Uni-Bayreuth gegründet Kompetenznetzwerk Biogas-Technologien Behörden-Mitteilungen Bioenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Nordbayerische Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft haben ein neues Kompetenznetzwerk gegründet, um Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biogas-Technologien mit Nachdruck voranzubringen. Mit dem Ziel, ihre themenbezogene Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu stärken, haben sich die Universitäten Bayreuth und Bamberg sowie die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof vor mehr als einem Jahr zur TechnologieAllianzOberfranken (TAO) zusammengeschlossen. Dabei wurden als inhaltliche Schwerpunkte im Bereich der Forschung die Themenfelder "Energie" und "Mobilität" sowie die Querschnittstechnologien "Werkstoffe" und "Informationstechnologie / Sensorik" ausgewählt. Diese Rahmenvereinbarung, die auch die Bedeutung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft betont, gewinnt jetzt durch ein
Windreich AG: Schweizer Investor beteiligt sich bei der Finanzierung von Global Tech I Finanzierungen Offshore 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG gewinnt die Schweizer SSN-Gruppe als Investor für den Nordsee-Windpark Global Tech I Planmäßiger Projektfortschritt und weiter verbesserte Rahmenbedingungen überzeugen den neuen Partner Die Windreich AG hat die Schweizer SSN Group AG als Investor für Global Tech I, das erste Offshore-Projekt der Windreich AG, gewonnen. Die SSN Group beteiligt sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Aufgrund seiner starken Position im Immobilienmarkt verfügt der neue Partner über umfassende Erfahrung in der Planung und Umsetzung technisch komplexer Projekte. Ausschlaggebend für die Investitionsentscheidung war der im Plan liegende Baufortschritt sowie die für den Bauherren risikovermeidende und Marktstandard setzende Vertragsgestaltung. Zudem haben sich die
Temposonics® Positionssensoren sind speziell zugeschnitten auf die Erfordernisse von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Seit mehr als 35 Jahren ist MTS Sensors der führende Spezialist auf dem Gebiet magnetostriktiver Sensortechnik. Temposonics® Positionssensoren sind speziell zugeschnitten auf die Erfordernisse von Windenergieanlagen. Sie bestimmen z.B. bei der Pitch Control den Anstellwinkel der Rotorbätter oder werden in der Rotorverriegelung eingesetzt. Foto: Leistungsstarker Temposonics R-Serie Sensor (Stabform) für die In-Zylinder-Integration Die leistungsstarke, integrierte Elektronik liefert ein Ausgangssignal mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis. Temposonics® Sensoren sind äußerst robust und liefern präzise Messergebnisse. Sie steigern aktiv die Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage. Auch in einem rauen Umfeld benötigen sie keinerlei Wartung oder Nachkalibrierung, denn sie erfassen Positionen berührungslos und damit verschleißfrei.
Hochwald-Windpark setzt Maßstäbe – Sieben neue Windräder im Grenzgebiet von Saarland und Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Windparks 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Das schönste Weihnachtsgeschenk haben sie sich schon selbst gemacht: Drei Tage vor Heiligabend besiegelten die saarländische Gemeinde Weiskirchen und die rheinhessische juwi-Gruppe den Bau eines modernen Windparks. Auf dem Schimmelkopf, in Sichtweite des Rathauses, wo heute der Gestattungsvertrag, eine Andienungsvereinbarung und ein städtebaulicher Vertrag unterzeichnet wurden, sollen bis 2014 vier leistungsstarke Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-126 errichtet werden. Foto: JUWI Zusammen mit drei Anlagen desselben Typs, die juwi auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Nachbargemeinde Waldweiler plant, wird im Schwarzwälder Hochwald einer der ersten länderübergreifenden Windparks entstehen. Mit einem Jahresertrag von 130 Millionen Kilowattstunden leistet er einen wichtigen Beitrag zur
Nordex erhält zwei weitere Aufträge für seine Mittelwind-Anlage N100/2500 aus Großbritannien Techniken-Windkraft Wirtschaft 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Britische Kunden ordern Nordex N100/2500 für Binnenland Hamburg - Großbritannien zeichnet sich durch die besten Windbedingungen in Europa aus. Trotzdem kündigt sich auch hier ein neuer Trend ins Binnenland, speziell in Industriegebiete an. „Wir spüren derzeit ein vermehrtes Interesse von Kunden, Windkraftwerke in der Nähe vom Verbraucher zu installieren. Hier kommt es natürlich insbesondere auf die Einhaltung niedriger Schallemissionswerte an“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Der Turbinenhersteller hat gerade zwei weitere Aufträge für seine Mittelwind-Anlage N100/2500 aus Großbritannien erhalten. Der erste Auftrag umfasst drei Windparks, die Nordex im Jahr 2013 für den Versorger „Severn Trent Water PLC“ in Mittelengland errichtet und
Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung wird für Offshore Windpark DanTysk in Husum stationiert Offshore Techniken-Windkraft Windparks 21. Dezember 201221. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die DRF Luftrettung wird zum Jahreswechsel die notfallmedizinische Versorgung einer Windparkanlage der DanTysk Offshore Wind GmbH in der Nordsee sicherstellen. Im Auftrag der JointVenture Vattenfall und Stadtwerke München ist ein Hubschrauber der DRF Luftrettung damit ein wesentlicher Bestandteil des Offshore-Rettungskonzeptes des Baufelds DanTysk. Ein medizinisch und technisch speziell ausgerüsteter Rettungshubschrauber des Typs BK 117 mit Windenausstattung wird am Flugplatz Husum rund um die Uhr für Notfalleinsätze bereitstehen. Die rot-weiße Maschine ist mit zwei Piloten, einem Notarzt und einem zum Winchoperator ausgebildeten Rettungsassistenten besetzt. Die Piloten, die über eine umfangreiche Offshore-Erfahrung verfügen, kommen ebenso wie die Rettungsassistenten von der DRF Luftrettung.
SMA erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar, einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China Solarenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - SMA erschließt durch Mehrheitsbeteiligung an Zeversolar den wachstumsstarken chinesischen Solarmarkt Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat heute in Shanghai einen Vertrag über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 72,5 Prozent an der Jiangsu Zeversolar New Energy Co., Ltd., einem führenden Wechselrichter-Hersteller in China, geschlossen. Zeversolar bietet Produkte an, die speziell auf die Anforderungen des chinesischen Solarmarktes zugeschnitten sind. SMA sichert sich mit diesem Joint Venture den Zugang zum Wachstumsmarkt China und baut damit ihre Stellung als Weltmarktführer strategisch aus. „China wird sich in den kommenden Jahren zum weltweit größten Solarmarkt entwickeln. Bisher war dieser Markt aufgrund der lokalen Besonderheiten für
RWE verkauft ihren 57,5 % Anteil an den Koblenzer Elektrizitätswerken Mitteilungen News allgemein 21. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - RWE veräußert Anteil an der KEVAG Vollständige Trennung von der Beteiligung in Koblenz Käufer sind regionale Energieversorger und die Stadt Koblenz RWE hat heute ihren 57,5-Prozent-Anteil an der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft (KEVAG) an die EKO2 GmbH veräußert. An dieser Erwerbergesellschaft, sind neben der Stadt Koblenz und der Stadtwerke Koblenz GmbH auch die Thüga AG sowie die Energiebeteiligungsgesellschaft Mittelrhein GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein GmbH, beteiligt. Der Kaufpreis beträgt rund 220 Millionen Euro. RWE hatte 2011 angekündigt, dass auch Anteilsverkäufe an Regionalversorgern zu dem umfangreichen Maßnahmenpaket gehören, mit dem der Konzern seine Kapitalbasis stärken und den finanziellen Handlungsspielraum für künftiges
Deutsche Windtechnik erhält Vollwartungsvertrag für 24 Vestas® V80 Turbinen in Polen Techniken-Windkraft Windparks 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bremen/Ostenfeld - Mit dem japanischen Unternehmen J-Power setzt ein weiterer Energieversorger auf den Service der Deutschen Windtechnik: Nach intensiver Prüfung, orientiert an strikten Auswahlkriterien, erteilte J-Power der Deutschen Windtechnik nun den Zuschlag für ihr Vollwartungsangebot. Der am 04. Mai 2013 in Kraft tretende Vertrag beinhaltet die komplette technische Instandhaltung eines Windparks in Polen (Slupsk) mit insgesamt 24 Anlagen vom Typ Vestas® V80. Für die optimale Betreuung der Anlagen eröffnet die Deutsche Windtechnik ihre erste Servicestation im benachbarten Ausland. Für die Deutsche Windtechnik bildet der neue Windpark mit 48 MW das bislang größte, zusammenhängende Projekt im Bereich Vollwartung an einem Standort. Neben
Fuhrländer einigt sich mit Betriebsrat auf Sozialplan Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 201221. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer einigt sich mit Betriebsrat auf Personalanpassung Sozialplan sieht sozialverträglichen Personalabbau vor Betroffene Mitarbeiter können für sechs Monate in Transfergesellschaft wechseln Keine Entlassungen bei Azubis Alle Azubis können ihre Ausbildung bei Fuhrländer zu Ende führen Sanierungsplan wird Anfang Januar 2013 bei Gericht eingereicht Liebenscheid - Der Vorstand der Fuhrländer AG und der Betriebsrat haben nach intensiven und sehr konstruktiven Gesprächen am 18.12.2012 einen Sozialplan vereinbart, der eine sozialverträgliche Personalanpassung vorsieht. Demnach sinkt die Beschäftigtenzahl beim Windkraftanlagenhersteller von 302 auf 180 Mitarbeiter. Nicht betroffen hiervon sind alle Auszubildenden des Unternehmens. Um das Ziel der nachhaltigen Sanierung der Fuhrländer AG zu erreichen, sind diese Personalmaßnahmen