GE Vernova sichert sich Großauftrag für Netzausrüstung und -lösungen in Algerien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung Algier, Algerien – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es über sein Joint Venture GE Algeria Turbines (GEAT) einen Großauftrag von Sonelgaz zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens erhalten hat. GE Vernova sichert sich einen Großauftrag zur Lieferung von Netzausrüstung und -lösungen über GEAT für Sonelgaz-Projekte. Der Auftrag umfasst die Lieferung fortschrittlicher Netzlösungen für 134 Umspannwerke bis 2028 zur Verbesserung der Netzinfrastruktur Algeriens. (WK-intern) - Der Auftrag, der im zweiten Quartal 2024 gebucht wurde, beinhaltet die Lieferung von Hochspannungsausrüstung (HV), Komponenten und Netzautomatisierungslösungen für 134 Umspannwerke durch GE Vernova bis 2028 an GEAT. GEAT wird diese Ausrüstung in seinem Werk Ain Yagout
Russischer Oligarch Fridman übernimmt Dea von RWE Mitteilungen 31. März 2014 Werbung RWE und LetterOne unterzeichnen Kaufvertrag über die ertragsreiche Öl- und Gassparte DEA Unternehmenswert der RWE Dea liegt bei rund 5,1 Mrd. € Wesentlicher Beitrag zur Stärkung der RWE-Finanzkraft Erste große Investition von LetterOne in Deutschland Hervorragende Plattform für künftiges Wachstum der LetterOne-Gruppe im Öl- und Gassektor Die RWE AG und die LetterOne-Gruppe haben heute den Vertrag über die Veräußerung der RWE Dea AG zu einem Unternehmenswert von rund 5,1 Mrd. € unterzeichnet. Im Unternehmenswert enthalten sind übernommene Verbindlichkeiten in Höhe von rund 0,6 Mrd. €. (WK-intern) - Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Dies ist sowohl für die RWE AG als auch die RWE Dea eine
Algerien plant Bau des ersten Turmkraftwerks in Nordafrika Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 17. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - In Algerien soll das erste Turmkraftwerk in Nordafrika gebaut werden. Für dieses Projekt haben das Ministerium für Hochschulwesen und wissenschaftliche Forschung der Demokratischen Volksrepublik Algerien und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMU) ihre Zusammenarbeit vereinbart. Angestrebt wird der Bau eines Gas-Sonnenwärme-Kraftwerks mit einer Leistung von bis zu sieben Megawatt. Wichtige Teile der Kraftwerkstechnologie wurden maßgeblich vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern entwickelt. Das Kraftwerk soll in Boughezoul am nördlichen Rand der Sahara entstehen und in erster Linie als Pilot- und Forschungskraftwerk dienen. Es kann ausschließlich mit Sonnenenergie oder auch als Hybridkraftwerk