Rendsburg Port profiliert sich als Schwerlasthafen der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2014 Werbung Schleswig-Holsteins neuer und einziger Schwerlasthafen profiliert sich als Partner der Windenergie. „Rendsburg Port macht unser Bundesland und den Nord-Ostsee-Kanal noch attraktiver und stärkt unser Profil als führender Windkraftstandort“, erklärt Torsten Albig, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. (WK-intern) - „Schleswig-Holstein ist Keimzelle der Entwicklung regenerativer Energien. Wer einen kurzen Seeweg für Schwerlastgüter benötigt, hat hier einen optimalen Standort“, betont Albig. Denn der jüngste Hafen des Landes ist als einziger maßgeschneidert für die Königsdisziplin Schwergutschifffahrt. Rendsburg Port bietet zudem den Platz und eine spezielle Hinterland-Anbindung für Unternehmen, die schnelle und sichere Logistik brauchen – besonders für große und schwere Lasten. Die leistungsstärksten Hafenmobilkrane im Lande Bei seinem allerersten Einsatz
Vertrauen in die Heimische Landwirtschaft News allgemein 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - ErlebnisBauernhof 2013 stärkt Ausstellungsbereich „Verarbeitung & Handel“ Lebensmitteleinzelhandel vervollständigt die Kette der Land- und Ernährungswirtschaft Berlin - Auch im Jahr 2013 schließt der ErlebnisBauernhof, der in diesem Jahr unter dem Motto „Vertrauen in die Heimische Landwirtschaft“ steht, mit dem Ausstellungsbereich „Verarbeitung & Handel“ die Darstellung der Kette der Land- und Ernährungswirtschaft bis hin zum Verbraucher. Darauf verweist heute die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), als federführender Organisator der Sonderausstellung auf der Internationalen Grünen Woche. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt die inhaltliche Bedeutung des Ausstellungsbereiches: „Wir freuen uns, dass wir mit Partnern der Systemgastronomie und des Lebensmitteleinzelhandels die Kette der
15. Berliner Gespräch der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft Mitteilungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Agrar- und Ernährungswirtschaft müssen den gesellschaftlichen Nutzen einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft offensiv kommunizieren Berlin - Mehr als 130 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutierten beim diesjährigen 15. Berliner Gespräch der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) die Frage „Quo vadis Landwirtschaft - Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der gesellschaftlichen Wahrnehmung?“. Die Veranstaltung fand statt in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin. In seinem Impulsvortrag präsentierte Tim Gumbel aus der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher der Europäischen Kommission die europäische Perspektive zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte rund um den Verbraucher- und Tierschutz. Dabei gab er einen Überblick über die gesetzgeberischen Aktivitäten