Wärme und Strom effizient erzeugen Solarenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern - Sponsored Artikel) - Jeder Mensch ist heutzutage daran interessiert, Geld zu sparen. Waren für den täglichen Bedarf und andere Lebenshaltungskosten sind sehr teuer geworden, weshalb der Sparwunsch auch nachvollziehbar ist. Mit dem Sparen kann jeder beim Thema Energieversorgung anfangen. Vor allem Personen, die beabsichtigen, ein Haus zu bauen oder dieses umzurüsten, sollten auf neue Standards bei der Energiegewinnung setzen. Die Vorteile der Solarenergie im Überblick Die Solarenergie bietet gleich mehrere Vorteile, von welchen jeder Einzelne profitieren kann. Zum einen ist die Energiegewinnung weitaus kostengünstiger zu realisieren. Lediglich der Erwerb und die Inbetriebnahme einer Solaranlage sind mit hohen Kosten verbunden. Diese
Photovoltaik: weg von der Einspeisevergütung, hin zur Eigennutzung der erzeugten Energie Solarenergie 28. August 201225. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die neue SolteQ-PV-Schindel „Quad35“ Photovoltaik ist die Zukunft der umweltfreundlichen Energieversorgung, da sind wir uns alle einig. Immer mehr wendet sich das Blatt vom Konzept der Einspeisevergütung in Richtung Eigennutzung der erzeugten Energie. Für den Betreiber einer PV-Anlage entfallen so die immer höher werdenden monatlichen Stromrechnungen. Ich produziere und nutze meinen eigenen Strom, das ist der neue Trend, der Unabhängigkeit von den großen Energiemultis garantiert. Jeden Monat kann bares Geld gespart werden, rentabler als die permanent sinkende Einspeisevergütung zu erhalten. Eine herkömmliche PV-Anlage auf dem Dach bildet eine parallele Schicht, die aufwendig und kostenintensiv aufgebaut werden muss . Oft passt die Anlage
Konventionelle Energien sind teurer als die Erneuerbare Energie aus Wind- und Wasserkraftwerken Windenergie 28. August 201228. August 2012 Werbung (WK-intern) - Verbraucher zahlen versteckte Konventionelle-Energien-Umlage für Kohle- und Atomstrom Greenpeace Energy und Bundesverband WindEnergie legen neue Studie vor Konventionelle Energien sind teurer als Wind und Wasser Berlin/Hamburg – Konventionelle Energien wie Kohle und Atom verursachen deutlich mehr Kosten, als auf der Stromrechnung ausgewiesen werden. Verbraucher zahlen diese versteckten Zusatzkosten unter anderem über Steuern und Abgaben. Würde man die Kosten aufsummieren und auf die Verbraucher umlegen, läge diese Konventionelle-Energien-Umlage 2012 bei 10,2 Cent pro Kilowattstunde und wäre damit fast dreimal so hochwie die derzeitige EEG-Umlage. Das ist das Ergebnis der Studie „Was Strom wirklich kostet“, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag
Gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland Behörden-Mitteilungen Thüringen Verbraucherberatung 28. August 201228. August 2012 Werbung (WK-news) - Machnig: Lasten der Energiewende gerecht verteilen Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig fordert eine gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland. „Wenn die großen Energieversorger Milliardengewinne einfahren und die Verbraucher um 20 Prozent höhere Strompreise zahlen müssen, dann stimmt etwas nicht“, sagte Machnig. Nach einer aktuellen Studie sind allein die Strompreise in Deutschland um rund drei Milliarden Euro oder zwei Cent je Kilowattstunde zu hoch. Die realen Einkaufspreise der Energiekonzerne seien 2011 um zehn bis 20 Prozent gefallen. Bundesregierung muss endlich liefern Die Bundesregierung müsse deshalb endlich aktiv werden, sagte Machnig: „Herr Altmaier ist jetzt drei Monate im Amt. Die
LichtBlick und der Minister Altmaier: keine Fortschritte – im Volk macht sich Ernüchterung breit News allgemein 28. August 2012 Werbung (WK-news) - 100 Tage Altmaier: Mehrheit glaubt nicht an Aufwind bei der Energiewende Drei Monate ist Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) im Amt, am Mittwoch bricht sein hundertster Tag als Umweltminister an. Doch schon jetzt macht sich Ernüchterung breit. Nur 18 Prozent der Deutschen sehen in ihm einen größeren Treiber für die Energiewende als in seinem Vorgänger Norbert Röttgen. 55 Prozent sehen keine Fortschritte beim Ausbau von erneuerbaren Energien, Stromnetzen und Speichern durch den neuen Minister. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter 1.050 Bundesbürgern, die im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick durchgeführt wurde. „Dass der Minister den Bau neuer Kohlekraftwerke befürwortet und den Zeitplan
Preise für Strom, Öl und Erdgas – Energiewende muß im Haushalt anfangen News allgemein 28. August 2012 Werbung (WK-news) - NABU: Einsparpotenziale beim Wohnen ins Zentrum der Energiewende rücken Miller: Energieverschwendung in Haushalten beenden Berlin – Der NABU fordert die Bundesregierung anlässlich ihres heutigen Zukunftsgesprächs mit Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften zur Energiewende dazu auf, den Blick stärker auf die Wohnkosten zu lenken. So zahlen laut Bundeswirtschaftsministerium private Haushalte in Deutschland im Durchschnitt 1.561 Euro im Jahr für Wohnenergie und damit rund 130 Euro im Monat. Allein von 1995 bis 2007 stiegen die Kosten um 61 Prozent – Tendenz weiter steigend. „Angesichts der Debatte um die Kosten der Energiewende muss der Blick endlich stärker auf die Entlastung privater Haushalte und die Erschließung der
Greenpeace-International protestiert erneut gegen Ölbohrungen in der Arktis News allgemein 28. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Geschäftsführer von Greenpeace-International, Kumi Naidoo, und 13 Aktivisten setzen ihren Protest gegen die russische Gazprom Ölplattform Prirazlomnaya in der Arktis fort. Die Umweltschützer ketteten ein Schlauchboot an ein Versorgungsschiff der Plattform. Damit ist die Anna Akhmatova nicht in der Lage, Arbeiter auf die Ölplattform zu bringen. Die Menschen sollen wissen, was sich hier in der russischen Arktis abspielt. Die Gazprom Plattform gefährdet nicht nur das sensible Ökosystem, sie ist auch ein Symbol für die fortschreitende Industrialisierung der Arktis, sagt Kumi Naidoo. Gazprom hat unterdessen Unterstützung der russischen Küstenwache angefordert. Gazprom will im arktischen Ozean Öl fördern Gazprom hat in den vergangenen Tagen
Neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL ab sofort Projektpartner bei LIANA+ Im Rahmen des Verbundprojekts LIANA+ entwickelt die Darmstädter AKASOL GmbH ein neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich. Projektpartner sind MTU Friedrichshafen, Sensor-Technik Wiedemann (STW), das Institut für Antriebstechnik und Mechatronik der Universität Rostock (IAM) und das Zentrum für Solarenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW). Das Ziel des vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts LIANA+ ist die Entwicklung und der Nachweis der Einsetzbarkeit von großen Lithium-Ionen-Batteriemodulen in mobilen Diesel-Elektro-Hybridantriebssystemen – eine hochinnovative Technologie, die derzeit für Non-Road-Anwendungen noch nicht zur Verfügung steht. Im Fokus des Projekts steht die Zulassungsfähigkeit des zu entwickelnden Gesamtsystems. Im Gegensatz
Neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Preiswende keine Energiewende sanevo bietet ab sofort innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bezahlbaren Paketpreisen Nachdem ausreichende staatliche Förderungen für den Einsatz von Strom erzeugenden Heizungen und Mikro-Blockheizkraftwerken für Eigenheim und Kleingewerbe noch immer ausbleiben, bietet der KWK-Spezialist sanevo aus Offenbach nun in der Preiswende-Aktion hochattraktive Paketpreise. Offenbach/Main - Die Energiewende mit Bürgerbeteiligung ist mittlerweile zum Schlagwort geworden. Nur in der Praxis will sie nicht richtig Einzug halten, nachdem moderne Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme direkt beim Verbraucher bisher hauptsächlich von einer finanzkräftigen Kundschaft ausgewählt wurden. Dies liegt an den bisher noch eher gehobenen Preisen derartiger Geräte
BAFA bezuschusst solare Prozesswärme mit bis zu 50 % der Investitionskosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Marktanreizprogramm bietet attraktive Förderung von Solarwärme in Produktionsprozessen Das neue Marktanreizprogramm sieht sehr attraktive Förderkonditionen für Wärme aus erneuerbaren Energien vor. Erstmals kann auch der Einsatz solarer Wärme in industriellen Produktionsprozessen, die sogenannte „solare Prozesswärme“, bezuschusst werden. Solaranlagen können nämlich nicht nur klimafreundlich und kostengünstig zur Beheizung von Wohngebäuden eingesetzt werden. Sie können auch industrielle Fertigungsprozesse mit der dort benötigten Wärme versorgen. Hier bestehen große Potentiale: Schließlich werden zwei Drittel der gesamten industriell genutzten Energie für die Bereitstellung von Wärme benötigt. „Die Förderung von solarer Prozesswärme ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, betont Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft
windWERT 2012: Onshore-Windkraft bringt Investitionsboom Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT: weiterhin großes Interesse an Windpark-Projekten HUSUM/ KIEL – „Die Onshore-Windkraft wird für die mittelständisch strukturierte Windbranche in Schleswig-Holstein auf absehbare Zeit die treibende Kraft auf dem Erneuerbare-Energien-Sektor bleiben“, sagte windcomm-Projektmanager Holger Arntzen anlässlich der windWERT 2012. Zu dieser Fachtagung zum Thema Onshore-Windkraft-Finanzierung, organisiert von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, kamen heute im Kieler Schloss knapp 200 Teilnehmer zusammen. Unter der Überschrift „MehrWertschöpfung aus Wind“ referierten 12 Experten über Förderung, Beteiligungsfonds und weitere Möglichkeiten der Finanzierung von Onshore-Windenergieanlagen sowie über die effizientere Nutzung bestehender Windparks. Erk Westermann-Lammers, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Schleswig-Holstein, betonte in seinem Grußwort: „Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir
Offshore: DBB Jack-Up Services verdreifacht Kapazität Offshore Produkte Windenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Investition in zwei neue Hubschiffe verdreifacht DBB Jack-Up Services seine Kapazität. Damit stärkt das Unternehmen seine Position im Bereich der Wartung von Offshore-Windturbinen weiter. Aarhus – Das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus baut seine Position im Markt für Dienstleistungen für die Offshore-Windbranche weiter aus. Der Spezialanbieter gab heute den Kauf eines neuen Hubschiffes bekannt, sowie die Unterzeichnung eines Vertrages für ein weiteres Schiffes. Beide Seefahrzeuge sind konventionellen Schiffen technisch überlegen und für deutlich schlechtere Witterungsbedingungen ausgelegt. Mithilfe dieser Hubschiffe werden wichtige Bauelemente für Offshore-Windturbinen transportiert und vor Ort angehoben. Außerdem dienen sie dem