Studie über Erstkäufer von Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erstkäufer von Elektroautos: männlich, zwischen 40 und 50, lebt mit Kindern auf dem Land Gut ausgebildete Männer zwischen 40 und 50, die gut verdienen, technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt leben, sind voraussichtlich die ersten Autokäufer, die sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), die potenzielle private Erstkäufer von Elektrofahrzeugen identifiziert hat. Deutschlands Industrie und die Bundesregierung haben das Ziel, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Um das zu
Deloitte-Studie: Umstieg auf Erneuerbare Energien sorgt für Kursschwankungen Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Energieversorger vor dem Umbruch Düsseldorf/München – Die Deloitte-Studie „Nach dem Atomausstieg – Deutsche Versorger auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung“ vergleicht die vier deutschen Verbundversorger, 33 Regionalversorger und 17 europäische Verbundunternehmen und zeigt: Der deutsche Atomausstieg nach Fukushima führte zu einer erheblichen Bedeutungssteigerung der Erneuerbare-Energien-Träger. Unternehmen aus diesem Bereich profitierten am Kapitalmarkt durch erhebliche Kurssteigerungen. Die Aktien der großen Verbundversorger hingegen brachen um bis zu 10 Prozent ein und lassen zumindest kurzfristig negative Effekte auf die Profitabilität erwarten. Vor allem der Verzicht auf die margenstarke Kernkraft und die Abwicklung der alten Atom-Meiler sind mit hohen Kosten verbunden. Regulatorische Änderungen im
SPD: Schwarz-Gelb verpasst beim Offshore-Ausbau den Anschluss Finanzierungen Offshore Windparks 24. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Zum Energiegipfel im Kanzleramt und der Plenardebatte zum Ausbau der Offshore-Hafeninfrastruktur erklärt der Maritime Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion Uwe Beckmeyer: Die Bundesregierung hat beim Offshore-Ausbau den Anschluss verpasst. Der Gipfel im Kanzleramt ändert nichts daran, dass die Energiewende nur schleppend vorangeht. Das Wachstumspotenzial der Offshore-Windenergie wird sich nur dann in Umsätzen und neuen Arbeitsplätzen auszahlen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Nicht nur die Netzanbindung der Windparks auf See muss endlich vorankommen. Auch die Hafenstandorte in Deutschland sind bislang nicht genügend für Offshore-Projekte gerüstet. Das droht die Entwicklung der gesamten Branche zu behindern. Hier muss die Bundesregierung Unterstützung organisieren. Aufgrund der geringen Erfahrungen mit
Fachseminar: Windenergie im Wandel Offshore Windenergie Windparks 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Wandel: Offshore-Ausbau, Verlagerung der Binnenstandorte und Einspeisemanagement Fachseminar vermittelt praxisnah fundierte Kenntnisse für ein erfolgreiches Projektmanagement im On- und Offshore-Bereich sowie beim Repowering Oldenburg/Essen - Die Windenergie-Nutzung in Deutschland befindet sich derzeit in vielfältiger Hinsicht im Wandel. Beim Ausbau der Windenergie an Land wird die Frage geeigneter Standorte immer wichtiger. Neuinstallationen verlagern sich von der Küste ins Hinterland und in die Mittelgebirgslagen. Durch Repowering werden an bestehenden Standorten ältere Windenergieanlagen (WEA) durch weniger, dafür aber leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Bei der aufstrebenden Offshore-Windenergie waren zum Jahresende 2011 in Deutschland rund 200 MW Windleistung auf See installiert. Bis 2030 sollen es
Energiewirtschaft: Bundestag bei KWK auf dem richtigen Weg Mitteilungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundestag hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Weg für die Weiterentwicklung dieser Technologie in Deutschland geebnet. Gleichzeitig ist dies ein positives Signal für mögliche Investoren, die neue Kraftwerke bauen möchten." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Die Entscheidung sei umso bedeutender, da die EU-Kommission überraschend am Dienstag festgelegt hatte, dass für einen Zuschuss zum
EnBW-Sommerfest in Berlin: Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Hans-Peter Villis begrüßte den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier und Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller Die Energiewende ist in aller Munde – auch auf dem Sommerfest der EnBW. EnBW-Chef Hans-Peter Villis konnte rund 700 Gäste begrüßen, darunter auch den erst kurz zuvor ernannten neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier und Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. „Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie geht uns alle an: die Industrie, die Politik, die Forschung, die Medien und die Verbraucher. Für all diese Akteure ist das Sommerfest der EnBW der ideale Rahmen zum zwanglosen Dialog,“ so der EnBW-Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis. Als weitere prominente Gäste konnte die EnBW unter anderem die
Feldtest zum intelligenten Stromverbrauch in Haushalten auf der Zielgeraden News allgemein 24. Mai 2012 Werbung (WK-news) - 700 Bürger in Mülheim an der Ruhr und in Krefeld testen handfeste Bausteine für die Energiewende RWE Deutschland und Projektpartner ziehen Zwischenbilanz aus der Praxis Intelligenter Stromverbrauch und Vermarktung regenerativ erzeugter Energie gelingen Das Forschungsprojekt E-DeMa als größter Feldtest zum intelligenten Stromverbrauch in Deutschland ist in die entscheidende Phase eingetreten. 700 private Haushalte in den Modellregionen Mülheim an der Ruhr und Krefeld beteiligen sich an einer der größten Maßnahmen für die praktische Energiewende in Privathaushalten. Auf einem Meilensteintreffen in Mülheim an der Ruhr stellen die E-DeMa-Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft heute den aktuellen Stand des seit mehr als drei Jahren laufenden Projekts
Vacon auf der Intersolar 2012 mit dem Vacon 8000 Solar Bayern Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Alles klar zur Sonnenwende! Essen, Mai - Vom 13. bis 15. Juni geht in München die Sonne auf. Dann findet in der Messe München die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik „Intersolar“ statt. Mit dabei: Der finnische Wechselrichterhersteller Vacon, sogar mit Teamverstärkung. Denn seit April ist Herr Otto Schüring für den Vertrieb des Vacon 8000 Solar in Deutschland und der Schweiz zuständig und wird bei kommerziellen Angelegenheiten und im Bereich des Marketing von Herrn Sebastian Hilgers unterstützt. Der Messestand des expandierten Teams befindet sich in Halle C 3, Nummer C 3.360. Zudem kann auch im Freigelände die Containerlösung „Vacon 8000
Internationale Windexperten treffen beim EU-Projekt 4Power Rostock Offshore Veranstaltungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Rostock - Am 30. und 31. Mai treffen in der Hansestadt Rostock Windenergie-Experten zusammen, um sich im Rahmen des EU-Projektes 4Power über neueste Trends und Entwicklungen der Branche auszutauschen. Die Gäste des Treffens wollen von der Offshore-Kompetenz der Vorzeigeregion Rostock profitieren. Auf dem Programm steht auch eine Besichtigung des ersten kommerziellen deutschen Windparks Baltic 1. Die Offshore Windenergie gewinnt wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. Die überregionale oder gar europaweite Vernetzung hinkt dieser Entwicklung jedoch noch hinterher. Der gegenseitige Austausch über Erfahrungen und Neuentwicklungen – vor allem im Hinblick auf die großen Unterschiede zwischen den Windenergie-Regionen - ist aber gerade in
Solarpark Nauen: Innotech Solar liefert über 13.000 Solarmodule Solarenergie 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nauen – Heute geht in Nauen bei Berlin ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 3,1 Megawatt Peak (MWp) ans Netz. Es wird jährlich bis zu 3,1 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren und damit rund 800 Haushalte versorgen. Für den Bau des Solargroßprojektes wurden ausschließlich Arbeitskräfte aus der Region beschäftigt. Der Solarpark entstand auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie der Stadt Nauen, die noch aus der Vorkriegszeit stammt. Wegen des instabilen Baugrunds musste die rund 80.000 Quadratmeter große Fläche zunächst mit schwerem Gerät beräumt werden. Anschließend wurden 20 Zentimeter Mutterboden zum Schutz vor Erosion aufgebracht. Die Bodenarbeiten starteten Ende Januar, im März begann der Aufbau
Studie: Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland 2010 bis 2030 Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die Daten dieser drei Infografiken beruhen auf den Ergebnissen der Studie „Investitionen in die Herstellung und Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland“, die im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien von EuPD, DICT und dem Wuppertal-Institut erstellt und im Dezember 2011 veröffentlicht wurde. Wie hoch die Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen insgesamt ausfallen, hängt zunächst davon ab, wie viele Anlagen bis 2030 in Deutschland selbst zugebaut werden. Sowohl in der Infografik zu Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen zur Stromerzeugung als auch in der Infografik zu Investitionen in Erneuerbare-Wärme-Anlagen in Deutschland werden jeweils zwei Szenarien verglichen: Die Bandbreiten zukünftiger Investitionen ergeben sich aus den unterschiedlichen Annahmen einer verhaltenen
Das Berliner ENERGIETAGE-Telegramm vom 23.Mai Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg/Berlin - Energetische Sanierung im Gebäudebestand Einsparungen von 80 Prozent sind möglich, aber teuer Reduzierung des Primärenergiebedarfs in einer Größenordnung von 80 Prozent – dieses Ziel hat die Bundesregierung bis 2050 für den Gebäudebereich vorgegeben. Mit einer umfassenden energetischen Sanierung können Bestandsbauten diesen Wert unter Einbeziehung moderner Öl-Brennwerttechnik und Solarthermie schon heute erreichen. Wichtig sind passende Förderanreize. Das hohe Effizienzsteigerungspotenzial im Gebäudebestand belegen zahlreiche Beispiele aus dem Modernisierungswettbewerb „Aktion Energie-Gewinner“ des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Der Primärenergiebedarf der sanierten Wohngebäude konnte zum Teil um 80 Prozent reduziert werden. Allerdings mit nicht unerheblichem Investitionsaufwand: Zwischen 50.000 und 150.000 Euro mussten