Werbung Schmierung und Maschinenüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Veranstaltungen Windenergie 5. September 2012 (WK-intern) – Nächster Termin: 05.-07. November 2012 – 3-tägiges Seminar 08. November 2012 – Workshop-Tag Die OilDoc GmbH ist der führende Anbieter von Seminaren, Inhouse-Schulungen, Gutachten und individuellen Beratungen rund um die Themen effiziente Anwendung von Schmierstoffen, Tribologie und Schmierstoff-Analytik. Zielgruppe Instandhaltungsleiter und Servicetechniker von Windparks Servicetechniker, Monteure und Servicepartner der Hersteller von Windkraftanlagen Führungskräfte von Windparks, in denen Wartungsarbeiten durch eigenes Personal erfolgen Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb für Windkraftanlagen Vertriebsingenieure und Verkäufer von Schmierölen und- fetten Hersteller von Haupt- und Nebenstromfiltern für Getriebe- und Hydrauliköle Zulieferer von Getrieben, Wälzlagern und Komponenten für Windkraftanlagen Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe Techniker in Ölwechselfahrzeugen sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmanagement Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten Ziele Unterschiede zwischen Schmierstofftypen kennen und beurteilen Auswahl des bestgeeigneten Schmierstoffs für einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Anlagenbetrieb Optimierung und Verlängerung von Ölwechselintervallen für Getriebe- und Hydrauliköle Kostenreduzierung und längerer Öleinsatz durch bessere Filtration und Ölpflege Früherkennung von ungewöhnlichen Verschleißvorgängen und möglichen Störungen Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen Entnahme von aussagekräftigen Ölproben Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung Beurteilung von Analysenergebnissen Warn- und Grenzwerte zur Beurteilung von Getriebeschäden und Ölzustand Vorteile und Funktion von Mehrbereichshydraulikölen Sortenvereinfachung bei der Schmierfettauswahl, Optimierung der Nachschmierintervalle Warn und Grenzwerte für gebrauchte Schmierfette 3-tägiges Basis-Seminar Grundlagen der Schmierung Grundprinzipien der Schmierfilmbildung (Hydrodynamik, Hydrostatik, EHD) Wichtigste schmierungsbezogene Kennwerte eines Schmieröles (Viskosität, Viskositäts-Temperatur-Verhalten) Grundlagen der Schmierstoffe Mineralöle und Syntheseöle im Vergleich Vor- und Nachteile der einzelnen Flüssigkeitstypen und der daraus resultierenden Anwendung Funktion und Wirkung von Additiven, Abstimmung auf den jeweiligen Schmierstoff Getriebeöle Allgemeine Aufgaben eines Getriebeöles Spezifische Schmieranforderungen unterschiedlicher Getriebebauarten, insbesondere Planetengetriebe Standardisierte Getriebeöle entsprechend Getriebeölnormen Mindestanforderungen, Herstellerfreigaben und Spezialgetriebeöle Vorteile und Besonderheiten beim Einsatz synthetischer Schmieröle Hydraulikflüssigkeiten Aufgaben eines Hydrauliköles als Druckflüssigkeit Wichtigste Parameter zur Auswahl eines geeigneten Hydrauliköles Standardisierte Hydrauliköl-Typen und deren Anwendungsbereiche (Mineralöle, Bio-Öle) Häufig auftretende öl- bzw. betriebsbedingte Störungen an Hydraulikanlagen und deren Ursachen Schmierstoffe im Einsatz Alterung von Schmierstoffen Veränderungen des Grundöles, Öloxidation Abbau bzw. Verbrauch von Additiven Ursachen und Folgen von Verunreinigungen Fremdöleintrag bzw. Vermischung Praxisprobleme und deren Ursachen: Luft und Wasser im Öl (Schaumbildung, Kavitation) Vermischung und Mischbarkeit von Ölen Probenentnahme Probenentnahme: Wo, wann, wie häufig Wie: Geräte zur Probenentnahme Informationen für das Labor: Umgang mit den Angaben auf dem Probenbegleitschein Informationen vom Labor: Aufbau des Laborberichts – wie die Kundenangaben sich dort wiederfinden Auswirkungen fehlender Informationen Untersuchungsmethoden Verfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen, des Ölzustands und von Verunreinigungen Aussagekraft und Anwendungsbereiche der wichtigsten Prüfverfahren Untersuchungsumfang für Routinekontrollen Analyseverfahren zur Beantwortung besonderer Fragestellungen Grundlagen der Bewertung von Ölanalysen Grundlegende Vorgehensweise Warn- und Grenzwerte, Trendbewertung Beispiele aus dem OELCHECK-Pool von Getriebeölanalysen für Windkraftanlagen Bewertung von Analysen-Ergebnissen Eigenständige Bewertung von Ergebnissen als Gruppenarbeit Bewertung auf der Basis realer Praxisbeispiele aus dem Pool von Windkraft-Proben bei OELCHECK Online Service effektiv nutzen Probenbegleitscheine, effektive Probenverwaltung Laborberichte online Statistiken und Grafiken erstellen Rubrik „Wissen von A-Z“ Ölreinheit und Lebensdauer Verunreinigungen durch Partikel, Wasser So rein wie nötig, nicht so rein wie möglich: Praxisgerechte Reinheits-Anforderungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen Maßnahmen zur Sicherstellung von Anforderungen Filtration Beispiele und Praxistipps Schmierfette Schmierfette: Basisöle, Verdicktertypen, Additive typische Einsatzbereiche Normung von Schmierfett-Typen Nachschmieren: Vorgehensweise, Nachschmierfristen Wichtige Kennwerte von Schmierfetten Mischbarkeit von Schmierfetten Untersuchungsmethoden für Schmierfette Bestimmung von Verschleißmetallen, Grundöl-/Fett-Zustands, Verunreinigungen Aussagekraft und Anwendungsbereiche der wichtigsten Prüfverfahren Untersuchungsumfang für Routinekontrollen Analyseverfahren bei besonderen Fragestellungen 1-tägiger Workshop Voraussetzung: Teilnahme am Basis Seminar Detaillierte Diagnosen zu Analyse-Ergebnissen Eigenständige Bewertung von Ergebnissen als Gruppenarbeit Selbstständige Bewertung realer Praxisbeispiele aus dem Pool von Windkraft-Proben bei OELCHECK Fettschmierung von Wälzlagern in Windkraftanlagen Anforderungen an Schmierfette zur Schmierung von Rotor-, Pitch, Azimut- und Generatorlagern Schmierfette für offene Verzahnungen Grundlegende Vorgehensweise und wichtige Kriterien zur Auswahl des geeigneten Schmierfettes Genormte Fett-Typen und deren typischen Eigenschaften Anwendungsbereiche für Standard-Schmierfette Kommentierung von Analyse-Ergebnissen Eigenständige Bewertung von Ergebnissen als Gruppenarbeit Selbstständige Bewertung realer Praxisbeispiele aus dem Pool von Windkraft-Proben bei OELCHECK Untersuchungsmethoden vor Ort (On-Site, On-Line) Visuelle Prüfmethoden: Beurteilung von Farbänderungen, Trübung, plötzlicher Schwarzfärbung oder Eindickung Mögliche Ursachen messbarer Veränderungen in Abhängigkeit von der Anwendung Vor-Ort-Messverfahren (On-Site), mögliche Geräte und Verfahren und deren Aussagekraft Online-Sensoren, deren Meßprinzip, Aussagekraft und Störeinflüsse Anwendungsbeispiele für Sensoren und On-Site-Geräten PM: Christian Reithmayer OilDoc GmbH Kerschelweg 28 D-83098 Brannenburg Germany Tel: +49-8034-9047-700 Fax:+49-8034-9047-747 E-Mail: info@oildoc.com Weitere Beiträge:Webinarreihe: Alternative Kraftstoffe und Technologien für die SchifffahrtStatoil bestellt 67 Offshore-Windenergieanlagen bei SiemensFiberline und Nodex schließen Milliarden-Vertrag über Carbonfaser-Lieferungen