Produktpalette durch eine neue Windkraftanlagengeneration erweitert. Produkte Windenergie 18. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - LEITWIND, LTW101 und LTW104: höherer Output bei geringeren Energiekosten mit der effizientesten Windkraftanlage am gesamten Markt Diese neuen Anlagen garantieren eine höherer Energieoutput und eine verbesserte Verfügbarkeit. Somit kann LEITWIND nun verbesserte und überlegene Windkraftanlagen für Gebiete mit mittleren und schwachen Windgeschwindigkeiten anbieten. Die neuen Windkraftanlagentypen produzieren den Strom getriebelos, d.h. sie funktionieren mit dem bewährten und patentierten Permanentmagnet-Synchrongenerator. Multi-Megawatt Turbinen sind immer mehr gefragt und LEITWIND bietet speziell dafür das richtige Produkt. Als Antwort auf die Marktbedürfnisse nach immer leistungsstärkeren Windkraftanlagen mit höheren Leistungen und erhöhter Verfügbarkeit und Profitabilität, hat LEITWIND zwei neue Anlagentypen entwickelt: Die LTW101 ist eine
2 MW: Conergy gewinnt Ausschreibung für zwei Solarparks der Stadtwerke Trier Solarenergie 18. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Insgesamt 13 MW seit 2009 in Zusammenarbeit mit den SWT Stadtwerken Trier realisiert Hamburg – Conergy kann seine bereits seit 2009 bestehende Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trier weiter ausbauen und hat die Ausschreibung für zwei insgesamt 2,2 Megawatt starke Solarparks gewonnen. Bei beiden Kraftwerken setzt der Energieversorger auf 100% Conergy-Qualität und -komponenten. Conergy agiert als Generalunternehmer und zeichnet sowohl für die Planung und Auslegung der Parks als auch für die Umsetzung, den Bau und die Komponentenlieferung verantwortlich. Der rund 1,2 MW starke Solarpark „Mehring IV“ entsteht auf einer Freifläche entlang der Bundesautobahn A1, das knapp 1 MW starke Sonnenkraftwerk in Welschbillig hingegen
Atomkraftgegner stellen Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen in Kiel News allgemein 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein: Der Atomausstieg muss vollendet werden Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und SSW in Kiel haben Anti-Atom-Organisationen, Umweltverbände und Bürgerinitiativen einen atompolitischen Forderungskatalog aufgestellt. Mit einer Aktion vor dem Landeshaus in Kiel werden Anti-Atom-Aktivisten diesen Forderungen heute ab 14.30 Uhr Nachdruck verleihen. Die Atomkraftgegner verlangen von einer neuen schleswig-holsteinischen Landesregierung die sofortige Stilllegung des AKW Brokdorf, weil ein Super-GAU in dem Kraftwerk an der Unterlebe nicht auszuschließen ist. Karsten Hinrichsen von der Bürgerinitiative " Brokdorf Akut": "Die Freisetzung massiver Radioaktivitätsmengen würde das Leben und Wirtschaften in Schleswig-Holstein grundlegend verändern. Es gibt keine absolute Sicherheit gegen Kernschmelzunfälle, schon gar nicht im 25
Niedersachsens Seehäfen und JadeBay-Region im Dialog mit Windenergie-Branche auf der Windforce 2012 News allgemein 18. Mai 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Messe setzt Fokus auf Offshore-Windenergie – Gemeinschaftsstand von Seaports of Niedersachsen, JadeBay GmbH und Niedersachsen Ports Wilhelmshaven - Erstmals findet die Windforce 2012 in Bremen vom 26. – 29. Juni in diesem Rahmen statt. Die Messe ergänzt die bisherige Konferenz „Windstärke“, die bereits seit 2005 ein fester Bestandteil im Terminkalender der Windenergie-Branche ist. Seaports of Niedersachsen und die JadeBay GmbH werden hier gemeinsam mit Niedersachsen Ports auf einem Messestand die Logistikdienstleistungen und Flächenangebote für die Offshore-Windenergie in den niedersächsischen Seehäfen vorstellen. Das gemeinschaftliche Standkonzept, das die Seaports of Niedersachsen GmbH und die Jadebay GmbH entwickelt haben, soll den Fachbesuchern die gebündelte
ANTARIS SOLAR schließt Vertriebspartnerschaft mit Wynnstay Group PLC in Großbritannien Solarenergie 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ANTARIS SOLAR konnte die Wynnstay Group PLC als Vertriebspartner in Großbritannien gewinnen. Mit der Kooperation erschließt der deutsche Großhändler die Regionen Wales, die Midlands, den Nordwesten und Yorkshire für seine Photovoltaikprodukte. ANTARIS SOLAR hat sein Vertriebspartnernetz in Großbritannien erweitert und kooperiert jetzt auch mit der Wynnstay Group PLC. Wynnstay hat sich auf Agrargüter und landwirtschaftliche Geräte spezialisiert und bedient die Regionen Wales, die Midlands, den Nordwesten und Yorkshire. Durch die Partnerschaft mit Wynnstay wendet sich ANTARIS SOLAR mit seinem Angebot an Modulen und Photovoltaiktechnik jetzt auch an Installateure, die insbesondere den landwirtschaftlichen Sektor bedienen. Landwirtschaftliche Gebäude, Ställe und Lagerhallen bieten oftmals
Entwicklungskooperation für Biosphärenwindpark Schwäbische Alb am Start Windenergie Windparks 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Münsingen - Fünf in der Region verwurzelte Unternehmen einigen sich auf eine Zusammenarbeit für die einheitliche Entwicklung von Windenergiestandorten auf der Schwäbischen Alb. Die Unternehmen, EnBW Erneuerbare Energien GmbH mit Sitz in Stuttgart, FairEnergie GmbH mit Sitz in Reutlingen, SoWiTec group GmbH mit Sitz in Sonnenbühl, Stadtwerke Münsingen GmbH mit Sitz in Münsingen und wpd AG mit Sitz in Bietigheim-Bissingen machen den Gemeinden Gomadingen, Mehrstetten, Münsingen und St. Johann das Angebot, ihre für Windenergie geeigneten Flächen im Rahmen einer abgestimmten Planung und nach einheitlichen Standards zu entwickeln und zu realisieren. Dazu ist vorgesehen, eine gemeinsame Gesellschaft – die Biosphärenwindpark Schwäbische
Energiegipfel der Ostsee-Anrainerstaaten im Bundeswirtschaftsministerium News allgemein 18. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Rösler lädt zum Energiegipfel der Energieminister der Ostsee-Anrainerstaaten ins Bundeswirtschaftsministerium Unter deutscher Präsidentschaft ging vorgestern der zweitägige Gipfel der Energieminister der elf Ostsee-Anrainerstaaten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu Ende. Im Rahmen der Baltic Sea Region Energy Cooperation (BASREC) kooperieren die Partnerländer mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit in der Region zu erhöhen und neue Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien stärker zu verbreiten. Die Minister berieten insbesondere über konkrete Projekte und Potenziale in den Bereichen Windenergie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie über eine langfristige klimafreundliche Energiestrategie für den gesamten Ostseeraum. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,
Schavan: Investitionen in Forschung zahlen sich aus Behörden-Mitteilungen News allgemein 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundesbericht Forschung und Innovation 2012 zeigt: Inzwischen mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze in diesem Bereich / Schavan: „Deutschlands Innovationskraft stetig gestiegen“ Forschung und Innovation sind in Deutschland auf Expansionskurs. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2012 hervor, den Bundesforschungsministerin Annette Schavan heute im Kabinett vorgestellt hat. „Dank der großen Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist die Innovationskraft Deutschlands in den letzten Jahren stetig gestiegen“, sagte Schavan. „Wir gehören zu den führenden Ländern - beim Export forschungsintensiver Produkte ebenso wie bei weltmarktrelevanten Patenten“. Deutschland hat auch bei der Zahl der wissenschaftlichen Publikationen im Verhältnis zur Einwohnerzahl erstmals die
TenneT im Dialog: Informationsveranstaltungen zu Offshore-Netzanschlüssen Offshore 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahre 2020 sollen nach dem Willen des Gesetzgebers erneuerbare Energien mindestens 35 Prozent unseres Bruttostromverbrauchs decken. Windkraft aus Offshore-Windparks soll hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. TenneT steht zu diesen Zielen und will weiterhin die Anbindung von Offshore-Windparks unterstützen. Deshalb hat sich das Unternehmen aktiv dafür eingesetzt, die Rahmenbedingungen für die Anbindung der Offshore-Windenergie zu ändern, damit die Ziele der Energiewende weiterhin erreicht werden können. Sowohl für die offenen Fragen der Haftung als auch zu grundlegenden Fragen der Finanzierung und der langfristigen Planung sieht TenneT gute Fortschritte. Daher bereitet TenneT unter anderem Ausschreibungen für neue Projekte vor, um keine Zeit zu
Windreich baut riesige Windkraftanlage für Daimler Baden-Württemberg E-Mobilität Windenergie 18. Mai 201217. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Willi Balz, Alleinaktionär und Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, freut sich außerordentlich über die Entscheidung der Daimler AG, den "Stromsprit" für die kommende Generation des smart fortwo electric drive mittels einer von der Windreich AG geplanten, finanzierten und errichteten Windkraftanlage zu produzieren. Auch bei der technischen und kaufmännischen Betriebsführung vertraut Daimler auf die langjährige Erfahrung und die Kompetenz der Windreich AG. "Nachdem das von mir vor wenigen Wochen beim AMS Kongress in Stuttgart vorgestellte Thema „Wind ist die Energie für die E-Mobilität von Morgen“ von manchen Zuhörern eher belächelt und als Vision dargestellt wurde, freue ich mich umso mehr, dass es
2. Erlebniswelt Mobilität – Bezahlbare E-Mobilität – vom 04. – 06. Juni 2012 in Aachen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - „Bezahlbare E-Mobilität“ unter diesem Motto wird auf Initiative von Prof. Dr. Kampker (Europäisches Netzwerk für bezahlbare und nachhaltige Elektromobilität e.V.) das erfolgreiche Format Erlebniswelt Mobilität von 2011 fortgesetzt und bildet neben zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema E-Mobilität am 5. Juni 2012 im Herzen Aachens seinen Höhepunkt. Auf der deutschlandweit einzigartigen Veranstaltung diskutieren renommierte Experten über Strategien, die die E-Mobilität wettbewerbsfähig machen. Zu den Erfolgsfaktoren gehört die Produzierbarkeit – insbesondere im Bereich von Kleinserien mit bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr. Das ist ein Stückzahlbereich, der für die Einführung der E-Mobilität entscheidend sein wird. Grundlage dafür ist die Verbindung von
Solarboot „Südseesonne“ an Naturschutzbund übergeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Das an der Hochschule Lausitz entwickelte Solarboot „Südseesonne“ wurde dem Regionalverband Senftenberg des Naturschutzbundes (Nabu) übergeben. Als neues Projekt soll ein Fahrgastschiff entstehen. Vertreter des Nabu Regionalverbandes Senftenberg unter Vorsitz von Günter Szadzik nahmen das Wasserfahrzeug am 11. Mai 2012 an der Hochschule in Senftenberg entgegen. Zuvor hatte ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Peter Biegel aus dem Studiengang Maschinenbau mit den Mitarbeitern Jan Magister und Andreas Bürger und vier hoch engagierten Maschinenbau-Studenten aus dem vierten Semester des Bachelor-Studiengangs – Norman Noack, Marvin Hoffmann, Felix Hanke und Daniel Borjak – das Boot für die neue Nutzung aufbereitet. Unter Leitung von