Hochqualifizierte Fachkräfte für die Windbranche im Norden/CEwind College for Experts Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 12. Juli 201211. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hochqualifizierte Fachkräfte für den Norden Windenergie-Forschungsverbund CEwind gründet College for Experts FLENSBURG – Der Fachkräftemangel in der Windbranche nimmt stetig zu. In mehreren Bundesländern werden zurzeit neue Windeignungsgebiete ausgewiesen. Damit steigt der Bedarf an Projektmanagern, die Flächen sichern und Genehmigungen koordinieren. Auch für die geplanten Offshore-Windparks werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Dabei werden meist Ingenieure gesucht. Doch die Nachfrage ist größer als das Angebot. Außerdem steigen die Ansprüche der Arbeitgeber. Sowohl technisches Wissen als auch soziale und interkulturelle Kompetenzen müssen junge Akademiker mitbringen. Beim Erlernen dieser Schüsselqualifikationen spielt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und externen Bildungsanbietern eine entscheidende Rolle. Aufgrund der langjährigen
Führungs-Stabwechsel bei OSTWIND Bayern Nordrhein-Westfalen Windenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND organisiert sich neu – und bleibt sich treu Stabwechsel in der Geschäftsführung des Familienunternehmens und neues Büro in Nordrhein-Westfalen Regensburg - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe will die Energiewende in Deutschland auch in Zukunft als eigenständiges Familienunternehmen mitgestalten. Mit dieser Nachricht traten heute Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor fast 20 Jahren gegründet und bislang gleichberechtigt geleitet haben, an die Öffentlichkeit, um einen Stabwechsel in der Geschäftsführung der mittelständischen Firmengruppe bekannt zu geben. „Wir haben uns entschieden, OSTWIND als Familienunternehmen weiterzuführen“, erläuterte Gisela Wendling-Lenz die Umorganisation, „wir legen aber die operative Verantwortung in neue und gleichzeitig bewährte Hände“. So werden die langjährigen
TÜV SÜD auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 12. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD schafft belastungsfähige Entscheidungsgrundlagen München / Husum. Die Windenergiebranche ist weiter im Aufwind. Die weltweit installierte Leistung soll von 237.700 MW im Jahr 2011 auf 493.330 MW im Jahr 2016 steigen. Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen sorgt TÜV SÜD mit einem breiten Leistungsspektrum. Darüber können sich Besucher vom 18. bis 22. September 2012 auf der Husum WindEnergy 2012 informieren (Halle 7, Stand 7A02). „Wir bieten weltweit umfassende und individuelle Beratung und Betreuung von Herstellern, Errichtern, Betreibern und Investoren von Windenergieanlagen an“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter des Bereichs Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Dabei decken wir das
Fukushima: Radioaktives Japan – Schilddrüsenknoten bei 35 % der Kinder Mitteilungen News allgemein 12. Juli 201216. März 2013 Werbung (WK-news) - GLOBAL 2000 verurteilt politisch motivierte Propaganda des japanischen Strahlenschutzinstituts Wien, den 11. 7. 12: Das nationale japanische Strahlenschutzinstitut veröffentlichte am heutigen Mittwoch Schätzungen, nach denen die Schilddrüsenbelastung von Kindern durch die Fukushima-Super-GAUs unter dem japanischen Grenzwert von 100 Millisievert lägen und daher keine Folgen für die Kinder zu erwarten seien. Dass dies schlicht falsch ist, beweisen flächendeckende Untersuchungen an Kindern aus der Präfektur Fukushima: Von 38 114 untersuchten Kindern und Jugendlichen hatten 13 384 oder umgerechnet 35 % Knoten in der Schilddrüse, davon 970 mit einem Durchmesser von über 5 Millimeter. Schilddrüsenknoten sind unter normalen Umständen bei Kindern sehr selten (1,5
ABB erhält Aufträge über 80 Mio. US-Dollar für eines der grössten Öl- und Gasprojekte Australiens Mitteilungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz – ABB hat Aufträge im Wert von rund 80 Millionen US-Dollar für die Lieferung von Energietechnologien und Mittelspannungsantrieben für eine neue Aufbereitungsanlage für das Flüssiggasprojekt Ichthys in der Nähe von Darwin, Australien, erhalten. Die Ausrüstung wird die Anlage mit Strom versorgen und die Kompressoren für die Gasverflüssigung steuern. Rund die Hälfte des Auftragswerts wurde Ende des ersten Quartals 2012 gebucht, die übrigen Aufträge im zweiten Quartal. Beim Flüssiggasprojekt Ichthys, dem zweitgrössten Öl- und Gasprojekt in der Geschichte Australiens, handelt es sich um ein Joint Venture zwischen INPEX (Betreiber), Total, Tokyo Gas, Osaka Gas und Toho Gas. Das Erdgas aus dem
Biogasrat e.V. weitet Verbandsprofil aus und stellt sich neu auf: Verband für Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogasrat e.V. weitet Verbandsprofil aus Dezentrale Energieversorgung, Systemintegration und Europäisierung Die Neuausrichtung kommt auch im Verbandsnamen zum Ausdruck, der nunmehr „Biogasrat+ - dezentrale energien“ lautet. Berlin – „Wir stellen uns neu auf: wir sind der Verband der Energiewende“, erläutert Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. den neuen Anspruch des Verbandes, der vor drei Jahren als starke Interessenvertretung der Biogaswirtschaft angetreten ist und heute die dezentrale Energieversorgung, die Systemintegration der erneuerbaren Energien und die Europäisierung in den Fokus der Verbandsarbeit rückt. Dr. Thomas Stephanblome, 2. Vorsitzender des Biogasrat+, sieht darin eine konsequente Weiterentwicklung: „Wir müssen die Zukunft der Energieversorgung aus der Perspektive
Jaroslaw Smialek ist neuer Vertriebschef bei Fuhrländer Produkte Windenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Liebenscheid - Jaroslaw Smialek, bisher Vertriebschef Deutschland in der Windsparte von Siemens, ist als „Leiter Vertrieb und Marketing“ bei Fuhrländer eingetreten. Herr Smialek hat an der Universität Leipzig den Master of European Studies mit einer Arbeit über Osteuropa und an der Handelshochschule Leipzig den MBA erworben. Er war bei Enron Wind, General Electric/GE Wind Energy (Vertrieb und Business Development Osteuropa) sowie für Siemens tätig, unter anderem als Projektleiter für den Markteintritt von Siemens Wind Power in Indien. PM: Nina Keirsbulck <Nina.Keirsbulck@fuhrlaender.de> Fuhrländer
centrotherm photovoltaics AG beantragt Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung Solarenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Sanierungskurs wird konsequent fortgesetzt Sanierungsexperte Tobias Hoefer zur Unterstützung der Eigenverwaltung in den Vorstand berufen Blaubeuren – Die centrotherm photovoltaics AG hat heute beim zuständigen Amtsgericht Ulm Antrag auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens (gemäß ESUG bzw. § 270b InsO.) und in Zusammenhang damit Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Mit Hilfe dieser Verfahren soll der eingeschlagene Sanierungskurs konsequent fortgesetzt werden. Der Antrag schließt die Tochtergesellschaften centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG und die centrotherm SiTec GmbH ein. Die Aktivitäten der Gesellschaften centrotherm management services GmbH & Co. KG und centrotherm cell & module GmbH sollen im Zuge der Sanierung voraussichtlich in
Einwilligungslösung muss im Meldegesetz verankert werden Behörden-Mitteilungen News allgemein 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Meldedaten: Über 100.000 Unterschriften in 24 Stunden Gemeinsame Pressemitteilung von Campact, FoeBuD und Verbraucherzentrale Bundesverband Starker Zuspruch für Online-Appell gegen schwarz-gelbes Meldegesetz Campact, FoeBuD und VZBV: „Einwilligungslösung muss im Meldegesetz ohne Hintertürchen verankert werden“ Berlin - Innerhalb von rund 24 Stunden haben bereits über 100.000 Menschen im Internet an die Ministerpräsidenten der Länder appelliert, das umstrittene neue Meldegesetz im Bundesrat zu stoppen (http://www.campact.de/melderecht/sn1/signer). Die Initiatoren des Online-Appells, das Kampagnennetzwerk Campact, die Bürgerrechtsorganisation FoeBuD und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), begrüßten die kritischen Äußerungen aus den Reihen der schwarz-gelben Bundesregierung und der Bundesländer. Gleichzeitig kritisierten sie die Äußerungen des CSU-Innenpolitikers Hans-Peter Uhl im Deutschlandfunk,