Energiekostenpauschale für 2022 ist endlich da Behörden-Mitteilungen 8. August 2023 Werbung WKÖ – nun auch EKZ II rasch auf Schiene bringen (WK-intern) - Wichtige Unterstützung für Kleinst- und Kleinbetriebe kann ab sofort online beantragt werden „Das Warten für viele Klein- und Kleinstbetriebe hat endlich ein Ende: Ab sofort kann das Energiekostenpauschale für 2022 beantragt werden. Das ist eine gute Nachricht für viele kleine Unternehmen, die im vergangenen Jahr mit explodierenden Energiekosten zu kämpfen hatten“, sagt der Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Karlheinz Kopf. Anspruchsberechtigt für das Energiekostenpauschale, das von 8. August bis 30. November 2023 bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) beantragt werden kann, sind Betriebe, die 2022 einen Jahresumsatz zwischen 10.000 Euro und 400.000 Euro
Die positiven Corona-Effekte in Deutschland werden das Weltklima nicht länger retten News allgemein 2. September 2021 Werbung NGO McKinsey & Company Unternehmens- und Bundeswehrberater*innen unter Verteidigungsminister*innen von der Leyen sieht Weltklima in Gefahr (WK-intern) - Energiewende: Positive Corona-Effekte wirken noch nach - aber nicht mehr lange Weniger CO2-Emissionen, geringerer Primär- und Endenergieverbrauch Deutschlands Klima profitiert von der Pandemie Energiewende Index von McKinsey 10 von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung realistisch - doch sechs Indikatoren stehen auf der Kippe Neue Wasserstoffkarte für Deutschland liefert erstmals Überblick über Bedarf in 2050 Weniger Emissionen, geringerer Primär- und Endenergieverbrauch: Der Fortschritt der Energiewende im Jahr 2020 kann sich sehen lassen - allerdings haben in erster Linie die Wirkungen der Corona-Schutzmaßnahmen dazu beigetragen, dass einige Kernziele der Energiewende erreicht
Deutschland braucht weniger Energie – merklicher Rückgang bei den CO2-Emissionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Oktober 2019 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland (WK-intern) - Prognose: Energieverbrauch sinkt weiter Deutlich weniger Kohle Mehr Erneuerbare Zunahmen bei Erdgas und Mineralöl Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr erneut zurückgehen. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um gut 2 Prozent auf etwa 12.810 Petajoule (PJ) beziehungsweise 437 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Da der Verbrauch an Kohlen besonders stark rückläufig war und die erneuerbaren Energien weiter zulegen konnten, geht die AG Energiebilanzen von einem merklichen Rückgang bei
Zulieferindustrie: Skepsis für den weiteren Jahresverlauf Mitteilungen 12. April 2016 Werbung Das Geschäftsklima der Zuliefererindustrie hat sich im März nicht weiter abgeschwächt. (WK-intern) - Dennoch bleibt insbesondere beim Blick auf den weiteren Jahresverlauf eine skeptische Grundstimmung. Im Gegensatz zum Verarbeitenden Gewerbe insgesamt sind die mittelfristigen Zukunftserwartungen der Zulieferer nicht optimistischer geworden. Die schon mit dem Geschäftsklima vom Februar erwähnten fehlenden Impulse aus den Kundenmärkten zeichnen sich weiterhin nicht ab. Im Gegenteil, gerade z.B. aus wichtigen rohstoffnahen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus sind positive Konjunktursignale unverändert Mangelware. Zudem schwebt über allem die Frage, inwieweit die Schwächesignale aus Asien durch andere Regionen überhaupt ausgeglichen werden können. Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit
Geringer Anstieg des Energieverbrauchs durch mildes Wetter in 2012 Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2012 nur leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung in mehreren Monaten der ersten Jahreshälfte sowie der diesjährige Schalttag. Von der nachlassenden Konjunktur gingen dagegen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus. Hinzu kamen weitere verbrauchsdämpfende Faktoren wie die Zunahme der Energieeffizienz. Insgesamt wurden 2012 in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 13.512 Petajoule (PJ) oder 461,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht. Der gesamte
Palfinger verzeichnet außerhalb Europas überproportionales Wachstum Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weiteres Wachstum erwartet durch bedeutende Geschäftsausweitung in Asien und Akquisition im Bereich Marine Konzernumsatz der ersten drei Quartale 2012 auf 688,2 Mio EUR erhöht Umsatz in den Regionen außerhalb Europas um 43 Prozent gesteigert Stabiles Ergebnis trotz Nachfragerückgang in europäischen Kernmärkten Die PALFINGER Gruppe verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2012 angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine äußerst zufrieden stellende Geschäftsentwicklung. Die Internationalisierung – vor allem außerhalb Europas – ermöglichte der Gruppe trotz der zunehmend schwächelnden Konjunktur in Europa, ihren Wachstumskurs fortzusetzen und somit ihre weltweit führende Position zu festigen. „Wir sehen in jeder Hinsicht, dass sich unsere Strategie bewährt: Das jetzige Wachstum von
Rohstoffpreisindex erhöhte sich im August gegenüber dem Vormonat auf US-Dollar-Basis um 6,9 % Mitteilungen News allgemein 12. September 2012 Werbung (WK-news) - HWWI-Rohstoffpreisindex steigt trotz Konjunktursorgen Der HWWI-Rohstoffpreisindex erhöhte sich im August gegenüber dem Vormonat auf US-Dollar-Basis um 6,9 % und auf Euro-Basis um 5,9 %. Seit Mitte Juni ist er damit um mehr als 19 % (in Euro: 18 %) angestiegen. Durch diese Erhöhung in den letzten Wochen notiert der Index wieder nahe an seinem Stand von Anfang des Jahres: +1,4 % (in Euro: +4 %) im Vergleich zum ersten Jahresanfang 2012. Der Index für Getreide stieg im August um 4,5 % (in Euro: 3,5 %). Ein zentraler Grund hierfür lag in der schlimmen Dürre im Mittleren Westen der USA, durch