Neuartige energieeffizientere Trinkwassergewinnung aus Meereswasser Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RUBIN: Batterie entsalzt Meerwasser Hoffnung auf energieeffizientere Trinkwassergewinnung - Chemiker erproben neues Entsalzungskonzept Schon heute ist Trinkwasser mancherorts Mangelware. Schätzungen zufolge werden Menschen im Jahr 2025 rund 90% des verfügbaren Trinkwassers verbrauchen – es müssen also neue Quellen aufgetan werden. Meerwasser steht in riesigen Mengen zur Verfügung. Seine Aufbereitung verschlingt allerdings sehr viel Energie. Wesentlich mehr als theoretisch nötig wäre. RUB-Chemiker entwickeln ein neues Verfahren, das mehr Energieeffizienz verspricht. Es funktioniert wie eine Batterie und wird von der Entwicklung neuer Materialien noch profitieren. Über die Arbeit der Forscher berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, in seiner aktuellen Ausgabe. Beitrag mit Bildern im Internet Den
EEX führt GASPOOL Season-Kontrakte ein News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert das Angebot handelbarer Fälligkeiten am Terminmarkt für Erdgas. Ab dem 18. Juni haben die Handelsteilnehmer auch die Möglichkeit GASPOOL Season Futures handeln. Diese wurden zunächst nur für den Terminhandel mit Lieferung in das Marktgebiet NetConnect Germany (NCG) angeboten. Seasons sind Kontrakte, die den Lieferzeitraum Oktober bis März (Winterhalbjahr) beziehungsweise den Zeitraum April bis September (Sommerhalbjahr) umfassen. Das gehandelte Volumen am Terminmarkt für Erdgas hat sich in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Von Januar bis April 2012 wurden 14,3 TWh Erdgas gehandelt, was einem Anstieg von 93 Prozent
Ladeinfrastruktur für Elektroautos Baden-Württemberg E-Mobilität 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nach einem mehrmonatigen Testlauf wurde die deutschlandweit größte Ladeinfrastrukturanlage im Parkhaus des Fraunhofer-Campus in Stuttgart offiziell in Betrieb genommen. Sie dient einerseits der Versorgung von über 30 Elektro-Forschungsfahrzeugen der Institute vor Ort und andererseits als »lebendes Labor«. Um die vielfältigen Fragestellungen auf dem Weg in die Elektromobilität zu bearbeiten und zahlreiche Forschungsschwerpunkte von der Theorie in die Praxis zu überführen, hat das Fraunhofer IAO jüngst gemeinsam mit dem kooperierenden Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart die umfassendste Ladeinfrastruktur in Deutschland am Fraunhofer-Campus in Stuttgart installiert. Die Anlage besteht aus 30 Wechselstrom(AC)-Ladestationen für Ladeleistungen von 3,7-22kW und einer
Indiens nationale und internationale Klimapolitik News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nachdem Indien auf den Klimakonferenzen in Kopenhagen (2009) und Cancún (2010) überraschenderweise erstmals Zugeständnisse an verpflichtenden Eigenanstrengungen zur Abwendung der Klimakatastrophe gemacht hat - Ist es auf der Konferenz in Durban (Ende 2011) ebenso überraschend wieder zu seiner traditionellen Verweigerungshaltung zurückgekehrt. Indien wurde bislang als eine der hauptsächlichen Bremskräfte eines effektiven internationalen Klimaregimes angesehen, das auch allen aufstrebenden Mächten eine Beteiligung bei der Eindämmung der Erderwärmung abverlangen würde. Diese Position ist bei den letzten Klimagipfeln unter zunehmende Kritik geraten, auch von Seiten ärmerer Entwicklungs- und Inselstaaten sowie von Umweltgruppen im Land selbst. Als Reaktion darauf hat die indische Regierung erstmals auf
Energie-Projekt aus einer Kombination von Erdwärme und Biomasse Solarenergie Technik 9. Mai 20129. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Einzigartiges regionales Energie-Projekt aus einer Kombination von Erdwärme und Biomasse für Neukirchen a.d. Vöckla eröffnet Erdwärme aus RAG-Bohrung liefert nachhaltige Energie für ca. 100 Haushalte Zusammenarbeit mit der Bioenergie Neukirchen durch Kombination von Geothermie mit Biomasse besonders effizient und umweltfreundlich Mit diesem einzigartigen Projekt in Oberösterreich leistet die RAG einen beispielgebenden Beitrag zur Integration der klassischen Energiegewinnung in die erneuerbare Energiewelt und setzt ihr in vielen Jahrzehnten erworbenes Know-How dafür ein Neukirchen an der Vöckla - Die Wärmeversorgung aus Erdwärme punktet mit vielen Vorteilen: sie spart nicht nur CO2 ein, sondern ist auch effizient und preisstabil. Die umweltfreundliche Erdwärme ist vollkommen unabhängig von
Cuxhaven begrüßt Genehmigung zum Bau für Liegeplatz 4 / Finanzielles Engagement der Landesregierung gefordert Offshore Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – In einer feierlichen Übergabe überreichte Niedersachsens Umweltminister Dr. Stefan Birkner am 2. Mai den Planfeststellungsbeschluss zum Bau von Liegeplatz 4. Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) begrüßt diesen Schritt, zumal der Bau des Liegeplatzes östlich der Schwerlastplattform seit langem ein zentrales Anliegen der Gemeinschaft darstellt. Bei geregelter Finanzierung könnte mit der Errichtung des Liegeplatzes unverzüglich begonnen werden. Besonders die Offshore-Industrie wird von diesem Ausbau maßgeblich profitieren. Eine Vielzahl von Offshore-Windparks befinden sich bereits in der Planung – für ihre Errichtung bestehen hohe logistische Anforderungen. Die nun genehmigte Kaianlage erweitert das vorhandene Mehrzweckterminal und besteht aus dem Kaibauwerk mit einem Liegeplatz und
Schwimmfähige Umrichterplattformen für Offshore-Windparks Offshore Produkte 9. Mai 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - SEAR errichtet schwimmfähige Umrichterplattformen für Offshore-Windparks vor Borkum und Helgoland Unternehmen baut Offshore-Kompetenz weiter aus Das auf Energie- und Industrie spezialisierte Rostocker Unternehmen SEAR errichtet im Auftrag der Siemens AG zwei Offshore-Umrichterplattformen für Windparks vor den Nordseeinseln Borkum und Helgoland. Aufgabe der Plattformen ist die Transformation von Wechselstrom in Gleichstrom für einen verlustarmen Stromtransport via Seekabel in das angeschlossene Umspannwerk an Land. Die schwimmfähigen und ca. 100 Meter hohen Umrichterplattformen werden bei Nordic Yards in Warnemünde und Wismar gefertigt und von Spezialisten der SEAR mit elektrotechnischen Komponenten ausgerüstet. Das Gesamtvolumen der Aufträge beläuft sich auf über drei Millionen Euro. Die
Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ im Ostseeraum Offshore 9. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wind Energy Network mit neuem Namen – Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ soll zum bedeutendsten Treff der Branche im Ostseeraum entwickelt werden Der Wind Energy Network e. V. (WEN) hat einen neuen Namen. Das Netzwerk ändert den Namen von Wind Energy Network Rostock e.V. zu Wind Energy Network e.V. und streicht somit den Zusatz Rostock. Zudem wurde auf der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung der achtköpfige Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Bernd Andresen (Rechtsanwälte Andresen), Uwe Husmann (Leiter PC Offshore Wind, P+S Werften GmbH), Heinrich Lieser (Head of Governmental Relations, Nordex SE),
Zur Abstimmung über die EEG-Solarnovelle im Bundesrat Solarenergie 9. Mai 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE „EEG-Novelle im Bundesrat stoppen: Röttgens angebotene Forschungsgelder sind nach radikalem Kahlschlag in der Solarbranche ein blanker Hohn“ „Die wenigen Wochen seit der Verabschiedung des Gesetzesentwurfes zur Novellierung der Photovoltaik-Vergütung im Bundestag haben einen ersten Vorgeschmack auf die dramatischen Auswirkungen geliefert, die nach dessen Verabschiedung zu befürchten sind. Die Anrufung des Vermittlungsausschusses im Zuge der Abstimmung im Bundesrat am 11. Mai bietet der Politik nun die Möglichkeit, gravierende Fehler und falsche Weichenstellungen zu korrigieren. Ich appelliere deshalb an die Vertreter der Bundesländer, in denen die Solar-Branche in den vergangenen Jahren umfassend investiert und Tausende von Arbeitsplätzen
Umweltqualitätsnormen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Prioritäre Stoffe: Umweltqualitätsnormen müssen praxistauglich sein BDEW: Verunreinigungen vermeiden - Verursacherprinzip konsequent anwenden Berlin, - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert mit Blick auf den Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Liste prioritärer Stoffe, die darin vorgesehenen Umweltqualitätsnormen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen. "Die Methodik der Ableitung der Umweltqualitätsnormen ist im Kommissionsvorschlag nicht ausreichend dargelegt. Sie ist deshalb grundsätzlich in Frage zu stellen. Eine offenbar fehlende oder schlechte Datenlage wurde hier aus Sicht der Wasserwirtschaft im BDEW mit zu hohen Sicherheitsfaktoren ausgeglichen. Für die rechnerisch abgeleiteten Umweltqualitätsnormen, die teilweise weit unterhalb der analytischen Nachweisgrenze liegen, fehlt eine
Neues Informationsangebot zur Offshore-Windenergie in Deutschland geht an den Start Offshore Windenergie 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin, Münster - Seit dieser Woche gibt es im Internet eine neue Informationsplattform zur Offshore-Windenergie in Deutschland. Die im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) erarbeitete Webseite www.offshore-windenergie.net informiert ab sofort über den Status bereits realisierter und noch in Planung stehender Offshore-Windparks in Deutschland und liefert jede Menge Hintergrundinfos zum Thema. Die Webseite wird von der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) betrieben und ist Teil des von der Stiftung betreuten Projektes OffWEA (fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Offshore-Strategie). „Information und Transparenz für den interessierten Bürger spielen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende eine entscheidende
EnBW-Netzwerk Energieeffizienz Alb-Schwarzwald-Bodensee zieht erfolgreiche Zwischenbilanz Erneuerbare & Ökologie 9. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Weingarten - Im Rahmen der IHK-Hausmesse „Material- und Energieeffizienz“ im Haus der Wirtschaft der IHK Bodensee-Oberschwaben hat das „EnBW Netzwerk Energieeffizienz Alb-Schwarzwald-Bodensee“ kürzlich eine erfolgreiche Zwischenbilanz der vergangenen rund 24 Monate gezogen. Hier geht es zur gemeinsamen Pressemitteilung.