Kemper ist führenden Herstellern von Armaturen- und Systemtechnik in der technischen Gebäudeausrüstung Ökologie Technik 11. Juli 2018 Werbung Kemper: Familienunternehmen mit Blick für Innovationen (WK-intern) - Kemper gehört zu den Industrieunternehmen Südwestfalens, deren Produkte weltweit Einsatz finden: Von den rund 900 Mitarbeitern arbeiten etwa 800 am Sitz und einzigen Produktionsstandort der Unternehmensgruppe in Olpe. Dazu kommen 100 Mitarbeiter in den Tochtergesellschaften und Auslandsniederlassungen. Der Umsatz lag im Jahr 2017 bei 307 Millionen Euro. Für das laufende Jahr sind 330 Millionen Euro prognostiziert. In den letzten fünf Jahren ist das Unternehmen durchschnittlich um 5 Prozent gewachsen. Für künftige Herausforderungen, so Rupprecht Kemper, Geschäftsführender Gesellschafter der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, ist das Unternehmen bestens aufgestellt: „Wir sehen eine ungebrochen hohe Nachfrage in
SMA veröffentlicht Halbjahresfinanzbericht von Januar bis Juni 2017 Solarenergie Technik 12. August 2017 Werbung SMA verzeichnet im ersten Halbjahr 2017 starkes Wachstum mit Systemtechnik für Speicheranwendungen und profitiert von globaler Aufstellung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2017 verkaufte die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 3,8 GW und lag damit auf Vorjahresniveau (H1 2016: 3,9 GW). Die Umsatzerlöse reduzierten sich aufgrund des allgemeinen Preisverfalls in allen Segmenten und Regionen auf 381,1 Mio. Euro (H1 2016: 482,3 Mio. Euro). Durch ihre einzigartige Positionierung verfügte SMA in den ersten sechs Monaten des Jahres über eine ausgewogene Umsatzverteilung bezogen auf die Segmente und Regionen. Eine erfreuliche Entwicklung verzeichneten die Systemlösungen für gewerbliche PV-Anlagen (Commercial) sowie
Photovoltaik-Boom ohne Förderung: Photovoltaik in mehr als 30 Ländern mittlerweile preisgünstig Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung WELTWEITER PHOTOVOLTAIK-BOOM GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE (WK-intern) - Globale Nachfrage 2017 bei rund 80 GW erwartet Auch in Deutschland stehen die Zeichen für die Solarenergie endlich wieder auf Wachstum Attraktive Investitionsbedingungen für Verbraucher und Unternehmer Stark gesunkene Kosten ermöglichen deutlich höheren Solarenergie-Beitrag zur Umsetzung der Pariser Klimaziele BSW-Solar: Bundesregierung soll Ausbaubremsen lösen Der globale Photovoltaik-Boom hält 2017 weiter an. Weltweit werden in diesem Jahr neue Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 80 Gigawatt (GWp) neu in Betrieb gehen, nach einem Zubau von 75 GWp im Jahr 2016. Der Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlichte heute auf der Intersolar Europe seine aktuelle Marktprognose. Auf der Weltleitmesse der Branche stellen
ThEEN startet 2015 mit Fachforum Smart Grid Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Januar 2015 Werbung Erfurt wird am 14.01.2015 Treffpunkt von rund 80 Fachexperten aus Industrie, Forschung, von Energieversorgern sowie weiteren Akteuren zu Fragen der künftigen Energienetze und Lösungen für den Energiemarkt. (WK-intern) - Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. veranstaltet zusammen mit dem Cluster Energietechnik von Bayern Innovativ, dem Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, der SWE Stadtwerke Erfurt Gruppe, der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und der Landesgruppe Thüringen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) dieses Fachforum. Der Umbau des elektrischen Energiesystemsystems basierend auf Erneuerbaren Energien bewirkt vor allem aufgrund des künftigen hohen Anteils fluktuierender elektrischer Einspeisungen der Wind- und Solarenergie neue Herausforderungen und Anforderungen an die
SMA liefert Systemtechnik für weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern Solarenergie Technik 15. August 2014 Werbung In der bolivianischen Provinz Pando wird zurzeit das weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Kraftwerk mit Batteriespeichern gebaut. Die SMA Solar Technology AG (SMA) liefert dafür neben den Photovoltaik-Wechselrichtern auch den SMA Fuel Save Controller für die bedarfsgerechte Steuerung der Solarenergieeinspeisung sowie vier neu entwickelte Wechselrichter für große Batteriespeicher mit Li-Ionen-Technologie. (WK-intern) - Niestetal/Cobija - Die Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern im Norden Boliviens soll mit einer installierten Leistung von rund fünf Megawatt sauberen Solarstrom produzieren und damit ungefähr die Hälfte des Energiebedarfs der Provinzhauptstadt Cobija und angrenzender Ortschaften abdecken. Rund 37 Gigawattstunden Energie verbrauchen Einwohner und Unternehmen pro Jahr - Tendenz steigend. Der Strom für das lokale Netz
Fraunhofer IWES bildet chinesische Biogasfachleute fort Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) setzt auf internationalen Wissens- und Technologietransfer. Am Hessischen Biogasforschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld werden IWES-Experten in den kommenden drei Tagen eine Delegation chinesischer Biogasfachleute für den Betrieb und die Wartung einer Biogasanlage fortbilden. „Wir wollen unseren chinesischen Gästen Einblick in unsere Forschungspraxis geben und ihnen zeigen, wie eine erfolgreich betriebene Biogasanlage funktionieren kann", erklärt der IWES-Bereichsleiter für Bioenergie-Systemtechnik, Bernd Krautkremer. Entscheidend für diesen erfolgreichen Betrieb seien stabile Prozessbedingungen. „Um dies zu demonstrieren bietet das HBFZ hervorragende Schulungsbedingungen". Zu den Schulungsinhalten gehören die tägliche Überwachung des Anlagenbetriebs und die Einführung in Analysemethoden,
Praxistest für Radarsystem im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn Aussteller Husum Windmessen Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windparks 12. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERTRAG installiert neues Radarsystem zur bedarfsgerechten Befeuerung von Windparks Dauerthal - Das nächtliche Blinken von Windenergieanlagen ist eines der größten Akzeptanzprobleme von Windenergieprojekten. Im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn in Schleswig-Holstein werden derzeit Radarsysteme installiert, die das Dauerblinklicht künftig überflüssig machen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG bringt erstmalig ein neues Radarsystem mit Sensoren von Cassidian zum Einsatz, das im Windpark Langenhorn getestet wird. Künftig sollen die Lichter der Windkraftanlagen nur noch aufleuchten, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. „Wir wollen die Anwohner des Windparks entlasten und damit zur Akzeptanz von Windkraftanlagen beitragen. Deshalb freuen wir uns, dass ENERTRAG sein erstes System mit den neuen Radaren in unserem Windpark