: letztes Investitions-Hindernis für Offshore-Windparks beseitigt Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Es ist eine gute Nachricht für die Energiewende in Deutschland, dass nun auch der Bundesrat die Neuregelung zur Haftung in Netzanschlussfragen von Offshore-Windparks verabschiedet hat. Die nun geltenden Bestimmungen verbessern die Planungssicherheit für Investitionen durch Eigen- und Fremdkapitalgeber gleichermaßen in Projektierung, Netzanbindung und Errichtung von Offshore-Projekten entscheidend. Die ersten Projekte der Windreich AG, Global Tech I, MEG 1 sowie Deutsche Bucht, in der Nordsee werden entweder gar nicht oder allenfalls im geringen Umfang durch diese Neureglung betroffen sein. Die verabschiedeten Rahmenbedingungen und das klare Bekenntnis des Gesetzgebers