Feldversuch: Innovative Schutzsysteme sollen das Stromnetz der Zukunft überwachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2021 Werbung Innovativer Test im Kreis Steinburg (WK-intern) - Forschungsprojekt des Bundesforschungsministeriums testet erstmalig ein intelligentes Schutzsystem für mehr Flexibilität im Netz. Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz mit Projektpartnern innovative Schutzsysteme für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesprochen, sind Schutzsysteme die “Wachhunde” des Netzes. Sie messen Ströme und Spannungen in Schaltfeldern. Wenn zum Beispiel ein Bagger ein Kabel beschädigt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt, schlägt der “Wachhund” an – und schaltet den entsprechenden Bereich vorübergehend ab. Der Nachteil des bisherigen Systems: Die “Wachhunde” lernen nicht dazu. Sie werden einmalig eingestellt und können anschließend auf Veränderungen im Stromnetz nicht mehr reagieren. Schleswig-Holstein Netz
Windpark-Kranstellflächen, die für gewöhnlich einmal in 20 Jahren benötigt werden, liefern ab sofort Solarenergie Solarenergie Windenergie Windparks 2. April 2021 Werbung Strom aus Wind und Sonne (WK-intern) - Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Eine solche, bis dato ungewöhnliche Maßnahme überlegte sich nun ein Windenergie-Anbieter in Deutschland. Kranstellflächen, die für gewöhnlich einmal in 20 Jahren benötigt werden, liefern ab sofort Energie für die dortigen Windräder. Die Lösung heißt also einmal mehr: Photovoltaik. Die Kranstellflächen an Windrädern sind sehr undankbare Flächen – sie sind versiegelt und kein Nährboden für Pflanzen irgendwelcher Art. Benutzt werden sie pro durchschnittlichem Windrad über die gesamte Lebensdauer zwei Mal: Einmal in der Bauphase, ein zweites Mal irgendwann einmal in 20 Jahren Laufzeit. Ein Anbieter für Windenergie aus Mitteldeutschland baut auf diesen Abstellflächen nun
Erste CMS-Erweiterung misst Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Erste CMS-Erweiterung auf dem Markt, die Rotorunwucht misst Prototyp versorgt den Betreiber erfolgreich mit regelmäßigen Updates über die Massenunwucht des Rotors der Windenergieanlage. Die Beurteilung der Unwucht wird schnell und kostengünstig. Der Blade Unbalance Calculator kommt im Juni auf den Markt. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Erprobung des Prototyps liefert ein neues Plug-in für das Condition Monitoring System der Bachmann Monitoring GmbH den Anlagenbetreibern regelmäßig Informationen über den Zustand der Rotorblätter ihrer Windkraftanlagen. Damit ist der CMS-Spezialist aus Deutschland der erste Anbieter, dessen Unwuchtmessung ohne langwierigen und teuren Prozess auskommt. In Feldversuchen mit dem Entwicklungspartner BKW Wind Service GmbH wurde die Massenunwucht der Rotorblätter ermittelt. Die berechnete
Siemens nimmt Eule als Vorbild für besonders leise Windturbinenflügel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. Dezember 2016 Werbung Bionik-Schallschutz imitiert Außenfahne der Eulenschwinge (WK-intern) - Messeneuheit „Next Generation DinoTail“ Serienfertigung startet demnächst Ein leiser Betrieb von Windenergieanlagen ist an vielen Binnenstandorten wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Windpark-Projekts. Siemens forscht daher seit Jahren an Möglichkeiten, die Anlagen noch leiser zu machen. Ein wichtiger Durchbruch gelang dabei jetzt mit der Einführung einer neuen Produktgeneration des so genannten „DinoTail“. Doch nicht der namensgebende Drachenschweif war Vorbild für den neuen, kammartigen Aerodynamik-Optimierer, sondern die Außenfahne an den Schwingen vieler Eulenarten. Eulen sind leise Jäger. Auf Beutezug nähern sie sich in geräuschlosem Flug der Beute, zumeist Nagetiere. Dazu besitzen Eulen eine besondere Struktur an ihren Schwingen:
DTU validiert LEOSPHEREs FCR Technologie für erhöhte Genauigkeit bei LiDAR Windmessungen in komplexem Gelände Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Juli 2014 Werbung LEOSPHERE, Weltmarktführer in der LiDAR technologie gab heute die Validierung seines patentierten Flow Complexity Recognition (FCR) System-Upgrades zur Bereitstellung von genaueren Windmessdaten an komplexen Windstandorten. Die hohe Leistung des mit einem FCR-System aufgerüsteten WINDCUBE V2 LiDAR wurde von der DTU an ERS’ 48 MW Windenergieanlagen in Bosnien und Herzegowina getestet und validiert. (WK-intern) - “Bis jetzt waren traditionelle LiDARs nicht in der Lage die Windgeschwindigkeit in komplexem Gelände mit ausreichender Genauigkeit zu messen, weil die Windgeschwindigkeit nicht horizontal homogen ist. LEOSPHEREs Flow Complexity Recognition (FCR) Upgrade ist die einzige auf dem Markt verfügbare innovative Lösung dieses Problems. Die FCR Technologie ist im
Energiewende: Intelligente Netze sparen Strom Behörden-Mitteilungen 24. Januar 2013 Werbung (WK-news)- Energiekonzept der Bundesregierung Der Energieverbrauch privater Haushalte lässt sich mit intelligenten Energiesystemen – so genannte Smart Grids – reduzieren. Intelligenten Netze können bei schwächerer Nachfrage bis zu zehn Prozent des Stromverbrauchs verschieben, bei Gewerbebetrieben sogar um bis zu 20 Prozent. Erfolgreicher Feldversuch Das sind die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „E-Energy – Smart Energy made in Germany“. Mit 60 Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert, geht das Programm 2013 nach vierjähriger Laufzeit zu Ende. Auf einem Abschlusskongress in Berlin haben die Projektleiter gestern und heute die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. In sechs Modellregionen – Cuxhaven, Rhein-Ruhr, Baden-Württemberg, Rhein-Neckar, Harz und Aachen – waren praktische
E.ON Hanse erhält Umweltschutz-Nadel für Erprobung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Schleswig-Holstein 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Für ihren Feldversuch Elektromobilität wurde die E.ON Hanse AG mit der „Umweltschutz-Nadel“ der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V. ausgezeichnet. Seit 2010 erprobt das Unternehmen fünf Elektro-Kleintransporter, die seitdem in 19 Ämtern und Gemeinden in ganz Schleswig-Holstein im Einsatz waren, wie beispielsweise in Schenefeld im Kreis Pinneberg, Gelting im Kreis Schleswig-Flensburg, Neumünster, Büchen im Kreis Herzogtum Lauenburg oder im Amt Eiderstedt im Kreis Nordfriesland. Betreut wird der Feldtest von den E.ON Hanse-Mitarbeitern Marten Thomsen, Michael Manthey-Oye und Norman Raske. Sie engagieren sich maßgeblich dafür, die Elektromobilität zu etablieren und zu fördern. Für dieses Engagement überreichte Uli Wachholtz, Vorsitzender der Studien-