Schmierung und Maschinenüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Veranstaltungen Windenergie 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Nächster Termin: 05.-07. November 2012 – 3-tägiges Seminar 08. November 2012 – Workshop-Tag Die OilDoc GmbH ist der führende Anbieter von Seminaren, Inhouse-Schulungen, Gutachten und individuellen Beratungen rund um die Themen effiziente Anwendung von Schmierstoffen, Tribologie und Schmierstoff-Analytik. Zielgruppe Instandhaltungsleiter und Servicetechniker von Windparks Servicetechniker, Monteure und Servicepartner der Hersteller von Windkraftanlagen Führungskräfte von Windparks, in denen Wartungsarbeiten durch eigenes Personal erfolgen Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb für Windkraftanlagen Vertriebsingenieure und Verkäufer von Schmierölen und- fetten Hersteller von Haupt- und Nebenstromfiltern für Getriebe- und Hydrauliköle Zulieferer von Getrieben, Wälzlagern und Komponenten für Windkraftanlagen Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe Techniker in Ölwechselfahrzeugen sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmanagement Sachverständige für
Studie: Vergleich von Großwindenergieanlagen mit Kleinwindenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 5. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windkraft - Chancen für Österreich? Ökologische und ökonomische Aspekte der Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Wind mit spezifischer Berücksichtigung der Verhältnisse im urbanen Raum. Klimawandel – Peak Oil – Fukushima – Preisentwicklung und Umweltbelastung fossiler Energieträger: viele bedeutsame Phänomene haben Fragen zur Zukunftsfähigkeit von Energiesystemen ins Zentrum des Interesses gerückt. Die Studie Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich (ZEFÖ) – eine Arbeit von Umwelt Management Austria gemeinsam mit dem Forum Wissenschaft & Umwelt und dem Institut für Industrielle Ökologie – zeigt klar: Die Etablierung eines auf Dauer funktionierenden Energiesystems auf der Basis der langfristig ausschließlich verfügbaren erneuerbaren Energieträger erfordert eine weitreichende Energiewende. Vermeidung von Energieverbrauch, enorme
DGB: Grüne Arbeitsplätze müssen gute Arbeitsplätze werden Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zur Konferenz „Green Economy – Ein neues Wirtschaftswunder?“ des Forschungs- und des Umweltministeriums, an der der DGB als Partner beteiligt ist, erklärte Dietmar Hexel, DGB-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Berlin: „Grüne Jobs sind nicht automatisch gute Jobs. Zu guter Arbeit gehören vor allem Tarifverträge und die Einhaltung sozialer Standards. Ohne sie wird eine grüne Wirtschaft keine Akzeptanz finden. In den klassischen Wirtschaftszweigen sind solche Normen vorhanden, in neuen Industrien müssen sie noch stärker entwickelt werden. Die grüne Ökonomie und die damit verbundenen Investitionen in eine kohlenstoffarme und ressourcenschonende Wirtschaftsweise können dazu beitragen, den negativen Folgen von Wirtschafts- und Finanzkrisen entgegenzuwirken. Mit Umwelt- und
DSU: Die Energiewende in Deutschland ist -drahtlos-kopflos-konzeptionslos-liquiditätslos… -alternativlos? Mitteilungen 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ein visionärer Vorschlag zur Lösung eines hausgemachten Problems. Prolog: Als Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe in Japan mit ihren furchtbaren Folgen für die dort lebenden Menschen und die Umwelt hat die Bundesregierung im März 2011 gegen ihre vorherige Überzeugung den endgültigen Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Die Umstellung unserer Energieversorgung ohne Nutzung der Kernkraft soll bis zum Jahre 2022 abgeschlossen sein. Das Fernziel ist eine Energieversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien. Die Deutsche Soziale Union stellt sich dieser Problematik und möchte an der Lösung der mannigfaltigen Probleme mitarbeiten und in Verantwortung für Deutschland und Gottes Schöpfung konstruktive Lösungsvorschläge in die öffentliche Diskussion einbringen. Wir
Öko-Energie-Moratorium ist Wirtschaftsvernichtungsprogramm Behörden-Mitteilungen 5. September 20125. September 2012 Werbung (WK-intern) - Lemke greift FDP-Fraktionschef Brüderle an: „Mister-Anti-Mittelstand Rainer Brüderle will den großen Stromriesen in die Hände spielen, das ist Klientelpolitik pur! Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hält die Überlegungen des FDP-Fraktionsvorsitzenden Brüderle, den Ausbau der erneuerbaren Energien mit einem Baustopp oder Sonderabgaben zu drosseln für grundfalsch und in hohem Maß mittelstandsfeindlich. Brüderle offenbart mit seinem Vorschlag, dass er und die FDP keine Ahnung haben, wie viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland inzwischen an der Energiewende verdienen. Seine Vorschläge für einen Baustopp bei Windrädern und Solaranlagen und die Einführung einer Sonderabgabe für bereits bestehende Anlagen sind mittelstandsfeindlich und werden mit sofortiger Wirkung Arbeitsplätze
EEX und ECC bieten OTC-Registrierung über EFETnet an Mitteilungen News allgemein 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) und die European Commodity Clearing (ECC) bieten ihren Teilnehmern eine neue, einfache Möglichkeit für das Clearing außerbörslicher Geschäfte an. Ab sofort sind die EEX und ihr Clearinghaus mit dem Netzwerk EFETnet verbunden. EFETnet wird von der Vereinigung der europäischen Energiehändler (EFET – European Federation of Energy Traders) betrieben und stellt Händlern eine Plattform für die Registrierung von OTCGeschäften zur Verfügung, an die verschiedene Börsen und Handelsplattformen angebunden sind – darunter auch die EEX. Neue regulatorische Anforderungen an die Marktteilnehmer erfordern ein Umdenken und führen dazu, dass das Clearing außerbörslich abgeschlossener Transaktionen an Bedeutung gewinnt.
Produktinnovationen rund um das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen auf der HusumWindenergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 5. September 20125. September 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der diesjährigen Leitmesse HusumWindenergy 2012 präsentiert die SHE Solution Bergmann an ihrem 12m hohen Gitterturm auf dem Freigelände Stand 0F03 und in der Halle 6 Stand A25 Produktinnovationen rund um das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen. Neben dem bereits erfolgreich im Markt etablierten Abseil- und Rettungshubgerät „SHE RESCUE LIFT“, wird das kollektive Flucht- bzw. Evakuierungssystem CTE® vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem führenden dänischen Hersteller von maritimer Sicherheitstechnik, der Firma VIKING LIFE-SAVING EQUIPMENT A/S, ist es gelungen, eine „Offshorevariante“ des Evakuierungssystems zu entwickeln, welche im Havariefall die Flucht aus dem Maschinenhaus innerhalb von wenigen Sekunden ermöglicht. Anders als bei konventionellen Rettungssystemen, die
Hans-Georg Wilk übernimmt die Führung der Unternehmensgruppe Lenord + Bauer Produkte Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Seit nunmehr fast 50 Jahren wächst Lenord + Bauer erfolgreich. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt magnetische Sensoren sowie intelligente Steuerungs- und Antriebssysteme. Hans-Georg Wilk, langjähriger Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH, scheidet aus diesem Amt aus und steigt zum Geschäftsführer der Unternehmensholding Gesellschaft für Elektronik Lenord GmbH & Co. auf. Als Sprecher der Unternehmensgruppe ist er nicht nur für die 100%ige Tochterfirma Lenord + Bauer zuständig, sondern auch für den weiteren Ausbau der Gruppe. Als Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH agieren weiterhin Ralf Beckmann (Marketing und Vertrieb), Ulrich Marl (Produktion, Werksleitung Gladbeck) sowie Burkhard Stritzke (Entwicklung). Sie haben
BARCAMP RENEWABLES zum Thema Energiewende war voller Erfolg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 1. und 2. September 2012 hat in Kassel das erste Barcamp Renewables stattgefunden. Über 50 Teilnehmer haben sich über die Energiewende und die Vernetzung in der Erneuerbare-Energien-Branche ausgetauscht. Die Agenda reichte von „Crowdfunding für Regenerative Energiekonzepte“ bis zum Austausch über Erfahrungen im Social-Media-Umfeld. Das Barcamp Renewables fand in der Solar Academy der SMA Solar Technology AG in Niestetal/Kassel statt. Das energieautarke Gebäude bot den perfekten Rahmen für die Arbeit am Themengebiet „Erneuerbare Energien“. Dabei waren Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Privatleute vertreten. In den 45-minütigen Sessions stellten sich Unternehmen vor, es ging um neue Ideen oder Ansätze zur Vernetzung. Für
DLR: Löcher und Sauger sparen Flugzeug-Treibstoff Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wie können Flugzeuge Treibstoff sparen? Ein Weg ist, den Luftwiderstand zu verringern. Dabei sollte Luft das Flugzeug möglichst gleichmäßig umströmen - das ist im Flug aber fast nie der Fall. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Projekt LamAiR (Laminar Aircraft Research) gezeigt, wie eine möglichst gleichmäßige Umströmung erreicht werden kann. Die Lösung: viele kleine Löcher in der Flugzeug-Außenhaut und eine Luft-Absaugung. LamAiR findet nach drei Jahren Laufzeit bei einem Workshop am 4. und 5. September 2012 am DLR-Standort Braunschweig seinen Abschluss. "Im Prinzip fliegt ein Flugzeug durch stehende Luft, nur um den Flieger herum ist die Luft in Bewegung.
Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Green Economy Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Green Economy – Ein neues Wirtschaftswunder - Schavan und Altmaier starten gemeinsame Initiative Berlin - Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Bundesumweltminister Peter Altmaier wollen mit einer gemeinsamen Initiative den Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen „Green Economy“ beschleunigen. Schavan und Altmaier haben dazu rund 450 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbänden und Gesellschaft zu einer zweitägigen Konferenz nach Berlin eingeladen, um unter anderen über die Frage zu diskutieren, wie mit marktwirtschaftlichen Instrumenten nachhaltige Produktion, Preisbildung und Konsumverhalten erreicht werden können. Die Konferenz in Berlin soll der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm Green Economy sein. Ziel der „Grünen Ökonomie“
Fraunhofer IAO eröffnet Elektromobile Außenstelle in Garmisch-Partenkirchen E-Mobilität 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Unsere Mobilität wandelt sich grundlegend: Die EU geht davon aus, dass wir im Jahre 2050 nur noch elektromobil in den Städten Europas unterwegs sein werden. Um Elektromobilität auch in den ländlichen und touristischen Regionen voranzutreiben, wurde im Juli 2010 die Marktgemeinde Garmisch Partenkirchen als eine von drei Modellkommunen ausgewählt (www.e-gap.de). Ziel der Förderkommune ist es, Elektromobilität für die Bevölkerung und den Tourismus erfahrbar zu machen, wertvolle Erfahrungen im Praxiseinsatz zu gewinnen und eine Vorbildfunktion für andere Gemeinden in Bayern einzunehmen. Aufgrund ihrer Größe, der touristischen Ausprägung, des hohen Zweitwagenanteils und der bestehenden engen Vernetzung mit dem Umland bietet die Marktgemeinde ideale