Phoenix Contact: Die Messe Husum Wind Energy 2012 steht unmittelbar bevor Aussteller Husum Windmessen Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact wird in diesem Jahr nicht nur mit neuen Produkten für die Windenergie vertreten sein, sondern bietet interessierten Besuchern eine spannende Foto-Aktion. Im Übergang vom Haupteingang zur Halle 1 gibt es auf dem Fußboden eine 3D-Zeichnung eines Windenergieparks. Diese täuschend echte Animation vermittelt den Eindruck, im Meer auf der Nabe einer Windkraftanlage zu stehen. Wind-Generatoren und Möwenakkustik verstärken den Eindruck. Ein Fotograf steht bereit, um Fotos der Besucher auf dieser 3D-Zeichnung zu machen. PM: Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG
Rewitec ist es gelungen, einen außergewöhnlichen Zusatz zu Schmierstoffen zu entwickeln Hessen Produkte Windenergie 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-intern) - 33% weniger Reibung im wissenschaftlichen Langzeittest Hochschule Mannheim kommt zu nochmals besseren Testergebnissen von Rewitec Dem mittelhessischen Unternehmen Rewitec ist es gelungen, einen außergewöhnlichen Zusatz zu Schmierstoffen zu entwickeln. Dieser Zusatz kann bei metallischen Oberflächen die Reibung um 33%, die Temperatur um 20% und die Oberflächenrauheit um mehr als 50% reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kam nun eine unabhängige Untersuchung der Hochschule Mannheim. Diese Resultate, die die Forschungsergebnisse aus vergangener Woche nochmals übertreffen, wurden heute von Rewitec-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stefan Bill bestätigt. Die Konsequenz sei eine erhebliche Erhöhung der Lebensdauer von Maschinen und eine bedeutende Verbesserung der Energieeffizienz. Dieses Ergebnis gilt in Fachkreisen als
Urheberrecht – Ablehnung des Leistungsschutzrechts für Presseverlage Behörden-Mitteilungen News allgemein 14. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Text der Petition: Der Bundestag wird aufgefordert, ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage grundsätzlich abzulehnen und insbesondere die geplante Ergänzung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) um die Paragraphen §87e, §87f, §87g und §87h gemäß Entwurf eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 27.07.2012 ersatzlos zu unterlassen. Begründung: Das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverlage kann in seiner derzeitigen Form als verfassungswidrig nach Artikel 3, 5 oder 19 gelten. Des Weiteren begünstigt oder schützt das geplante Gesetz nicht den Urheber, so dass eine Erweiterung des Urheberrechtsgesetzes gerechfertigt wäre, sondern begünstigt allein Verlage, die mit Hilfe des Leistungsschutzrechts in Zukunft zusätzliche Einnahmequellen generieren könnten, die sie bisher
Ehemalige Bundesumweltministerin Angela Merkel als Zeugin im Gorleben-Untersuchungsausschuss Behörden-Mitteilungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU) ist als einzige Zeugin in die öffentliche Sitzung des Gorleben-Untersuchungsausschusses am Donnerstag, 27. September 2012, geladen. Die Sitzung unter Vorsitz von Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) beginnt um 10 Uhr im Anhörungssaal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses in Berlin. Merkel war von 1994 bis 1998 Bundesumweltministerin. Der 1. Untersuchungsausschuss geht der Frage nach, ob es bei der Entscheidung der Bundesregierung, sich im Jahr 1983 bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll auf den Standort Gorleben zu beschränken, zu politischen Einflussnahmen oder Manipulationen gekommen ist. (vom/10.09.2012) Zeit: Donnerstag, 27. September 2012, 10 Uhr Ort: Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3.101 Interessierte Besucher können
juwi baut für TWS größten Solarpark im Landkreis Ravensburg Solarenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - im schwäbischen Boms-Haggenmoos in der Nähe von Ravensburg wird entlang der Bahnlinie ein neuer Solarpark entstehen. Heute hat der Bauherr - die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) - mit dem symbolischen Spatenstich den Startschuss für den Bau gegeben. Generalauftragnehmer ist die juwi Solar GmbH. Auf dem zehn Hektar großen Gelände werden 18.568 polykristalline Module mit einer Gesamtleistung von zirka 4,5 Megawatt aufgestellt. Diese werden künftig pro Jahr um die 4,7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Genug für den Jahresbedarf von 1.250 Durchschnittshaushalten. PM: juwi
Deckbeschichtung für Rotorblätter-Formen von VeroMetal® Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-intern) - VeroMetal® FormProtect Beschichtungen werden mit sehr gutem Erfolg im Formenbau zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen (CFK, GFK-Bauteilen) eingesetzt. VeroMetal® FormProtect ist eine innovative Metallbeschichtung die gegossen oder im kostengünstigen Kaltspritzverfahren aufgebracht werden kann. Das Material kann mit einer herkömmlichen Lackieranlage auflackiert werden. Da reine Metallpartikel auflackiert werden, verfügt die erzeugte Oberfläche über alle Eigenschaften von harten Metallen bezüglich Schlagfestigkeit und Abrieb. Die Haftzugfestigkeitswerte sind ebenfalls exzellent. VeroMetal Beschichtungen können auf nahezu alle Oberflächen aufgebracht werden. Die VeroMetal® FormProtect Beschichtung hat gegenüber den bisherigen Kunststoff-Deckschichtsystemen eine deutlich bessere Kantenfestigkeit und Abriebbeständigkeit. Die mit VeroMetal FormProtect beschichteten Formen verfügen über wesentlich höhere Standzeiten
EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal für die Klimabranche Erneuerbare & Ökologie 14. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Klimabranche: Annahme der EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal FGK: Richtlinie kann ein erster Schritt sein, um mittelfristig die enormen Energieeinsparpotentiale im Nichtwohnbereich zu heben Umsetzung und Durchsetzung der nationalen Maßnahmen entscheidend (Bietigheim-Bissingen) - Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK), mit etwa 300 Mitgliedsverbänden der führende Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik, begrüßt das Ende des Tauziehens um die EU-Energieeffizienz-Richtlinie durch das Votum des EU-Parlaments von Dienstag. Auch wenn ambitioniertere Regelungen wünschenswert und wichtig zur Erreichung der Energieeffizienz-Ziele gewesen wären, sieht der Verband darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz insbesondere im Nichtwohnbereich. Die Richtlinie sieht unter anderem vor, dass die Mitgliedsstaaten jährlich 3 Prozent der
E.ON Hanse erhält Umweltschutz-Nadel für Erprobung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Schleswig-Holstein 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Für ihren Feldversuch Elektromobilität wurde die E.ON Hanse AG mit der „Umweltschutz-Nadel“ der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. ausgezeichnet. Seit 2010 erprobt das Unternehmen fünf Elektro-Kleintransporter, die seitdem in 19 Ämtern und Gemeinden in ganz Schleswig-Holstein im Einsatz waren, wie beispielsweise in Schenefeld im Kreis Pinneberg, Gelting im Kreis Schleswig-Flensburg, Neumünster, Büchen im Kreis Herzogtum Lauenburg oder im Amt Eiderstedt im Kreis Nordfriesland. Betreut wird der Feldtest von den E.ON Hanse-Mitarbeitern Marten Thomsen, Michael Manthey-Oye und Norman Raske. Sie engagieren sich maßgeblich dafür, die Elektromobilität zu etablieren und zu fördern. Für dieses Engagement überreichte Uli Wachholtz, Vorsitzender der Studien-
Energy storage revolution – Zukunftsfeld Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Zukunftsfeld Energiespeicher – Marktpotenzial eines standardisierten Lithium-Ionen-Batteriesystems Eine gemeinsame Marktstudie des VDMA und Roland Berger Strategy Consultants Die Segmente Mobile Maschinen, Energieversorgung und Freizeitfahrzeuge haben zusammen den dritthöchsten Batteriebedarf Ausgewählte Subsegmente der Bereiche Mobile Maschinen, Energiespeicher und Freizeitfahrzeuge wurden analysiert Eine universell einsetzbare, modulare Standardbatterie erzielt Synergiepotenziale über alle Anwendungen hinweg VDMA-Konzept einer modularen Standardbatterie – Durch Standardisierung werden unterschiedliche Anforderungen abgebildet Im ersten Schritt wurde der Gesamtspeicherbedarf innerhalb der vereinbarten Zielindustrien ermittelt Im zweiten Schritt wurden die Kosten-/Nutzeneffekte von Lithium-Ionen-Batterien entlang der Wertschöpfungskette bewertet Das Kostendelta zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien wird sich bis 2020 zugunsten von Lithium-Ionen-Batterien verbessern Für Logistikbetreiber im 3-Schichtbetrieb besitzen Lithium-Ionen-Batterien einen Kostenvorteil
SolarPACES Konferenz in Marrakesch – Preisgünstiger Strom aus Solarkraftwerken Solarenergie Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 11. bis zum 14. September 2012 fand in Marrakesch, Marokko, die SolarPACES-Konferenz statt, die weltweit größte und wichtigste Fachtagung zum Thema Solarthermische Kraftwerke und Chemische Energiesysteme. Themen der Konferenz, auf der sich die weltweit führenden Wissenschaftler sowie Vertreter aus Industrie und Politik austauschten, waren vor allem die neusten Entwicklungen zu effizienten und kostengünstigen Solarkraftwerken. Marokko hat als nordafrikanisches Land mit viel Sonneneinstrahlung große Potenziale für den Bau von Solarkraftwerken. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kooperiert eng mit den marokkanischen Solarforschungs-Instituten. Industrie und Forscher gehen von deutlich sinkenden Kosten für die Stromproduktion aus Strom aus Solarthermischen Kraftwerken wird in
Deutscher Weiterbildungspreis: nur noch fünf Wochen bis Einsendeschluss Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Essen – Noch fünf Wochen, dann endet am 20. Oktober 2012 die Einreichungsfrist für den Deutschen Weiterbildungspreis. Der Preis wird zum nunmehr vierten Mal vom renommierten Haus der Technik ausgeschrieben. Nach den sehr erfolgreichen Ausschreibungen der vergangenen Jahre erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr eine lebhafte Beteiligung. Die Teilnahme lohnt in jedem Fall: Der Deutsche Weiterbildungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die prämierte Arbeit wird im Rahmen einer Dokumentation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neu ist der Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld exklusiv für kleine und mittelständische Unternehmen. Eine Jury aus unabhängigen Experten bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach den Kriterien Neuigkeitsgrad, wirtschaftliche Relevanz,
Statistisches Bundesamt: Armutsgefährdung in den meisten Bundesländern gestiegen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-news) - WIESBADEN – Die Armutsgefährdung der Menschen lag im Jahr 2011 in den meisten Bundesländern über dem Niveau des Jahres 2010. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten Bremen mit 22,3 % und Mecklenburg-Vorpommern mit 22,2 % bundesweit die höchsten Armutsgefährdungsquoten. In Mecklenburg-Vorpommern ging die Armutsgefährdungsquote um 0,2 %-Punkte auf 22,2 % leicht zurück. Daneben konnte nur Thüringen einen Rückgang der Quote gegenüber dem Vorjahr erreichen (– 0,9 %-Punkte auf 16,7 %). Beide Länder haben damit den kontinuierlichen Rückgang der letzten Jahre fortgesetzt und erreichten im Jahr 2011 jeweils den bisher niedrigsten Wert der Armutsgefährdung. Demgegenüber gab es in Berlin (21,1 %) und in Nordrhein-Westfalen (16,6 %) durch beständige Anstiege